Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchhören Der Programme; Anmerkung - Vox Valvetronix ToneLab SE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Vor Einschalten des ToneLabSE musst du den Pegel des Verstärkers, Misch-
pults usw. auf den Mindestwert stellen, damit das Krachen nicht sofort deine
Lautsprecher aufbläst. Anschließend drückst du dann STANDBY (10.1), um
das ToneLabSE unter Strom zu stellen.
6. Wenn du das ToneLabSE mit einem Mischpult oder Recorder verbunden hast,
musst du mit dem GLOBAL-Taster (3.4) den „ OUT SEL"-Parameter aufrufen
und mit Werteregler [6] oder den Tastern ▲▼ „Ln" (LINE) wählen. Wenn du
das ToneLabSE an einen Gitarrenverstärker anschließt, musst du den Schalter
auf „AP" (AMP) stellen.
7. Stelle den Pegelregler des Verstärkers oder Mischpults und den LEVEL-Regler
(11.3) auf der Rückseite des ToneLabSE auf den gewünschten Wert.
ANMERKUNG: Solange die Röhre (der Hit des Teils) warm läuft, hat dein Labor
erstmal Sendepause. Das ist übrigens keine Funktionsstörung – schließlich han-
delt es sich um eine echte Röhre!
D
URCHHÖREN DER
8. Mit den BANK-Tastern UP, DOWN (6.1) kannst du die gewünschte Bank (1–
24) wählen.
Dabei wirst du feststellen, dass sich die Zahl im Bank-Display (5.1) nicht nur
ändert, sondern auch blinkt.
TIPP: Das ToneLabSE bietet 96 Speicher, die in 24 Bänke unterteilt sind – macht
also vier Speicher je Bank (denn 24 x 4= 96). Ab Werk enthalten die Bänke 1–8
Sounds (macht also 32 Programme). (Die Programme der Bänke 1–8, 9–16 und
17–24 sind übrigens miteinander identisch.) Im Program-Modus kann man die
benötigten Sounds wählen. Außerdem gibt es einen Modus, in dem man die Effekt-
blöcke einzeln ein- und ausschalten kann.
TIPP: Eine Abbildung hierzu findest du unter
Display" am Ende der Bedienungsanleitung.
9. Wähle mit den Fußtastern 1–4 (6.2) einen Speicher.
Die Diode des gewählten Speichers leuchtet und die Nummer im Bank-Display
hört auf zu blinken. Spiele ein paar Noten auf der Gitarre, um den Sound anzu-
testen.
Machen wir es doch einmal anhand eines Beispiels: Um Speicher „ 3-1" (Bank
3, Programm 1) zu wählen, musst du mit BANK UP oder DOWN dafür sorgen,
dass eine „3" im Display erscheint. Drücke anschließend Fußtaster 1, damit
seine Diode leuchtet.
Um innerhalb derselben Bank einen anderen Speicher zu wählen, brauchst du
nur den entsprechenden Fußtaster 1–4 zu drücken. Benötigst du einen Spei-
cher einer anderen Bank, so musst du die Schritte 8 und 9 wiederholen.
ANMERKUNG: Wenn du jetzt keine Speicher anwählen kannst, befindest du dich
wahrscheinlich nicht im Program-Modus. Wie man den Program-Modus aufruft,
erfährst du unter „Program-Modus" (S. 15).
TIPP: Die Werksprogramme decken bereits ein erstaunlich breites Spektrum ab: Fette
Solo-Sounds, nostalgische „cleane" Sachen, die vor allem für den Hals-Tonabnehmer
gedacht sind, aggressive Sounds für „Heavy"-Riffs der bösesten Sorte für den Steg-
Tonabnehmer usw. Ab S. 72 findest du eine Übersicht der Werksprogramme.
P
ROGRAMME
v
3
„Bank/Program/Channel/Select/

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis