Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATB AQUAMAX PRO G Betriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUAMAX PRO G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung AQUAMAX
Spannungsausfall
Nach einem Spannungsausfall von maximal einer halben Stunde setzt die proControl
Betrieb an dem Programmpunkt fort, an dem der Zyklus bei Spannungsausfall unterbrochen
worden ist.
Bei einem Spannungsausfall > 30 Minuten bzw. bei Neustart der Steuerung beginnt der
Zyklus mit der letzten Denitrifikation vor der Absetzphase (Ausnahme: beim Anlagentyp XLA,
hier beginnt der Neustart mit der mittleren Beschickung, also mit Beschickung 5/10 bei
Werkseinstellung von 10 Beschickungen). Abhängig vom Wasserstand im Pufferbecken
[SW3] findet dabei eine Beschickung statt.
Pumpstöße
Um die Pumpen vom Schlamm freizuhalten bzw. bei längeren Stillstandzeiten kurzzeitig in
Berieb zu nehmen, werden Beschickungs-, Klarwasser, und Schlammpumpen automatisch
vor dem eigentlichen Pumpbetrieb mehrfach in kurzen Abständen für die Dauer des Spül-
stosses in Betrieb genommen. Dies geschieht jeweils in der Mitte der Absetzphase bzw. zu
Beginn jeder Beschickung (unabhängig von der Stellung des Schwimmerschalters).
Schwimmerschalter
Geöffneter Schwimmerschalter (AUS)
= 0 im Statusdisplay
(Schwimmerschalter hängt herunter)
ACHTUNG! Der Schaltungswechsel ist durch ein deutliches „Klacken" wahrnehmbar.
Die Schaltzustände wechseln relativ spät (ca. +/- 50° bezogen auf den Wasserspiegel),
so dass ein anscheinend bereits aufgeschwommener Schwimmerschalter noch
geöffnet sein kann bzw. ein anscheinend schon abgefallener Schwimmerschalter noch
geschlossen sein kann.
Statusanzeige beachten!
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.com /
Art.-Nr.: 9060 0265 / Stand: 28.10.2020 / Seite 9 von 44
®
PRO G
Geschlossener Schwimmerschalter (EIN)
= 1 im Statusdisplay
(Schwimmerschalter ist aufgeschwommen)
©
2 den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis