Inbetriebnahme
GEFRIERVERBRENNUNGSGEFAHR!
Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierraumes
kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
•
Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen; die Hände
könnten daran festfrieren.
•
Keine Lebensmittel essen, die noch gefroren sind.
•
Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach zu essen geben. Durch die
Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Keine kohlensäurehaltigen, schäumenden Getränke im Gefrierfach lagern,
insbesondere Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw.
Keine Plastikflaschen im Gefrierfach lagern.
➢ Keine Lebensmittel in das Gerät pressen.
➢ Lebensmittel entsprechend in den dafür vorgesehenen Fächern
oder der Ziel-Lagerungstemperatur lagern.
➢ Gefrierschubladen sind aus Sicherheitsgründen mit einer
Stoppeinrichtung versehen. Sie können jedoch ganz entnommen
werden, indem sie hochgezogen und dann herausgenommen
werden. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
3.2.1 Eiswürfel herstellen
Eiswürfelschale (im Lieferumfang enthalten) zu drei Vierteln mit Wasser füllen
und waagerecht auf den Boden des Gefrierabteils stellen. Festgefrorene
Eiswürfelschale mit einem stumpfen Gegenstand lösen (z. B. Löffelstiel). Fertige
Eiswürfel lösen sich leichter, wenn die Eiswürfelschale für kurze Zeit unter
fließendes Wasser gehalten wird.
3.2.2 Energie sparen
•
Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
•
Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den
Geräteseiten und an der Geräterückseite achten. Lüftungsöffnungen
niemals abdecken. Die Abstandsmaße beachten (s. Kapitel „Aufstellen").
Seite 18