1. Beschreibung und Funktion Der Laser-Entfernungsmesser ermöglicht die berührungslose Messung von Distan- zen. Darüber hinaus verfügt er über zahlreiche Rechenfunktionen für die Berech- nung von Flächen, Rauminhalten und für Höhenmessungen von Objekten. Zusätz- lich ist eine Erfassung von runden und abgerundeten Strecken möglich.. Die Funktionen und die Ausstattung: ·...
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich- tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
5. Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Batterien einlegen/wechseln · Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie drei Micro-Batterien polrichtig ent- sprechend der Polungsmarkierung im Batteriefach ein. · Verwenden Sie nur langlebige und auslaufsichere Alkaline-Batterien. Wechseln Sie beide Batterien, wenn das Batteriestatus-Symbol im Display blinkt/leer erscheint bzw.
Sprachunterstützung · Die Sprachunterstützung wird durch langes Drücken der Rechentaste Subtrak- tion (7) ein- und ausgeschaltet. · Die Sprache wählen Sie durch langes Drücken der Rechentaste Addition (3). Maßeinheit einstellen · Durch längeres Betätigen der Bezugspunkt-Taste (4) und folgende Auswahl durch jeweils kurzes Drücken der Taste sind die Maßeinheiten zwischen m, Zoll (in) und Fuß...
Kurvenmessung mit dem Messrad · Drücken Sie die Taste für die Kurvenmessung (8), setzen Sie das Messrad (9) am Beginn der Messstrecke an und fahren Sie diese unter leichtem Druck auf das Messrad ab. Achten Sie dabei darauf, dass das Messrad sowohl Vorwärts- bewegung (Addition der Strecke) als auch Rückwärtsbewegungen (Subtrakti- on) erfasst.
Seite 9
Flächenberechnung (Dreieck) · Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol für die Dreiecksberechnung im Display ( ) erscheint. · Drücken Sie kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der ersten Strecke ab dem gewählten Bezugspunkt am Gerät. Diese erscheint in der ersten Display- zeile.
5.5 Indirekte Messungen (Höhenmessungen nach Pythagoras) Messung mit zwei Messpunkten · In dieser Messart wird eine Höhe anhand zweier Entfernungsmessungen be- rechnet. Dabei muss eine Messung direkt im rechten Winkel zum Messobjekt ausgeführt werden, sie dient als Bezug und Hypotenuse für die folgende Be- rechnung.
Seite 11
Messung mit drei Messpunkten (nach oben oder unten) · In dieser Messart wird eine Höhe anhand von drei Entfernungsmessungen ab einer horizontalen Linie als erster Messung berechnet. · Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol im Display erscheint.
· Peilen Sie den ersten Messpunkt an und messen Sie die Distanz mit der Mess- Taste (1). · Peilen Sie den zweiten Messpunkt an und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1). · Im Display erscheinen der Winkel zwischen beiden Messungen, die beiden Messstrecken und die berechnete Strecke zwischen den beiden Messpunk- ten..
5.6 Punkt-zu-Punkt-Messung · In dieser Messart werden die Entfernungen und der Winkel unregelmäßiger Formen berechnet. · Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol im Display erscheint. · Danach erscheint eine Dialogbx „Please wait ...”. Bewegen Sie das Messgerät nicht, bis die Dialogbox verschwindet.
9. Fehlercodes Bei auftretenden Störungen wird ein Fehlercode angezeigt: Code Ursache Beseitigung Rechenfehler Prozedur wiederholen Empfangssignal Zielfläche verwenden schwach, Messzeit zu lang, Ziel zu weit ent- fernt Empfangssignal zu stark Ziel reflektiert zu stark, Zielfläche verwenden Batterie leer Batterien wechseln Reichweite überschrit- Maximale Reichweite einhalten,...