➢ Hohe Raumtemperaturen (wie z. B. an heißen Sommertagen) und
eine hohe Temperaturregler-Einstellung können zu fortdauerndem
Kühlbetrieb führen. Der Kompressor muss kontinuierlich laufen,
um die eingestellte Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät
ist nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich
ist, wenn der Kompressor nicht läuft (s. Kapitel „Abtauen"). Es
kann sich daher eine dicke Reif- oder Eisschicht an der hinteren
Innenwand bilden. In diesem Falle den Temperaturregler auf eine
niedrigere Stufe drehen. Der Kompressor wird wie gewöhnlich an-
und ausgehen und das automatische Abtauen wird fortgesetzt.
3.2 Lebensmittel richtig lagern
GESUNDHEITSGEFAHR!
Ist das Gerät abgeschaltet oder ist der Strom ausgefallen, sind die Lebensmittel
nicht ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen
und verderben. Bei Verzehr der an- oder aufgetauten Lebensmittel besteht eine
Lebensmittelvergiftung.
•
Nach einem Stromausfall prüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind.
•
Eingefrorene Lebensmittel, die nach einem Stromausfall erkennbar
angetaut sind, entsorgen.
•
Keine Lebensmittel einfrieren, die schon einmal an- oder aufgetaut sind.
➢ Kontamination von Lebensmitteln mit rohem Fleisch und rohem
Fisch vermeiden. Der Fleischsaft darf nicht mit anderen
Lebensmitteln in Berührung kommen.
➢ Alle Oberflächen regelmäßig reinigen, die mit Lebensmitteln und
zugänglichen Ablaufsystemen in Kontakt kommen.
➢ Sind Gerätetüren längere Zeit offen, führt dies zu einer
erheblichen Temperaturerhöhung in den Fächern des Gerätes.
Eingelagerte Lebensmittel können dadurch schneller verderben.
Inbetriebnahme
Seite 15