Herunterladen Diese Seite drucken

Comtel CT-1900 Bedienungsanleitung Seite 5

2-kanal-babyüberwachungsgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
16. Tipps und Tricks für den Störungsfall
• Wenn Sender oder Empfänger nicht funktio-
nieren, überprüfen Sie bitte die Stromversor-
gung.
• Wenn keine Übertragung zwischen Sender
und Empfänger stattfi ndet, bitte den Digi-
tal-Code und die Sende-/Empfangskanäle
bei beiden Geräten überprüfen (nur bei einer
Übereinstimmung ist eine Verbindung mög-
lich).
• Ständiger Piepton im Empfänger bedeutet,
dass Sie sich außerhalb der Reichweite des
Senders befi nden. Bitte die Distanz zwischen
Sender und Empfänger verringern.
• Da das CT-1900 auf Funkbasis arbeitet, ist
es nicht auszuschließen, dass Sie Gespräche
anderer Funkteilnehmer hören können und
dass andere Funkteilnehmer die Gespräche
bzw. Geräusche, die von Ihrem Sender ab-
gegeben werden, ebenfalls empfangen kön-
nen. CT-1900 benutzt jedoch Übertragungs-
frequenzen, die solche Störungen weitgehend
ausschließen. Falls Sie dennoch in Ausnah-
mefällen solche Störungen feststellen soll-
ten, schalten Sie auf den anderen Kanal (Fre-
quenz) um und/oder wechseln den digitalen
Code Ihres Babyüberwachungsgerätes.
• Zur Gewährleistung optimaler Übertragungs-/
Empfangsmöglichkeiten Sender und Empfän-
ger aufrecht stellen.
• Wenn der Empfänger zu nahe am Sender
steht und seine Lautstärke hoch ist, kann ein
Pfeifton entstehen (Feedback, akustische
Rückkopplung). Um das zu vermeiden, sollte
die Distanz zwischen Sender und Empfänger
vergrößert werden.
• Zu schwache Akkus können beim Empfänger
zu Rauschen oder zum Auslösen des Reich-
weitenalarms führen.
• Beachten Sie bitte, dass es im 864-MHz-Fre-
quenzbereich keinen generellen Schutz ge-
gen Mithören gibt.
17. Wichtige Informationen
• Bitte benutzen Sie nur die Original-Netzteile
zum Betrieb der Geräte. Sollte eines der Netz-
teile einmal defekt sein, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Fachhändler. Bei der Verwendung
anderer Netzteile kann es bei Nichtbeachtung
von Polung (+/-) und Spannungshöhe zu er-
heblichen Beschädigungen an den Geräten
kommen.
• Ein defektes Netzteil kann nicht repariert wer-
den. Das Anschlusskabel kann nicht ausge-
tauscht werden, das Netzteil muss umgehend
entsorgt werden.
• Beim Herausziehen der Netzteile aus den
Steckdosen und aus dem Babyüberwa-
chungsgerät nicht an den Kabeln ziehen, son-
dern die Netzteile an den Steckern bzw. Ge-
häusen anfassen und abziehen, um einen
Kabelbruch oder Kabelab riss zu vermeiden.
• Platzieren Sie den Sender nicht im Babybett
oder am Krabbelplatz.
• Stellen Sie die Geräte immer außerhalb der
Reichweite von kleinen Kindern auf.
• Wenn eines oder beide Geräte mit Akkus be-
trieben werden, werden Empfangs- und Sen-
deleistung gegenüber dem Betrieb mit Netz-
teilen etwas verringert.
• Es sind zwei Netzteile beigefügt, damit Sie
Sender und Empfänger an jede Steckdose
(230 Volt/50 Hz) anschließen können.
• Wenn Sie die Geräte nicht benötigen und Sie
zuerst den Sender abschalten, wird der ein-
geschaltete Empfänger für ein paar Sekunden
anfangen zu rauschen. In dieser Zeit versucht
der Empfänger Kontakt zum Sender aufzu-
nehmen. Nach einigen Sekunden schaltet der
Empfänger automatisch auf das Reichweiten-
signal um, um Ihnen den Verbindungsabbruch
zu melden.
• Im Falle längerer Betriebsunterbrechung
empfehlen wir die Akkus zu entfernen, da lee-
re Akkus kristallisieren und Schäden verursa-
chen können.
18. Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Verbrauchte Batteri-
en und Akkumulato-
ren (Akkus), die mit
einem der abgebildeten Symbole gekennzeich-
net sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden.
Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Alt-
geräte, Altbatterien bzw. Sondermüll (informie-
ren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde) oder bei
Ihrem Händler, bei dem Sie sie gekauft haben,
-8-
abgeben. Diese sorgen für eine umweltfreundli-
che Entsorgung.
19. Pfl ege und Gewährleistung
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen gege-
benenfalls von anderen Komponenten und ver-
wenden Sie bitte keine aggressiven Reiniger.
Das Gerät wurde einer sorgfältigen Endkontrolle
unterzogen. Sollten Sie trotzdem Grund zu einer
Beanstandung haben, senden Sie uns das Ge-
rät mit der Kaufquittung ein. Wir bieten eine Ge-
währleistung von einem Jahr ab Kaufdatum.
Für Schäden, die durch falsche Handhabung,
unsachgemäße Nutzung oder Verschleiß verur-
sacht wurden, übernehmen wir keine Haftung.
Technische Änderungen sind vorbehalten.
20. Technische Daten
Trägerfrequenz:
Kanal 1 – 864.850 MHz, Kanal 2 – 864.864 MHz
Digital-Codierung:
16 verschiedene Digital-Codes wählbar
Betriebsspannung (Sender):
3,6 V DC, mit beiliegenden Akkus (AAA)
oder Alkaline-Microbatterien (AAA)
oder mit Netzteil
Betriebsspannung (Empfänger):
3,6 V DC mit beiliegenden Akkus (AAA)
oder Alkaline-Microbatterien (AAA)
oder mit Netzteil
max. Reichweite:
600 Meter je nach baulichen Gegebenheiten
Steckernetzteil Sender:
6 V DC, 150 mA sekundär;
230 V AC/50 Hz primär
Steckernetzteil Empfänger:
6 V DC, 150 mA sekundär;
230 V AC/50 Hz primär
Aktuelle Produktinformationen fi nden Sie auf unserer
Internet-Seite http://www.comtel.ch
-9-

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Comtel CT-1900