Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser DOB-150 Bedienungsanleitung Seite 16

Dobson-teleskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOB-150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VI
Wartung und Pflege
Fig. 22: Fangspiegel (Vorder- und Seitenansicht). Streben (1);
Justierschrauben (2); Fangspiegelhalter (3).
2)
2!
2)
2!
2)
Fig. 23: Tubusunterseite (Hauptspiegelzelle). Justierschrauben
(20); Feststellschrauben (21).
Fig. 24: Ansicht beim Blick in den Okularauszug (ohne einge-
setztes Okular). Okularauszug (1); Fangspiegel (2); Reflexion
des Hauptspiegels (3); Reflexion des Fangspiegels (dunkel
wegen Abschattung) (4); Hauptspiegelhalter (5); Reflexion des
Bobachterauges (6)
b
Fig. 25: Gute (1) und nicht korrekte (2) Kollimation beim Stern-
test.
sogenannte „Offset" beträgt ungefähr 3 mm in beiden Richtungen. Bedenken Sie, dass diese Ein-
stellungen vor dem Versenden des Teleskops im Werk gemacht wurden. Wir erwähnen es hier nur,
damit Sie überprüfen können, dass die Optik nicht arg verstellt wurde. Zur Feineinstellung halten Sie
sich hierbei bitte an Schritt 4 der nachstehenden Beschreibung. Zur Überprüfung und evtl. neuen
optischen Kollimierung verfahren Sie bitte nach folgenden Schritten:
1. Schauen Sie durch den Fokussierer und drehen Sie den Tubus so, dass sich der Hauptspiegel des
Teleskops rechts und der Fangspiegel des Teleskops zu Ihrer Linken befindet. Der Fangspiegel
wird, wie schon gezeigt (Fig. 24), in der Mitte erscheinen. Wenn der Fangspiegel sich nicht in der
Mitte befindet, zentrieren Sie ihn mit den vier Kollimationsschrauben, die sich im Gehäuse des
Fangspiegels befinden.
2. Wenn sich die Reflexion des Hauptspiegels (Fig. 24) nicht in der Mitte auf der Oberfläche des
Fangspiegels befindet, zentrieren Sie ihn mit den 4 Kollimationsschrauben, die sich im Kunststoff-
gehäuse des Spiegels befinden.Wie oben beschrieben, werden die 4 Kollimationsschrauben (Abb.
22, 2) im Kunststoffgehäuse des Fangspiegels während der Kollimation für zwei unterschiedliche
Justagemöglichkeiten verwendet.
HINWEIS!
Ziehen Sie die 4 Kollimationsschrauben (Fig. 22, 2) niemals gewaltsam über deren normalen
Anschlag fest.
Schrauben Sie die Kollimationsschrauben nie weiter als zwei volle Umdrehungen gegen den Uhr-
zeigersinn auf (nicht mehr als 2 volle Umdrehungen in Lockerungsposition), sonst könnte sich der
2!
Fangspiegel in seiner Halterung lockern. Sie werden wahrscheinlich sehr rasch feststellen, dass diese
Justierungen sehr behutsam vorgenommen werden müssen. Normalerweise reicht eine halbe Um-
drehung aus, um das gewünschte Resultat zu erzielen.
3. Wenn sich die Reflexion des Fangspiegels nicht genau in der Mitte des Hauptspiegels befindet,
justieren Sie den Hauptspiegel mit den 3 Kollimationsschrauben, die sich am unteren Ende des
Hauptspiegels befin den.
HINWEIS!
Es gibt 6 Schrauben an der Hauptspiegelzelle (Fig. 23). Die 3 großen Rändelschrauben sind Kollima-
tionsschrauben (Fig. 23, 21) und die 3 etwas kleineren Rändelschrauben sind die Feststellschrauben
(Fig. 23, 20). Diese Feststellschrauben müssen leicht gelockert sein, damit Sie die Kollimationsschrau-
ben drehen können. Vermutlich werden Sie einige Zeit benötigen, um ein Gefühl dafür zu entwickeln,
mit welcher der Kollimationsschrauben sich das Bild wie gewünscht verändern läßt.
4. Führen Sie nun den Test an einem Stern durch, um die Richtigkeit der Schritte 1 bis 3 zu überprü-
fen. Verwenden Sie das Standardokular, richten Sie das Teleskop auf einen einigermaßen hellen
Stern (2. oder 3. Größenordnung) und zentrieren Sie das Bild im Gesichtsfeld des Hauptteleskops.
5. Fahren Sie das Bild langsam aus dem Fokus heraus, bis Sie mehrere Kreise um das Zentrum des
Sterns sehen. Wenn Schritt 1 bis 3 richtig durchgeführt wurden, werden Sie konzentrische (zu-
einander zentrierte) Kreise erkennen (Abb. 25, 1). Bei einem nicht sorgfältig kollimierten Gerät
werden Sie exzentrische Kreise entdecken (Abb. 25, 2). Justieren Sie mittels der drei Kollimations-
schrauben am Gehäuse des Hauptspiegels solange, bis die Kreise innerhalb und ausserhalb des
Fokus konzentrisch sind.
Noch einmal zusammengefaßt: Die 4 Justierschrauben am Gehäuse des Fangspiegels verändern den
Neigungswinkel des Sekundärspiegels, so dass dieser richtig auf die Mitte des Okularauszugsrohres
zentriert ist und der Hauptspiegel beim Blick in den Okularasuzug ebenfalls zentrisch erscheint. Die
3 Kollimationsknäufe am Hauptspiegel verändern den Neigungswinkel des Hauptspiegels, so dass
dieser das Licht direkt in die Mitte des Okularauszugsrohres reflektiert.
c
- 16 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis