Herunterladen Diese Seite drucken
RTW Surround Monitor 10860X-VID Bedienungsanleitung

RTW Surround Monitor 10860X-VID Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Surround Monitor 10860X-VID:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RTW Surround Monitor 10860X-VID

  • Seite 2 © 50765 50746 Hinweis: Note:...
  • Seite 4 D 6.3.4.1. Mode-Setup für 2-Kanal-Betriebsarten ..........64 D 6.3.4.2. Mode-Setup für 8-KanalBetriebsarten ............ 67 D 6.3.4.3. Mode-Setup für Surround 3/1-Betriebsarten .......... 70 D 6.3.4.4. Mode-Setup für Surround 3/2 (5.1)-Betriebsarten ......... 74...
  • Seite 5 E 6.3.4.1 Mode Setup for 2-channel modes ............154 E 6.3.4.2 Mode Setup for 8-channel modes ............157 E 6.3.4.3 Mode Setup for Surround 3/1 modes ........... 160 E 6.3.4.4 Mode Setup for Surround 3.2 (5.1) modes .......... 164...
  • Seite 7 Bild D 1-1: SurroundMonitor 10860X-VID...
  • Seite 13 Instrument-Display: PPM-Display: Instrument- PPM- Display Display Bild D 2-1: Die Anzeigen des SurroundMonitor 10860X-VID...
  • Seite 14 Bild D 2-2: Surround-Sound-Analyzer (linkes Display)
  • Seite 15 Bild D 2-3: 10-fach Multi-Korrelator im Surround-3/2 (5.1)-Modus (linkes Display) Bild D 2-4: Vektorskop für Stereo- oder Surround-Signale (linkes Display)
  • Seite 16 Bild D 2-5: Echtzeit-Spektrum-Analysator (RTA – linkes Display) Bild D 2-6: Dialnorm-Meter (linkes Display)
  • Seite 17 Bild D 2-7: Vektorskop für externe Stereo- oder Downmix-Signale (linkes Display) Bild D 2-8: AES/EBU-Statusdisplay (linkes Display, Hilfstext im rechten Display)
  • Seite 18 Bild D 2-9: Multinorm Peakmeter (rechtes Display)
  • Seite 20 Menü-Anzeige: Beschriftung: Tasten: Hilfe-Anzeige: Bild 3-1: Das Hauptmenü (Main Menu) des SurroundMonitor 10860X-VID...
  • Seite 23 : s i ö ä r , t r ) - t ä r x i f ä i g i l a t i g i l a t i g i l a t i g i l a t : t r u l l Ä...
  • Seite 29 Bild D 4-1: Peakmeter-Anzeige im rechten TFT-Display Σ...
  • Seite 30 Bild D 4-2: Numerische Anzeige im linken TFT-Display mit gedrückter Taste MEMO...
  • Seite 31 Bild D 4-3: Mode-Setup-Menü im linken TFT-Display im 3/2 (5.1)-Surround-Modus...
  • Seite 33 Bild D 4-4: Der Surround-Sound-Analyzer im 3/2 (5.1)-Modus im linken TFT-Display Bild D 4-5: Der Surround-Sound-Analyzer im 3/1-Modus im linken TFT-Display...
  • Seite 36 Bild D 4-6: Anzeigebeispiele des Instrumentes „Surround Sound Analyzer” (siehe auch: www.rtw.de/special/index.html)
  • Seite 37 Σ Σ...
  • Seite 39 Bild D 4-7: Die Multi-Korrelator-Anzeige im 3/2 (5.1)-Modus im linken TFT-Display...
  • Seite 40 Bild D 4-8: Der Multi-Korrelator im 3/1-Modus (links) und 8-Kanal-Modus (rechts) Σ Σ...
  • Seite 42 Bild D 4-9: Die Vektorskop-Anzeige im linken TFT-Display (3/2 (5.1)-Surround-Modus)
  • Seite 44 Bild D 4-10: Die RTA-Anzeige im linken TFT-Display...
