•
Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen, wie sie auf der
Abbildung «Gerät kennenlernen» zu ersehen ist, bietet die effizienteste
Energienutzung und ist daher möglichst beizubehalten.
•
Für einen größeren Stauraum (z. B. bei großem Kühl-/ Gefriergut) die
mittleren Ablagen entfernen. Die oberen und unteren Ablagen bei Bedarf
als letzte herausnehmen.
•
Ein gleichmäßig gefülltes Kühl-/ Tiefkühlabteil trägt zur optimalen
Energienutzung bei. Leere oder halbleere Abteile vermeiden.
•
Keine warmen Speisen in den Kühl-/ Tiefkühlschrank stellen. Speisen erst
abkühlen lassen.
•
Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des Gefriergutes
vermindert den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die
Energieeffizienz.
•
Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Das trägt zu einer
optimalen Energienutzung bei. Die optimale Temperatur im Kühlschrank
beträgt +7 °C. Sie wird bei Kühlschränken im obersten Fach möglichst
weit vorne gemessen.
•
Türdichtungen des Gerätes müssen intakt sein, damit die Türen richtig
schließen und sich der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht.
•
Gerät nur öffnen, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz wie
möglich. Energieverbrauch und Temperatur im Gerät können ansteigen.
4 Wartung und Pflege
Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung
und Innenausstattung, regelmäßig reinigen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Gerät darf während der Reinigung/Wartung nicht am Stromnetz
angeschlossen sein. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät abschalten und
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
•
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen.
•
Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.ä. zum Abtauen
benutzen.
•
Steht der Temperaturregler auf „0 / OFF", ist die Kühlung ausgeschaltet,
der Stromkreislauf bleibt hingegen aufrechterhalten.
Wartung und Pflege
Seite 19