Wir empfehlen Ihnen, den Hygromaster mit Feuchtekasten nur gemäß einschlägiger VOB-Vorschriften zu
betreiben. Mit der folgenden Prozedur werden in jedem Fall aussagekräftige Messwerte erhalten:
1.
Mit dem Aquant wird vorselektiert, mit Hygromaster und Feuchtekasten wird präzise gemessen.
2.
Positionieren Sie den Kasten, wobei die seitliche Öffnung mit einem Stecker verschlossen sein muss.
3.
Beschweren Sie den Kasten mit einem Stein o.ä. um ein Verrutschen zu verhindern.
4.
Warten Sie ausreichend lange ab bis sich ein Gleichgewicht einstellt (mindestens 24 Stunden, dies
hängt von der Bodendicke und der Bodenoberfläche ab – s. auch einschlägige Messverfahren).
5.
Entfernen Sie den Stecker und stecken Sie einen Hygrostick-Sensor in die
Öffnung. Das konisch verlaufende Gehäuse des Hygrostick dichtet ihn im
Kasten ab wenn er sanft eingedrückt wird.
6.
Lassen Sie den Hygrostick vor dem Einschalten für mindestens 30 Minuten
eingesteckt, damit er sich auf die Feuchte im Kasten einstellen kann.
7.
Verbinden Sie den Hygromaster mit dem Hygrostick-Sensor über
das abgebildete Verlängerungskabel und nehmen Sie Messwerte.
8.
Messen Sie in Abständen von 5 Minuten. Ein eingeschwungener
Zustand liegt vor, wenn 3 aufeinander folgende Messwerte nicht
mehr als ± 0.3%rF voneinander abweichen.
Sind die Messwerte ≤ 75%rF, darf der Boden als trocken gelten.
9.
Ziehen Sie im Zweifel die Herstelleranweisungen des verwendeten
Klebers oder des Fußbodens zu Rate bevor der Boden verlegt wird.
Gleichgewichtsfeuchte-Messungen im Boden mit Hygromaster und Feuchtehülsen
Alternativ können Hygrostick-Sensoren auch zusammen mit Feuchtehülsen in Betonbohrungen gesteckt
werden. Dies ist ein übliches Verfahren in Mitteleuropa und weist folgende Vorteile auf:
•
Präzisere Messergebnisse der Gleichgewichtsfeuchte im Beton
•
Weniger fehleranfällig (verglichen mit der Feuchtekasten-Methode)
Wir empfehlen Ihnen, den Hygromaster mit Feuchtehülsen nur gemäß einschlägiger VOB-Vorschriften zu
betreiben. Mit der folgenden Prozedur werden in jedem Fall aussagekräftige Messwerte erhalten:
1.
Diese Testmethode ist nur empfehlenswert, wenn die Fussbodenheizung oder
andere Schichten mind. 75 mm unter der Bodenplatte liegen.
2.
Verwenden Sie den Aquant zur Vorselektion der relevanten Flächen.
3.
Bohren Sie dort Löcher mit Durchmesser 16mm auf eine Tiefe von 50mm.
4.
Drücken Sie die Hülsen in die Bohrungen. Die Hülse muss bündig mit der
Bodenplatte abschliessen, die Verschlusskappe muss fest aufliegen.
5.
Warten Sie mindestens 24h, bis sich stabile Verhältnisse eingestellt haben.
6.
Entfernen Sie die Verschlusskappe und setzen Sie den Hygrostick-Sensor ein.
Nach dem Eindrücken dichtet das konische Gehäuse des Hygrostick mit der Hülse ab.
7.
Lassen Sie den Hygrostick vor dem Einschalten für mindestens 30 Minuten eingesteckt,
damit er sich auf die Feuchte in der Hülse einstellen kann.
8.
Verbinden Sie den Hygromaster mit dem Hygrostick-Sensor über das a
Verlängerungskabel und nehmen Sie Messwerte.
9.
Messen Sie in Abständen von 5 Minuten. Ein stabiler Zustand liegt vor, wenn 3
aufeinander folgende Messwerte nicht mehr als ± 0.3%rF voneinander
abweichen.
10. Sind die Messwerte kleiner oder gleich 80%rF, darf der Boden als trocken gelten.
Ziehen Sie im Zweifel die Herstelleranweisungen des verwendeten Klebers oder
des Fußbodens zu Rate bevor der Boden verlegt wird.
2
bgebildete