Seite 3
Inhaltsverzeichnis/Table of Contents Bedienungsanleitung deutsch ......9...
Seite 4
D 5.2.3.1. Routing, Label, Color ................79 D 5.2.3.2. Dig-Errors ....................81 D 5.2.5.1. Routing, Label, Color ................85 D 5.2.5.2. Dig-Errors ....................87 D 5.2.5.3. BS.1771 Mix Select ................88 D 5.2.7.1. more .. für Primary Function: SSA ............91 D 5.2.7.2.
Seite 5
Operating Manual english ......131 Toggle function ....................152 Instrument functions and button/key captions ............152...
Seite 6
E 5.2.3.1 Routing, Label, Color ................199 E 5.2.3.2 Dig-Errors .................... 201 E 5.2.5.1. Routing, Label, Color ................205 E 5.2.5.2. Dig-Errors ................... 207 E 5.2.5.3. BS.1771 Mix Select ................208 E 5.2.7.1 more .. for Primary Function: SSA ............211 E 5.2.7.2 more ..
D 2. Funktionsübersicht Multi Instrument 1: Program Meter Multi Instrument 1 Program Meter Multi Instrument 2 Multi Instrument 2: Bild D 2-1: Die Displayelemente des DigitalMonitor 10500X-PLUS...
Seite 21
Bild D 2-5: Bildschirmfüllende Darstellung des Stereo-Sound Analyzer ohne Pro- gram Meter und ohne Multi-Instrument 2...
Seite 22
Bild D 2-6: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rah- men, zeigt das Audio-Vektorskop (Lissajous) Bild D 2-7: Bildschirmfüllende Darstellung des Audio-Vektorskops ohne Program Meter und ohne Multi-Instrument 2...
Seite 23
Bild D 2-8: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rah- men, zeigt den RTA Bild D 2-9: Bildschirmfüllende Darstellung des Spektrumanalysators (RTA) ohne Program Meter und ohne Multi-Instrument 2...
Seite 24
Bild D 2-10: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rahmen, zeigt den Stereo-Correlator Bild D 2-11: Bildschirmfüllende Darstellung des Stereo-Correlators ohne Pro- gram Meter und ohne Multi-Instrument 2...
Seite 25
Bild D 2-12: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rah- men, zeigt den Kanal-Status (AES Channel Status) Bild D 2-13: Bildschirmfüllende Darstellung der Channel-Statusanzeige ohne Program Meter und ohne Multi-Instrument 2...
Seite 27
Bild D 2-15: Das Multi Instrument 2 (links unten), hervorgehoben mit weißem Rahmen, zeigt die numerische Anzeige Bild D 2-16: Die numerische Anzeige im ITU BS.1771-Loudness-Meter-Modus im Multi Instrument 2 (links unten), hervorgehoben mit weißem Rahmen...
Seite 28
Bild D 2-17: Das Multi Instrument 2 (links unten), hervorgehoben mit weißem Rahmen, zeigt die Stoppuhr (Stopwatch)
Seite 29
D 3. Schnellstart Bild D 3-1: Die Anzeige Vectorscope im DigitalMonitor 10500X-PLUS...
Seite 31
Bild D 3-2: Das Hauptmenü des DigitalMonitor 10500X-PLUS...
Seite 35
Bild D 3-3: Das Menü Save Preset des DigitalMonitor 10500X-PLUS...
Seite 37
: s i Ä ö P „ “ r ä , e l ä , e l ä , e l ä , e l , . r , . r – , . r , . r – – –...
Seite 38
Bild D 3-4: Das Menü General des DigitalMonitor 10500X-PLUS...
Seite 39
Bild D 3-5: Das Menü Toggle selection des DigitalMonitor 10500X-PLUS...
Seite 41
D 4. Anzeigearten Bild D 4-1: Die Program Meter-Anzeige im PPM-Modus Bild D 4-2: Die Program Meter-Auswahl im PPM-Modus...
Seite 42
Bild D 4-3: Das PPM-Digital-Menü mit den PPM-Parametern...
Seite 45
Hinweis: Die Bargraphen M, I, L können nur paarweise zur Anzeige ausgewählt werden! Bild D 4-4: Die Program Meter-Anzeige im ITU BS.1771-Modus (Loudness) Bild D 4-5: Die Program Meter-Auswahl...
Seite 47
Bild D 4-6: Das BS.1770/1 Loudness-Menü mit den ITU BS.1771-Parametern...