  • Seite 46 Bild D 4-11: Die Dialnorm-Anzeige im linken TFT-Display mit Anzeige des gewählten Kanals im rechten TFT-Display...
  • Seite 51 Bild D 4-12: Die VSC-L*R*-Anzeige für externe Signale im linken TFT-Display...
  • Seite 52 Bild D 4-13: Die AES/EBU-Statusmonitor-Anzeige im linken TFT-Display...
  • Seite 53 bild D 4-14: Die verschiedenen Anzeigearten des AES/EBU-Statusmonitor...
  • Seite 55 Bild D 5-1: Die Funktionstasten des SurroundMonitor 10860X-VID Bild D 5-2: Beispiele verschiedener Tastenfunktionen, abhängig von der Betriebsart...
  • Seite 56 : ) l – – – – – – – – – – – – – – – i t l – – –...
  • Seite 61 Bild D 6-1: Das Hauptmenü des SurroundMonitor 10860X-VID...
  • Seite 62 Bild D 6-2: Hardware-Status-Anzeige...
  • Seite 64 Bild D 6-3: Mode-Setup-Menü für die 2-Kanal-Betriebsart...
  • Seite 67 Bild D 6-4: Mode-Setup-Menü für die 8-Kanal-Betriebsart...
  • Seite 70 Σ...
  • Seite 71 Bild D 6-5: Mode-Setup-Menü für die 3/1-Surround-Betriebsart...
  • Seite 74 Σ Bild D 6-6: Mode-Setup-Menü für die 3/2 (5.1)-Surround-Betriebsart...
  • Seite 80 ↓ ↓ ↑...
  • Seite 81 Ω Ω ↑ Ω...
  • Seite 82 Bild D 6-7: Tastenfunktionen im Dialnorm-Modus (links) und im Dialnorm-Setup- Menü (rechts)
  • Seite 86 Bild D 7-1: Anschlusspanel auf der Geräterückseite...
  • Seite 88 P i n 1 P i n 1 4 P i n 2 P i n 1 5 P i n 3 P i n 1 6 P i n 4 P i n 1 7 P i n 5 P i n 1 8 P i n 6 P i n 1 9...
  • Seite 89 Ω P i n 1 P i n 1 4 P i n 2 P i n 1 5 P i n 3 P i n 1 6 P i n 4 P i n 1 7 P i n 5 P i n 1 8 P i n 6 P i n 1 9...
  • Seite 90 (Außenansicht Einbaubuchse) Pin 3 Pin 2 +24 V DC ±10 % Pin 4 Pin 1 +24 V DC = 920 mA nom.
  • Seite 91 Ω Ω ↓ Ω (Außenansicht Einbaubuchse)
  • Seite 92 (Außenansicht der Einbaubuchse)
  • Seite 93 Pegel Kanal 8 Pegel Kanal 7 Pegel Kanal 6 Pegel Kanal 5 Pegel Kanal 4 Pegel Kanal 3 Pegel Kanal 2 Pegel Kanal 1 CASE4 CASE2 CASE2 P100 P120 P140 P160 P181 P201 P221 P241 TP26 TP21 TP24 TP23 TP22 TP25 P101 P121...
  • Seite 96 Bild D 8-1: Entfernen der Abdeckung auf der Rückseite Bild D 8-2: Herausziehen der Lochbleche...
  • Seite 97 Klemmverriegelung Clamping lock Bild D 8-3: Lösen von Verbindungs- und Flachbandkabeln Bild D 8-4: Lösen der Frontblende und Herunterkippen auf die Unterlage...
  • Seite 98 Bild D 8-5: Lösen und Entfernen des defekten Displays Bild D 8-6: Montieren des neuen Displays...
  • Seite 99 Bild D 8-7: Montieren der Frontblende Klemmverriegelung Clamping lock Bild D 8-8: Anschließen der Verbindungs- und Flachbandkabel...
  • Seite 100 Bild D 8-9: Einschieben der Lochbleche Bild D 8-10: Befestigen der Abdeckung auf der Rückseite...