TWA: Durchschnittliche Belastung durch Schad- oder Gefahrstoffe am
Arbeitsplatz, basierend auf einem 8-Stunden-Tag oder einer
40-Stunden-Woche.
STEL: Expositionsgrenzwert für Gift- oder Reizstoffe über eine kurze
Zeitspanne (zeitgewichteter Mittelwert) – normalerweise 15 Minuten.
Abschaltautomatik
Bei Nichtbetätigung schaltet sich das Messgerät nach 2 Stunden
automatisch ab.
Hintergrundbeleuchtung
Siehe Abschnitt VI Bedienung - Funktionstasten
Alarmton
Siehe Abschnitt VI Bedienung - Funktionstasten
Temperatureinheit
Siehe Abschnitt VI Bedienung - Funktionstasten
Batterie
Batterie laden wenn das Symbol
2 bis 3 Stunden ist die Batterie vollständig geladen.
3. Kalibrierung
Datum/Uhrzeit
Bei abgeschaltetem Messgerät die Tasten
Danach die Taste
2 Mal drücken. Mit den Tasten
aktuelle Datum und die Uhrzeit eingestellt. Zum bestätigen die Taste
gedrückt halten. Nun die beiden Tasten
Einstellungsmodus zu verlassen.
CO2
Hinweis: Die CO2-Kalibrierung wurde bereits werkseitig vorgenommen.
Falls der Wert stark vom Standardwert abweicht, kann dieser mit einer
der beiden unten stehenden Methoden kalibriert werden.
1) Automatische Kalibrierung
Der A37 verfügt über einen integrierten und selbstregulierenden
ABC-Algorithmus (Automatic Baseline Correction), der den Basiswert
automatisch korrigiert.
a) Messgerät einschalten, Netzteil anschließen und den A37 drei Tage
lang an einen mit Frischluft durchströmten Ort platzieren.
b) Der CO2-Basiswert wird über die ABC-Funktion automatisch korrigiert
und angepasst.
Warnung: Die ABC-Funktion ist permanent aktiviert. Das Messgerät
nicht in geschlossenen Umgebungen mit konstant hoher
CO2-Konzentration verwenden.
2) Manuelle Kalibrierung
a) Messgerät anschalten und 20 Minuten im Freien platzieren.
b) Die Tasten
gedrückt halten bis das Symbol
LCD-Anzeige erscheint. Nach 10 Minuten ist die Kalibrierung
abgeschlossen.
Das Symbol
verschwindet, sobald die Kalibrierung abgeschlossen
ist.
Hinweis: Zur Kalibrierung sollte das Messgerät im Freien an einem
luftdurchströmten Ort aufgestellt werden. Das Gerät für die Kalibrierung
von Tieren, Pflanzen und Menschen fernhalten.
VII. Spezifikationen
1. Technische Daten
Modus
Reichweite
400 bis
CO2
5.000ppm
Temperatur
-10°C bis 50°C
Luftfeuchtigkeit
0-99%RH *3
*1: Messumgebung: 1 Bar, Raumtemperatur, normale Luftfeuchtigkeit
*2: Kann durch die vom Netzteil abgegebene Wärme beeinflusst werden
*3: RH = rF = Einheit für relative Luftfeuchtigkeit
2. Allgemeine Informationen
Information zu
Beschreibung
Sensor
NDIR-Sensor
Basiskorrekturfunktion (Automatic baseline
ABC
correction)
Alarmton
Piepton
Alarmsignal
Rote Hintergrundbeleuchtung
Anzeige
LCD-Anzeige
Batteriestand niedrig
Abschaltautomatik
auf der LCD-Anzeige erscheint. In
gedrückt halten.
und
wird das
gedrückt halten, um den
auf der
Messabstand
Genauigkeit
± (5% des Anzeigewertes
1ppm
+50ppm) von 400 bis
2.000ppm *1
0,1°C
±1°C *2
(10%RH bis 90%RH)
1%RH
±5%RH @25ºC
Hintergrundbeleuchtung
Betriebsumgebung
0ºC bis 50ºC, 0%RH bis 85%RH
Lagerumgebung
-20ºC bis 60ºC, 0%RH bis 95%RH
Stromversorgung
Eingebaute 3,7V DC-Batterie (Akku)
Gewicht
195g
Maße
75mm x 55mm x 130mm
VIII: CO2-Konzentrationen und mögliche Folgen
(nur zu Referenzzwecken)
Konzentration
Mögliche Folgen
350 bis 450ppm
Keine - Frischluft
350 bis 1.000ppm
Keine – normale Luftqualität
1.000 bis 2.000ppm
Müdigkeit - schlechte Luftqualität
Kopfschmerzen, unregelmäßiger Herzschlag,
2.000 bis 5.000ppm
Übelkeit
>5.000ppm
Bewusstlosigkeit oder sogar Tod
IX: Wartung
a. Wartung und Reparatur des Gerätes müssen von qualifizierten
Fachleuten oder der entsprechenden Abteilung durchgeführt werden.
b. Das Gehäuse regelmäßig mit einem trockenen Tuch reinigen. Keine
lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden.
c. Gerät bei längerer Nichtbenutzung abschalten, um die Batterie zu
schonen.