Seite 50
Moving-Bar-Indikator (PSI - Phan- tom Source Indicator) zeigt die Posi- tion und Breite von Phantomschall- Position des subjektiv empfundenen quellen zwischen L und R an. akustischen Schwerpunkts (DMI - Dominance Vector) Programm-Gesamtpegel (TVI - Total Volume Indicator). Die von den Linien umschlossene Fläche ist ein Maß...
Seite 51
Bild D 4-9: Der Stereo-Sound-Analyzer mit PSI- und Korrelatordarstellung Bild D 4-10: Der Stereo-Sound-Analyzer mit PSI- und Korrelatordarstellung und ausge- blendetem Multi Instrument 2...
Seite 53
Bild D 4-11: Menü Sterep mit den Stereo-Sound-Analyzer-Parametern...
Seite 55
Bild D 4-12: Das 2-Kanal-Audio-Vektorskop im Multi Instrument 1...
Seite 56
Bild D 4-13: Menü Vectorscope mit Vektorskop-Parametern...
Seite 59
Bild D 4-14: Der Spektrumanalysator (RTA) im Multi Instrument 1...
Seite 60
Bild D 4-15: Menü RTA mit RTA-Parametern...
Seite 63
Bild D 4-16: Der Corellator im Multi Instrument 1...
Seite 64
Bild D 4-17: Menü Correlator mit Correlator-Parametern...
Seite 66
Bild D 4-18: Die Channel-Statusanzeige (Kanalstatus) im Multi Instrument 1...
Seite 68
Bild D 4-19: Die AES-Status-Anzeige im Multi Instrument 2...
Seite 69
Bild D 4-20: Die numerische Anzeige im Multi Instrument 2, oben im Program Meter-Modus PPM, unten im Program Meter-Modus ITU BS.1771...
Seite 70
Bild D 4-21: Das Menü Numeric im PPM-Modus mit Parametern für die Anzeige...
Seite 72
Bild D 4-22: Die Stoppuhr im Multi Instrument 2...
Seite 102
Bild D 6-1: Anschlussfeld auf der Geräterückseite...
Seite 103
(Außenansicht der Einbaubuchse) (Außenansicht des Einbaustiftsteckers P i n 6 P i n 1 1 P i n 1 P i n 7 P i n 2 P i n 1 2 P i n 8 P i n 3 P i n 1 3 P i n 9 P i n 1 4...
Seite 104
Pin 3 Pin 2 +24 V DC ±10 % Pin 4 Pin 1 +24 V DC = 290 mA nom.
Seite 105
Ω Ω Ω Ω Ω Ω Bild D 6-2: Teilansicht der Hauptplatine mit DIP-Schalter...
Seite 108
Bild D 7-1: Entfernen des Tischfußes Bild D 7-2: Entfernen des rückwärtigen Abdeckblechs...
Seite 109
Bild D 7-3: Lösen des Flachband-Anschlusskabels...
Seite 110
Bild D 7-4: Lösen und Entnehmen von Anschlusswinkel und Hauptplatine Bild D 7-5: Entfernen des Flachband-Anschlusskabels von der Displayplatine...
Seite 111
Bild D 7-6: Herauslösen der Display-Einheit...
Seite 112
Bild D 7-7: Einsetzen und Befestigen der neuen Display-Einheit...
Seite 113
Bild D 7-8: Einsetzen und Befestigen der neuen Skala Bild D 7-9: Aufstecken des Flachband-Anschlusskabels auf die Displayplatine...
Seite 114
Schraube in der Mitte nur bei 10600 Bild D 7-10: Einsetzen und Befestigen der Hauptplatine und des Anschlusswinkels...
Seite 115
Bild D 7-11: Aufstecken des Flachband-Anschlusskabels auf die Hauptplatine Bild D 7-12: Einsetzen und Befestigen des rückwärtigen Abdeckblechs...
Seite 116
Bild D 7-13: Befestigen des Tischfußes...
Seite 118
Einbaukit 13713 für den Frontplatteneinbau Adapterrahmen 13711, 200 x 190 mm zum Einbau von DigitalMonitor Erforderlicher Frontplattenausschnitt: 10500X-PLUS in Montageumge- 174,9 x 123,8 mm (B x H) Plattendicke: 0,5 bis 10 mm bungen mit 190 mm Höhe ...
RTW GmbH & Co. KG Elbeallee 19 · 50765 Köln · Germany erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: RTW DigitalMonitor der Serie 10500X-PLUS einschl. aller Optionen auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt:...