Haltegeste folgende Funktionen:
• Auswahl eines Menü- oder Listenelementes.
• Annahme eines ankommenden Anrufs.
• Beantwortung einer Frage mit ja oder ok.
• Ausschalten des Weckers.
• "Die Zwei-Finger-Tippgeste" ist eine kurze Berührung des Bildschirms mit zwei
etwas gespreizten Fingern gleichzeitig. Diese benötigen Sie, um das
fokusierte Element vorlesen zu lassen. In einem Menü wird Ihnen der
merkierte Eintrag vorgelesen, in einem Textfeld der komplette Text. Die Zwei-
Finger-Tippgeste hat folgende Funktionen:
• Ansage des fokusierten Menü- oder Listenelementes.
• Ansage des kompletten Inhalts eines Textfeldes.
• Ansage des vorgespeicherten Kontaktnamen oder der angezeigten
Nummer während eines ankommenden Anrufs.
• "Die Zwei-Finger-Haltegeste" kann kurz als Abbruch- und Zurückgeste
bezeichnet werden. Legen Sie zwei Finger leicht gespreizt für ca. halbe
Sekunde auf den Bildschirm, um folgende Funktionen zu nutzen:
• Eine Menüebene zurückspringen.
• Verneinung einer Frage.
• Ablehnung eines ankommenden Anrufs.
• Abbruch eines Vorgangs (Kontakterstellung, Schreiben einer Mitteilung
usw.).
Weitere Befehle
Auslesen der Statusinformationen
Mit einer Ein-Finger-Wischbewegung von unteren zum oberen Bildschirmrand
werden Ihnen Statusinformationen wie Datum, Uhrzeit, Netzstärke, Akkustand usw.
vorgelesen.
Sperren und Entsperren des Telefons
Kurzes Drücken der Einschalttaste sperrt oder entsperrt immer den Bildschirm des
Telefons, es ist von dem Zustand des Telefons vor und nach dem Drücken der Taste
abhängig.
Beenden eines laufenden Telefonats
Ein kurzer Druck auf die Einschalttaste beendet ein laufendes Telefonat.
Neustart des Telefons
Sollte einmal Ihr Telefon nicht reagieren oder funktionieren, können Sie mit einem
etwa zehn Sekunden langen Druck auf die Einschalttaste das Gerät neu starten.
Hauptmenü
Ein etwa halbe Sekunde langer Druck auf die Einschalttaste wird Sie immer ins
Hauptmenü bringen.
Buchstabieren der letzten Ansage
Wenn Sie die Zwei-Finger-Tippgeste schnell zweimal hintereinander durchführen,
wird Ihenn die letzte angesagte Information nicht klassisch vorgelesen, sondern
buchstabiert. Diese Geste können Sie auch bei der Texteingabe durchführen, bei