Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Anschlüsse Herstellen - PSSO K Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsarten

Der häufigste Betriebsmodus einer Endstufe ist der Stereobetrieb mit 4-Ω-Lautsprechern, bei dem jeder
Kanal sein eigenes Signal erhält.
Im Parallelbetrieb kann die Endstufe mono, d. h. über einen Eingangskanal betrieben werden. Die Spannung
bleibt konstant, der Strom wird verdoppelt. Dadurch wird die Ausgangsimpedanz auf den minimalen Wert
eines einzelnen Kanals begrenzt.
Im Brückenbetrieb kann der Verstärker mono, d. h. über einen Eingangskanal betrieben werden. Die
Spannung wird verdoppelt wodurch sich auch die Ausgangsimpedanz verdoppelt. Für Stereobetrieb
benötigen Sie zwei Verstärker.
Achten Sie stets drauf, dass der Betriebswahlschalter der Endstufe je nach Betriebsart auf die
entsprechende Position gestellt ist.
Beispiel für die Umrechnung Anzahl der Boxen/Impedanz
Anzahl der Boxen
1 Box à 8 Ω
2 Boxen à 8 Ω
2 Boxen à 8 Ω
3 Boxen à 8 Ω
3 Boxen à 8 Ω
4 Boxen à 8 Ω
Die Eingangsimpedanz der Lautsprecher sollte immer größer oder gleich der Ausgangsimpedanz des Verstärkers sein.
Anschlüsse herstellen
Schalten Sie die PA-Anlage aus, falls diese noch eingeschaltet ist.
1
Die Lautsprecherbox ist mit 4-poligen verriegelbaren Speakon-Buchsen ausgestattet. Diese sind
parallel verdrahtet und können beliebig als Ein- und Ausgang verwendet werden
Zum Verriegeln der Verbindung drehen Sie den Stecker nach rechts, bis er einrastet. Zum Entriegeln
drücken Sie die Entriegelungstaste und drehen den Stecker nach links.
2
Schließen Sie die Ihre Endstufe über ein Lautsprecherkabel an den Eingang [INPUT] an.
3
Verwenden Sie die Buchse [LINK] als Ausgang für das durchgeschleifte Eingangssignal, um es z. B. in
eine weitere Lautsprecherbox einzuspeisen.
Belegung der Anschlussbuchsen:
2-Wege-Modelle
INPUT
1 = +/-
2 = n.c.
LINK
1 = +/-
2 = n.c.
Hinweise zur Verlegung von Audiokabeln
• Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres Systems enorm. Vermeiden Sie lange Kabelwege.
• Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig und schützen Sie sie beim Transport vor Beschädigung.
• Verlegen Sie Kabel immer sauber und übersichtlich und schützen Sie sie vor Beschädigung.
• Kabel müssen so verlegt werden, dass keine Personen darüber stolpern können. Fixieren Sie die Kabel
immer mit geeignetem Klebeband.
• Kabel sollten geradlinig verlegt werden (keine Schlaufen bilden, Überschüsse S-förmig legen).
• Kabel immer weit entfernt von Netzzuleitungen verlegen (keinesfalls dicht parallel).
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände wie Boxen, Flightcases etc. auf Kabel.
• Betreiben Sie Kabel nie im aufgewickelten Zustand.
W W W . P S S O . D E
8 Ω
4 Ω (parallel geschaltet)
16 Ω (in Reihe geschaltet)
2,66 Ω (parallel geschaltet) nur mit einer für 2 Ω geeignete Endstufe
24 Ω (in Reihe geschaltet)
2 Ω (parallel geschaltet) nur mit einer für 2 Ω geeignete Endstufe
3-Wege-Modelle
INPUT
1 +/- = LF +/-
2 +/- = MHF +/-
LINK
1 +/- = LF +/-
2 +/- = MHF +/-
≙ ≙ ≙ ≙ Impedanz
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis