• Wählen Sie den gewünschten Koaxialkabeltyp aus der Kabeltypliste
aus und bestätigen mit der Taste Auswählen.
• Drücken Sie die Testtaste
, um einen Test durchzuführen.
Kabelfehler
Nachstehend sind die verschiedenen Typen von Kabelfehlern
aufgeführt, die der NetXpert 1400 erkennt und anzeigt, wenn das
getestete Kabel beschädigt oder fehlerhaft ist.
Unterbrechung:
Die Drahtverbindung(en) im Kabel ist (sind) nicht durchgängig. Das kann
durch unsachgemäßes Auflegen oder einen Kabelbruch verursacht sein.
Kurzschluss:
Zwei oder mehr Drähte im Kabel haben miteinander elektrischen
Kontakt. Das kann durch ein nicht sachgemäß aufgelegtes Kabel ent-
stehen, durch den RJ45 Stecker/Buchse oder ein beschädigtes Kabel.
Vertauschungen:
Die Verdrahtung entspricht nicht den Auflegeschemata TIA568A/B
für die Ethernet Verkabelung. Dazu kommt es, wenn ein Fehler beim
Auflegen des Kabels gemacht wurde.
Split-Pair:
Das Kabel ist mit korrektem Durchgang aufgelegt, aber nicht mit
der richtigen Paarzuordnung. Dazu kommt es meist, wenn das
Kabel durchgängig an beiden Enden aufgelegt wurde jedoch in der
falschen Reihenfolge.
Skew (Laufzeitunterschied):
Der Laufzeitunterschied ist größer als 35 Nanosekunden. Grund
dafür kann die nominelle Ausbreitungsgeschwindigkeit oder ein
Längenunterschied zwischen den Adernpaaren sein.
SNR – Signal-Rausch-Abstand:
Der Signal-Rausch-Abstand ist kleiner als 22 dB. Das kann durch
Dämpfung, übermäßiges Nebensprechen oder Rauschen kommen,
das im Kabel von einer äußeren Quelle wie Elektrokabel, Neonbe-
leuchtung oder elektrischen Geräten verursacht wird.
Kabeltests als PDF abspeichern
Der Bildschirm Detaillierte Ergebnisse bietet zwei Auswahlmöglich-
keiten: Der NetXpert 1400 kann die letzten Kabeltestergebnisse
als PDF speichern oder die gesamte Testliste kann als Prüfbericht
gespeichert werden.
• Ausgehend vom Bildschirm Detaillierte Ergebnisse tippen Sie auf
Weitere Optionen
.
25