Herunterladen Diese Seite drucken

Elektroinstallation - HOESCH Air-Injection-System Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air-Injection-System:

Werbung

5. Eine freie Luftzufuhr (ca. V · o = 3,0 m
gewährleisten, da bei hermetisch abgedichteter Verkleidung die Luftversorgung der Venturi-Düsen und des
Gebläses unterbunden ist. Vollkommen ausreichend ist eine Öffnung von 100 x 100 mm in der Verkleidung. Bei
Einsatz des „Lüftungs-/Revisionsgitter" ist eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
4.1 Jetline-Wannenverkleidung (Sonderzubehör)
Für fast alle Hoesch-Whirlwannen sind modellspezifische Verkleidungen lieferbar. Diese bestehen aus einer stabilen,
verzinkten Rahmenkonstruktion mit oberer Ablagefläche, Untertritt sowie abnehmbaren Segmenten. Diese sind aus
speziellem Hartschaum (FCKW-frei), beschichtet mit Glasfasergewebe und kunststoffvergütetem Mörtel. Die
Befestigung erfolgt am Wannenuntergestell und an der Wand. Mit diesem zeit- und kostensparenden Sonderzubehör
sind optimale Revisionsmöglichkeiten und Luftzufuhr gewährleistet. Hoesch-jetline-Wannenverkleidungen sind
lagerhaltig und kurzfristig lieferbar.
5.
Elektro-Installation
Hoesch-Whirlwannen sind „für den Hausgebrauch" ausgelegt (einschließlich Hotels, Wohnheime u. a.) und ent-
sprechen den einschlägigen VDE-Vorschriften. Ausgenommen ist eine Verwendung im medizinischen Bereich.
Die Elektroinstallation darf nur von einer konzessionierten Elektro-Fachkraft vorgenommen werden.
Die Elektroinstallation muss gemäß DIN VDE 0100 ausgeführt sein. In der Schweiz gelten die Hausinstallations-
vorschriften (HV) des SEV, in Österreich die ÖVE-EN1. Zusätzlich sind die technischen Anschlussbedingungen
der örtlich zuständigen Elektroversorgungsunternehmen (EVU) zu beachten.
Das Whirlwannen-System ist ausgelegt für eine Wechselspannung 230 V~AC, 50/60 Hz.
Die Whirlanlage ist durch eine separate Stromkreiszuleitung elektrisch zu versorgen und entsprechend der
Nennleistungsaufnahme mit 10 oder 16 A abzusichern, gemäß dem Typenschild. Weitere Verbraucher dürfen nicht
abgezweigt werden.
Für die Whirlwanne muss außerdem ein separater
Fehlerstromschutzschalter mit max. Nennauslöser-
stromstärke 30 mA installiert werden. Der separat
vorgeschaltete FI-Schutzschalter muss der VDE 0664,
Teil 1 entsprechen (pulsstromsensitiv, stossstromfest,
kurzschlussfest bis 6 kV). Vorzugsweise können
kombinierte FI/LS-Schalter gemäß VDE 0664, Teil 2
verwendet werden.
In der fest verlegten Installation ist ein allpolig tren-
nender Hauptschalter mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand für die allgemeine Ausschaltung der
Anlage und Trennung vom Netz vorzusehen. Der
Benutzer ist auf die separate Abschaltmöglichkeit
hinzuweisen.
Nichtbenutzung des Whirlsystems die Verbindung
der Whirlanlage zum Stromnetz durch den Haupt-
/FI-Schalter zu unterbrechen.
3
/h bei max. Gebläsedrehzahl) ist bei den Venturi-Düsen und dem Gebläse zu
Es
wird
empfohlen,
L
1
L
2
L
3
N
PE
bei
Hauptschalter im Bad
(Anordnung außerhalb Zone 2
gem. VDE 0100 Teil 701)
Potentialausgleich 4 mm
5
10 A träge
FI 30 mA
2

Werbung

loading