Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant aroTHERM VWL 2 A 230 V-Serie Installationsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Sicherheit
1.3.3 Gefahr durch Fehlbedienung
Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst
und andere gefährden und Sachschäden
verursachen.
▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung und
alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig
durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und
die Warnhinweise.
▶ Führen Sie nur diejenigen Tätigkeiten
durch, zu denen die vorliegende Betriebs-
anleitung anleitet.
1.3.4 Lebensgefahr durch fehlende
Sicherheitseinrichtungen
Die in diesem Dokument enthaltenen Sche-
mata zeigen nicht alle für eine fachgerechte
Installation notwendigen Sicherheitseinrich-
tungen.
▶ Installieren Sie die notwendigen Sicher-
heitseinrichtungen in der Anlage.
▶ Beachten Sie die einschlägigen nationalen
und internationalen Gesetze, Normen und
Richtlinien.
1.3.5 Lebensgefahr durch Stromschlag
Wenn Sie spannungsführende Komponenten
berühren, dann besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Bevor Sie am Produkt arbeiten:
▶ Schalten Sie das Produkt spannungsfrei,
indem Sie alle Stromversorgungen allpolig
abschalten (elektrische Trennvorrichtung
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z. B.
Sicherung oder Leitungsschutzschalter).
▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten.
▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die
Kondensatoren entladen haben.
▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
1.3.6 Verbrühungsgefahr durch heißes
Trinkwasser
An den Zapfstellen für Warmwasser besteht
bei Warmwassertemperaturen über 50 °C
Verbrühungsgefahr. Kleinkinder oder ältere
Menschen können schon bei geringeren
Temperaturen gefährdet sein.
▶ Wählen Sie die Temperatur so, dass nie-
mand gefährdet wird.
4
1.3.7 Verletzungsgefahr oder Risiko
von Sachschäden durch falsche
Handhabung des Produkts
Die Verwendung der Lamellen an der Vor-
derseite des Produkts als Leiter kann zu Ver-
letzungen (bei einem Sturz) oder zu Sach-
schäden führen.
▶ Verwenden Sie die Lamellen nicht als Lei-
ter.
1.3.8 Risiko von Sachschäden durch
Zusätze im Heizwasser
Ungeeignete Frost- und Korrosionsschutzmit-
tel können Dichtungen und andere Bauteile
des Heizkreises beschädigen und dadurch zu
Undichtigkeiten mit Wasseraustritt führen.
▶ Reichern Sie das Heizwasser nur mit den
zugelassenen Frost- und Korrosions-
schutzmitteln an.
1.3.9 Risiko eines Sachschadens durch
ungeeignetes Werkzeug
▶ Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug.
1.3.10 Umweltschaden durch austretendes
Kältemittel vermeiden
Die Wärmepumpe enthält das Kältemittel R
410 A. Das Kältemittel darf nicht in die Atmo-
sphäre gelangen. R 410 A ist ein vom Kyoto-
Protokoll erfasstes fluoriertes Treibhausgas
mit GWP 2088 (GWP = Global Warming
Potential). Gelangt es in die Atmosphäre,
wirkt es 2088-mal so stark wie das natürli-
che Treibhausgas CO
Das in der Wärmepumpe enthaltene Kälte-
mittel muss vor Entsorgung der Wärme-
pumpe komplett in dafür geeignete Behälter
abgesaugt werden, um es anschließend den
Vorschriften entsprechend zu recyceln oder
zu entsorgen.
▶ Sorgen Sie dafür, dass nur offiziell zertifi-
ziertes Fachpersonal mit entsprechender
Schutzausrüstung Wartungsarbeiten und
Eingriffe in den Kältemittelkreis durchführt.
▶ Lassen Sie das im Produkt enthaltene
Kältemittel durch zertifiziertes Fachper-
sonal den Vorschriften entsprechend re-
cyceln oder entsorgen.
▶ Verwenden Sie nur R 410 A als Kälte-
mittel.
Installationsanleitung aroTHERM 0020186630_04
.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis