Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Classic Politur - Porsche Classic Pflegeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Porsche Classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Classic Politur

Ihr Porsche ist etwas Besonderes, ein echter
Klassiker. Der makellos gepflegte Lack und die
glänzenden Farben tragen in erster Linie zum
Erscheinungsbild bei und hinterlassen dabei
einen bleibenden Eindruck. UV-Strahlung, Regen,
Industriestaub und andere Umwelteinflüsse
wirken in wiederkehrender Folge auf den Lack
ein, der diesen Einflüssen auf die Dauer nur
durch regelmäßige Pflege widerstehen kann.
Wenn Sie Kratzer im Lack entdecken oder
der Tiefenglanz sichtbar nachlässt, polieren
Sie das Fahrzeug rechtzeitig mit der Porsche
Classic Politur. Verglichen mit herkömmlichen
Produkten werden Sie von dem erzielten
Glanzeffekt beeindruckt sein. Das sorgt für eine
schöne Optik und einen langfristigen Werterhalt.
Zur langfristigen Konservierung des Lackes
empfiehlt sich eine Behandlung mit Porsche
Classic Hartwachs.
Hinweise:
• Waschen Sie Ihr Fahrzeug vorher mit dem
Porsche Autoshampoo.
• Kleben Sie nicht lackierte Kunststoffflächen
vor dem Polieren ab. Die Classic Politur
hinterlässt sonst auf dem Kunststoff weiße
Ränder oder eine farbliche Veränderung.
• Die Classic Politur nicht in praller Sonne
oder auf erhitzten Oberflächen anwenden.
Nicht auf chromierten Oberflächen wie z. B.
Fahrzeugemblemen anwenden.
• Achten Sie auf Sauberkeit und gute
Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz.
• Es empfiehlt sich abschnittsweise von oben
nach unten vorzugehen, das heißt, beginnend
am Dach über die Front- und Heckklappe bis
hin zu den Türen und Seitenteilen.
• Die Classic Politur vor Frost geschützt
aufbewahren.
Handpolitur:
Schütteln Sie die Porsche Classic Politur vor
Gebrauch durch und geben Sie sie auf das
beiliegende Polierpad mit geformten Handgriff.
Polieren Sie die Lackpolitur mit gleichmäßigem
Druck und kleinen exzentrischen Bewegungen
auf dem Lack ein. Nehmen Sie sich dafür immer
eine Teilfläche von ca. 50 x 50 cm vor. Lassen
Sie die Politur kurz antrocknen, bis ein leichter
Grauschleier auf dem Lack zu sehen ist und
polieren Sie die Fläche mit dem beiliegenden
grauen Mikrofasertuch auf Hochglanz. Wenden
Sie das Tuch dabei mehrmals. Waschen Sie das
Polierpad zwischendurch und nach Gebrauch mit
klarem Wasser aus.
Arbeiten mit Poliermaschine:
Verwenden Sie zum Polieren eine
Poliermaschine mit variabler Drehzahlregelung
sowie exzentrischem Poliersystem. Als
Polieraufsatz verwenden Sie möglichst einen
festen offenporigen Polierschwamm. Je nach
zu behandelnder Oberflächengröße waschen
Sie den Polierschwamm zwischendurch mit
klarem Wasser aus oder erneuern Sie den
Polierschwamm rechtzeitig bei Abnutzung.
Um ein Verspritzen beim Verteilen zu
verhindern, sollte die Politur nur sparsam
auf den Polierschwamm der Poliermaschine
aufgetragen werden. Polieren Sie das Produkt
mit gleichmäßigem Druck auf dem Lack ein
und führen Sie die Poliermaschine in sich
überkreuzenden Bahnen. Die Poliermaschine
etwa 10 cm pro Sekunde bewegen und nicht zu
lang auf einer Stelle polieren, denn sonst kann
der Lack verbrennen. Lassen Sie die Politur kurz
antrocknen bis ein leichter Grauschleier auf dem
Fahrzeug zu sehen ist. Polieren Sie am besten
per Hand mit dem Mikrofasertuch oder mit
Poliermaschine und Textilhaube aus. Verwenden
Sie kein Lammfell, da dieses feine Kratzer auf
Ihrem Lack hinterlassen kann.
exzentrisch
Beim exzentrischen Poliersystem wird
anstelle der rein rotativen eine
oszillierende Bewegung erzeugt.
Dadurch entsteht eine diffuse
Laufrichtung und damit eine
ungerichtete Beanspruchung der
Lackoberfläche. ð Kein Hologramm
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis