Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mutec MF3000 Ex Bedienungsanleitung

Durchflussmesssystem für feststoffe

Werbung

06/2020
Bedienungsanleitung
Mütec Instruments GmbH
Bei den Kämpen 26
D-21220 Seevetal-Ramelsloh
Durchflussmesssystem für Feststoffe
Tel.: +49 (0) 4185-80 83-0
Fax: +49 (0) 4185-80 83-80
MF3000 Ex
Email:
muetec@muetec.de
Web:
www.muetec.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mutec MF3000 Ex

  • Seite 1 06/2020 MF3000 Ex Bedienungsanleitung Durchflussmesssystem für Feststoffe Mütec Instruments GmbH Tel.: +49 (0) 4185-80 83-0 Email: muetec@muetec.de Bei den Kämpen 26 Fax: +49 (0) 4185-80 83-80 Web: www.muetec.de D-21220 Seevetal-Ramelsloh...
  • Seite 2 06/2020 Bedienungsanleitung für MF3000 Ex MF-SMART-Programm für Kalibrierung und Parametrierung Druckschrift-Nr. MSBA00062-20 Ausgabedatum: 06/2020 Hersteller: Mütec Instruments GmbH Bei den Kämpen 26 21220 Seevetal Deutschland Tel.: +49 (0) 4185 8083-0 Fax: +49 (0) 4185 808380 Email: info@muetec.de Internet: www.muetec.de Lizenz-, Warenzeichen- und Urheberrechtsvermerke Windows™...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    06/2020 Inhalt Klassifizierung der Sicherheitshinweise ..................4 Allgemeine Hinweise ......................... 5 Allgemeine Informationen für Errichtung und Betrieb ..............6 Technische Daten ..........................10 4.1. Gehäuseabmessungen ..........................11 Klemmenbelegung für Sensor und Transmitter ................12 Systemaufbau ........................... 13 6.1. DIP-Schalter Einstellungen ........................14 6.2.
  • Seite 4: Klassifizierung Der Sicherheitshinweise

    06/2020 1. Klassifizierung der Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass der Tod oder eine schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    06/2020 2. Allgemeine Hinweise Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb des Gerätes sicherzustellen, sind die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Hinweise und Warnvermerke vom Anwender zu beachten. HINWEIS die Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detail Informationen zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Für Errichtung Und Betrieb

    06/2020 3. Allgemeine Informationen für Errichtung und Betrieb Abbildung 2 Abbildung 1 Kennzeichnung nach Richtlinie 2014/34/EU für den Einsatz in Staub-Ex-Bereichen: Explosionsgeschützt Gerätegruppe: Ex-Geräte, die nicht in Bergwerken etc. eingesetzt werden Gerätekategorie: sehr hohes Maß/hohes Maß an Sicherheit (Gerät mit Trennwand) Art der Ex-Atmosphäre: Staub Kennzeichnung der Zündschutzart: Explosionsschutz nach EN...
  • Seite 7: Ce-Kennzeichen

    Ex-Geräten dürfen nur unter Beachtung von §9 der Ex-Verordnung (Elex V) durchgeführt werden. Bestimmungsgemäßer Einsatz Das System MF3000 Ex, bestehend aus dem Sensor MFS3000-*-Ex* und dem Transmitter MFI3000, dient zur Durchflussmengenmessung von Feststoffschüttgütern in Freifall-Rohrleitungen oder in pneumatisch unterstützten Transportleitungen.
  • Seite 8 06/2020...
  • Seite 9 06/2020 Pflege: Die Gerätepflege sollte nur bei Abwesenheit einer zündfähigen Atmosphäre und nur mit einem trockenen Tuch erfolgen und es dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden. WARNUNG Das Reiben am Typenschild (z.B. bei der Reinigung) kann zu einer elektrostatischen Aufladung führen und stellt eine Zündgefahr dar! Es muss sichergestellt werden, dass es bei Anwesenheit einer zündfähigen Atmosphäre nicht zur Reibung kommt.
  • Seite 10: Technische Daten

    06/2020 4. Technische Daten Flow-Sensor MFS3000-*-Ex* Mediumberührte Teile: Edelstahl 1.4307 oder 1.4571 (Option) PA6.6GF30 (MFS3000-K-Ex*) oder PTFE (MFS3000-T-ExD) Prozessanschluss: Anschweissstutzen Gehäusematerial: Edelstahl 1.4307 oder 1.4571 (Option) Schutzart: IP 65 Sendefrequenzbereich: 24.150 … 24.250 GHz Sendeleistung: 12.7 dBm ATEX: Thermische Daten Umgebungstemperatur: -10 bis +65°C (MFS3000-*-Ex*) Prozesstemperatur:...
  • Seite 11: Gehäuseabmessungen

