Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Elektrolok
E 44
Art.-Nr. 04420 • 04421
DAs vorbilD
Die E44 ist die erste deutsche Elektrolok mit Einzelachsantrieb und in
den Drehgestellen untergebrachten Fahrmotoren. In Verbindung mit der
Schweißtechnik für die wichtigen Grundbauteile der Lok ist sie richtungs-
weisend für die weitere Entwicklung der Elektrolokomotiven.
Die Loks wurden nach drei Probelokomotiven 1931 von der Deutschen
Reichsbahn Gesellschaft in Dienst gestellt. Gedacht waren sie als Univer-
sallokomotiven für Personen- und Güterzugdienst. In der Waagerechten
konnten 2000 t – Güterzüge mit 75 km/h und 700 t – Personenzügen mit
90 km/h befördert werden. Dementsprechend erfolgte der Einsatz auch auf
allen elektrifizierten Strecken.
Die Loks wurden ihren Aufgaben allzeit gerecht. Die Bewährung war so gut,
daß diese Baureihe auch während des Krieges als KEL 1 (Kriegselektroloko-
motive) weitergebaut wurde. Dazu wurden alle Bauteile aus Kupfer durch
Aluminium ersetzt. Diese Loks wurden mit dem Spitznamen „Heimstofflok"
versehen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die E44 wieder bei DB
und DR als universelle Loks weiterverwendet und unterhalten. Trotz Neu-
bauten waren sie noch lange Zeit unverzichtbar. Ende 1969 waren noch 44
Loks bei der DR und 124 Loks bei der DB im Einsatz. Ab 1969/1970 wurden
sie in 244 bei der DR und 144 bei der DB umgezeichnet. Bei der DB began-
nen die ersten Ausmusterungen 1976 und endeten 1984. Bei der DR endete
die Unterhaltung der Baureihe 1986. Die Ausmusterung zog sich aber bis
zur Wende hin. Die Lok 244 103 erlebte sogar noch die Umzeichnung in BR
244 bei der Übernahme durch die DBAG.
DAs MoDell
Das vorliegende Modell basiert auf einer Überarbeitung der von Berliner TT
Bahnen Zeuke GmbH konstruierten und 1995 nach der Übernahme durch
TILLIG erstmals angebotenen Lokomotive. Wesentliche Punkte der Überar-
beitung sind der Antrieb und die Beleuchtung des Modells.
Es ist die maßstäbliche mit authentischer Farbgebung und Dekoration ver-
sehene Nachbildung der E 44 der DR. Die Detaillierung des Modells kann
entsprechend des jeweiligen Zeitraumes des Einsatzes und der Bahnverwal-
tung variieren.
Zurüstteile lok
H
H
G
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
135
620
127
F
A
E
B
Angetrieben wird das Modell auf allen Treibrädern. Zwei Achsen haben je-
weils einen Haftreifen zur Erhöhung der Zugkraft. Die Stromabnahme er-
folgt von allen Treibradsätzen des Modells oder auch wahlweise von der
Oberleitung. Ein Umschalter für Oberleitungsbetrieb ist nicht vorhanden. Die
Pantographen sind beständig mit der Leiterplatte verbunden. Sollte in einem
Mischbetrieb die gleichzeitige Verbindung mit einer Seite der Räder des
Modells stören, so trennen Sie bitte die Zuleitung von den Rädern auf dieser
Seite. Die Stromabnahme über die Oberleitung bedingt die Entfernung
der Farbe aus den Gelenken des Pantographen (mehrfache Betätigung des
Pantographen). Das Modell verfügt über eine Dreispitzen-Beleuchtung und
Schlusslicht, die mit der Fahrtrichtung wechseln. Im Digitalbetrieb kann das
Licht beider Führerstände separat abgeschaltet werden. Zur Ausrüstung mit
einem Decoder für Digitalbetrieb hat das Modell eine Schnittstelle Next 18.
Diese befindet sich unter dem Dach des Modells. Zur weiteren Detaillierung
des Modells sind Zurüstteile beigelegt. Aus Gründen der Transportsicherheit
sind die filigranen Trittstufen und Anbauteile an den Drehgestellen nicht
Elektrolok
montiert. Die Teile für die Pufferbohlenausrüstung können entsprechend des
Einsatzes des Modells optional angebracht werden.
E 44
Das Modell ist ausreichend gefettet. Ein Nachfetten oder Nachölen mit
säure- und harzfreiem Öl oder Fett (Art.-Nr. 08973) ist erst nach ca. 100
Betriebsstunden erforderlich. Zur Sicherung der Stromannahme sind die
E 44 der DRG,
Radschleifer von Verunreinigungen zu befreien. Dazu eignet sich das Reini-
E 44 der DR,
gungsdestillat (Art.-Nr. 08977).
E 44 der DR,
Zur Demontage des Modells ist das Oberteil nach oben abzuziehen. Dazu
E 44 der DB,
bitte das Oberteil in Höhe der Führerstandstüren spreizen und nach oben
BR 244 der DR,
abzuziehen. Bitte nicht an den Drehgestellen ziehen. Die Radschleifer
BR 144 der DB,
werden nach Entfernen der Drehgestellblende zugänglich. Diese sind jeweils
BR 144 der DB,
vorn und hinten mit Rastverbindungen an den inneren Drehgestellgetrieben
E 44 der DRG,
befestigt.
D A S V O R B I L D
DigitAlisierung
Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) stellte ab 1931, aufbauend auf die Erfahrungen mi
Baureihe E 44 in Dienst.
Die Lokomotiven wurden den gestellten Anforderungen stets gerecht. Sie konnten 2000 t - Güterz
Für eine Digitalisierung gibt es im Modell eine Next 18 Schnittstelle nach
75 und 700 t - Personenzüge mit 90 km/h befördern. Dabei wurden monatliche Laufleistungen von
NEM 662. Wir empfehlen die Verwendung eines Decoders TILLIG Art.-Nr.
Bis 1945 wurden 179 Loks der E 44 beschafft. In den Kriegsjahren ersetzte man Bauteile a
66025 (Uhlenbrock). Zum Einbau des Decoders ist das Oberteil entsprechend
sogenannten Heimstoffen. Dadurch konnte die Baureihe als KEL 1 (Kriegselektrolokomotive
der obigen Anleitung abzunehmen. Direkt auf der Leiterplatte befindet sich
erhielten den Spitznamen "Heimstoffloks".
die Decoderschnittstelle.
Ende 1969 waren noch 169 E 44 in Betrieb, davon 44 bei der DR. Ab 1970 wurden sie bei der D
Wird der Next 18 Decoder benutzt, besteht die Möglichkeit, im Digitalbetrieb
bezeichnet.
das Schlusslicht der Lok separat ab- oder ohne Frontlicht zugeschaltet wer-
D A S M O D E L L
den (Abschaltung eines Führerstandes mit F1 oder F2). Dazu ist die Werks-
Die TT-Elektrolok E 44 wurde in der Detaillierung dem Vorbild weitestgehend nachempfunden. F
einstellung des Decoders zu benutzen. Rangierlicht ist nicht vorgesehen.
entsprechen der jeweils nachgebildeten Eisenbahnepoche.
Angetrieben wird die Lok über zwei Schnecken mit Schwungmasse und Stirnradantrieb, die au
Räder einer Achse sind mit Haftreifen versehen. Dieses Antriebskonzept und die große Ballast
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Lok die Spannung an
!
Zugkraft und weichen Auslauf. Die Stromaufnahme kann wahlweise über die Räder oder üb
Ihrer Digitalzentrale. Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spur-
erfolgen. Der Umschal- ter befindet sich oberhalb des Drehgestells auf der Leiterplatte. Er ist von
weiten TT, H0, H0e und H0m wird eine Digitalspannung von max. 14
diese zu öffnen, erreichbar. Das Spitzenlicht wechselt mit der Fahrtrichtung.
Volt empfohlen. Höhere Spannungen führen zu einem höheren Ver-
Dem Modell liegen in der Verpackung zwei Satzspritzlinge mit Zurüstteilen bei. Durch ihren Anbau
schleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch diese
sehen der Lok weiter erhöht werden.
Ursache entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Z U R Ü S T T E I L L I S T E
D
C
Sekundenkleber
A
E F
B
C
D
– 1 –
127
- Art.-Nr. 02422
Ep. II
- Art.-Nr. 02420
Ep. III
- Art.-Nr. 02424
Ep. III
- Art.-Nr. 02421
Ep. III
- Art.-Nr. 02423
Ep. IV
- Art.-Nr. 02425
Ep. IV
- Art.-Nr. 02426
Ep. IV
Ep. II
- Art.-Nr. 02427
F
E
A
B
B
A
E
F
A
E
Bremszylinder
Sandkasten 1
B
F
Tritte
Sandkasten 2
C
G
Tachogenerator
Kuppelhaken
D
H
Luftbehälter
Bremsschlauch
367011 / 08.11.2016
Lfd. Nr
1
F
E
A
F
E
B
C
D
E
F
Zurüstt
der Dre
Sekundenkleber
Tachog
seite. (
Seitenw

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN E 44

  • Seite 1 244 bei der Übernahme durch die DBAG. die Decoderschnittstelle. Ende 1969 waren noch 169 E 44 in Betrieb, davon 44 bei der DR. Ab 1970 wurden sie bei der D Wird der Next 18 Decoder benutzt, besteht die Möglichkeit, im Digitalbetrieb bezeichnet.
  • Seite 2 Elektrolok E 44 Lfd. Nr. Bezeichnung Art.-Nr. ersAtZteilliste lok 04420 04421 Oberteil, vollst. 204634 204642 Dach-SA, kompl. 204638 204645 Motor, vollst. 520583 520583 Leiterplatte, vollst. 204636 204636 Entstörleiterplatte 396132 396132 200455 Schaft, mont. 200455 Kardanwelle 7 301287 301287 Rahmen, lack.

Diese Anleitung auch für:

0442004421