    06/2020 Alarm-Kontaktausgang Betriebsart: Arbeits- oder Ruhestromprinzip Alarmfunktion: MAX, MIN oder Sensorfehler Fail-LED/rot: Dauerlicht → Grenzwertalarm Relaiskontakt: 1 Öffner oder Schließer Schaltleistung: max. 30 VA bei Wechselspannung, max. 15 W bei Gleichspannung Schaltspannung: max. 30 VDC oder 125 VAC Schaltstrom: max. 0,5 A Min-Kontaktspannung: 10 mVDC Min-Kontaktstrom:...
  • Seite 12: Klemmenbelegung Für Sensor Und Transmitter

    06/2020 5. Klemmenbelegung für Sensor und Transmitter Abbildung 5...
  • Seite 13: Systemaufbau

    06/2020 6. Systemaufbau Das System MF3000 Ex besteht aus einem zylindrischen Flow-Sensor mit Anschweißstutzen, einem Hutschienen-Transmitter und der PC-Software MF-SMART. Die Prozessankopplung erfolgt über einen Anschweissstutzen, in den der Flow-Sensor bündig zur Rohrinnenwand eingeschraubt wird. Der Sensor ist über ein 4-adriges Kabel mit dem Transmitter verbunden. Der Transmitter ist mit einem Analog-, Impuls- und Alarmausgang sowie einer USB- und RS485-Schnittstelle ausgestattet.
  • Seite 14: Dip-Schalter Einstellungen

    06/2020 6.1. DIP-Schalter Einstellungen Das Ausgangssignal lässt sich über einen DIP-Schalter hinter der Frontblende konfigurieren. Nach vorsichtigem Herausnehmen der Frontblende lassen sich über folgende Schalter-positionen Einstellungen zum RS485-Interface und Analogausgang treffen: Schalter 1/2: Schalter auf ON für RS485-Interface-Terminierung. Schalter 3: Definiert den Modus des Analogausgangs 4-20 mA Gleichstrom (Schalter 3 OFF) oder 0-10 V Gleichspannung (Schalter 3 ON)
  • Seite 15: Montage Des Sensors Und Transmitters

    06/2020 7. Montage des Sensors und Transmitters Lieferumfang • Flow-Sensor MFS3000-*-Ex* Transmitter MFI3000 im Hutschienengehäuse • • Software MF-SMART für Windows • Installationsanweisung • USB Schnittstellenkabel (USB-A auf USB-B mini) • Anschweissstutzen zur Aufnahme des Flow-Sensors (optional) Vorbereitungen zur Sensormontage Für den Einbau werden ein Schweißgerät und eine Bohrmaschine (Bohrer = 18 mm ø) benötigt.
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss Und Verkabelung

    06/2020 Nach der Fixierung des Flow-Sensor-Stutzens senkrecht und im 90° Winkel zur Rohrachse muss die anzubringende Schweißnaht den Spalt zwischen Stutzen und Rohrwand sicher verschließen. Mit einer nachfolgenden Druckprüfung lässt sich die Qualität der Schweißnaht prüfen. Das Aufbohren der Rohrwandung für das benötigte Messfenster erfolgt mit einem 18 mm Bohrer, wobei der zuvor aufgeschweißte Stutzen als Bohrschablone dient.
  • Seite 17 06/2020 Abbildung 13 Damit über den Leitungsschirm keine Potentialausgleichströme fließen darf dieser nur an einem Kabelende geerdet werden. Aus praktischen Gründen sollte die Erdung des Leitungsschirms immer auf der Transmitterseite erfolgen. Für die Verkabelung am Flow-Sensor muss der Kabelmantel und der Leitungsschirm entfernt werden.
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    06/2020 8. Funktionsbeschreibung Das System MF3000 Ex ist für die Durchflussmessung von Feststoffen in metallischen Rohrleitungen konzipiert. Es ermöglicht die Anflanschung an senkrechten Rohren beim Freifalltransport wie auch an waagerechten Rohren beim pneumatischen Materialtransport. Ausgestattet mit der neusten Mikrowellentechnologie wird ein moderner K-Band-Transceiver ein- gesetzt, wodurch sich der Versorgungsstrom für die Messsonde auf weniger als 25 mA reduziert.
  • Seite 19: Messwertkalibrierung

    06/2020 9. Messwertkalibrierung Nach der Installation der Software MF-SMART auf dem PC kann der MF3000 Ex parametriert werden. Für eine genaue Messung ist eine Mehrpunkt-Kalibrierung erforderlich. Dazu sind mindestens zwei Referenzmessungen notwendig, für die jeweils eine bekannte Menge des Schüttgutes oder eine Wägevorrichtung benötigt werden.
  • Seite 20: Konfigurationsprogramm Mf-Smart

    06/2020 Konfigurationsprogramm MF-SMART 10.1. Gerätedaten einlesen Abbildung 20 Extras: Gerätdaten einlesen Einlesen aller MFI3000 – Gerätedaten Parameter programmieren Parameter aus PC-Programm in den MFI3000 schreiben Parameter und Kalibrierung programmieren Parameter und Kalibrierwerte aus dem PC- Programm in den MFI3000 schreiben Online-Darstellung Maske mit der Darstellung der Messrohwerte (ungefiltert + gefiltert) und des Integrators...
  • Seite 21: Produkte: Messbereich

    06/2020 10.2. Produkte: Messbereich Abbildung 21 Die Eingangsmaske des MF-SMART-Konfigurationsprogramms bietet die übersichtliche Darstellung aller zur Verfügung stehenden Masken für die Parametrierung, Kalibrierung und Online-Darstellung. Messbereichs-Parametrierung: Produkt auswählen Auswahl zwischen 1 … 24 Tag No. Produktname / Geräte Nr. MFI3000 Einheit Messeinheit der Durchflussmenge Kommastelle...
  • Seite 22: Produkte: Kalibrierung

    06/2020 10.3. Produkte: Kalibrierung Abbildung 22 Messwertkalibrierung: Kalibrierungszeit Filter 1. Ordnung zwischen 1 … 999 s einstellbar Anzahl der Kalibrierungs- 2-Punkte-Kalibrierung für lineare Kennlinie und punkte bis 10-Punkte-Kalibrierung für nichtlineare Kennlinie Eingangsspannungsteiler 4 Teilungsfaktoren: 140:1, 70:1, 18:1 und 1:1 ermög- lichen eine optimale Eingangssignalanpassung Verstärkung Als Verstärkungsfaktor steht der Bereich zwischen...
  • Seite 23 06/2020 Die Verfolgung des digitalen Rohwertes wird in der Online-Maske vorgenommen. Vor der 1. Messwertkalibrierung ist in der Online-Maske nur der Rohwert gültig. Die angezeigten Ergebnisse für den Messwert und analogen Ausgangswert sind mit einem mehr oder weniger großen Fehler behaftet und können deshalb für die Bewertung des Abgleichvorgangs nicht heran gezogen werden.
  • Seite 24: Produkte: Alarm- Und Impulsausgang

    06/2020 10.4. Produkte: Alarm- und Impulsausgang Abbildung 24 Parametrierung des Alarmausgangs: Funktion MAX-, MIN- oder Sensorfehler-Alarm Alarmwert Auslösung des MAX- oder MIN-Alarms Alarmtotzeit Verzögerung von 0,1 bis 99,9 s Alarmhysterese 0,1 % bis 99,9 % des Messbereiches Arbeitsmodus NO = Arbeitsstromprinzip NC = Ruhestromprinzip Parametrierung des Impulsausgangs: Impulse/Einheit...
  • Seite 25: Analogausgang

    06/2020 10.5. Analogausgang Abbildung 25 Parametrierung des Analogausgangs: Bereichsanfang 0 % - Wert des analogen Ausgangssignals Bereichsende 100 % - Wert des analogen Ausgangssignals MIN-Begrenzung minimales Ausgangssignal MAX-Begrenzung maximales Ausgangssignal Alarmwert Ausgangssignal bei fehlender Verbindung zum Flow-Sensor Filterzeit Filter 1. Ordnung zwischen 0,1… 99,9 s einstellbar Kalibrierung 4mA/2V Nach dem Drücken des Button Kalibrierwert ein- stellen kann der Analogwert-1 auf 4,000 mA oder...
  • Seite 26: System

    06/2020 10.6. System Abbildung 26 MF3000/RS485-Schnittstelle: Geräteadresse einstellbar zwischen 1 … 255 Baudrate einstellbar zwischen 2400 bis 19200 bps Gerätenummer max. 8 Ziffern Protokoll MODBUS im RTU-Modus Als Teil einer Mehrpunktverbindung zu einem PC oder Prozessleitsystem steht beim MFI3000 mit dem RS485-Interface an den Klemmen KL5/KL6 eine Systemanbindung zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis