Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 5232 Bedienungsanleitung Seite 3

Digital-bremsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5232:

Werbung

schnitt" und als letztes, direkt am Signal, der optionale „Stoppab-
schnitt" (siehe Abb. 1 und Abb. 2).
3. Anschluss
Das Digital-Bremsmodul wird über die beiden Buchsen „rt" und
„bn" an die rote und braune Klemme der Digitalzentrale oder eines
Booster angeschlossen. Die Buchse „S" wird entweder an den Stopp-
abschnitt (Abb. 1) oder direkt an den Fahrstromschalter des Signals
angeschlossen (Abb. 2). Über die Buchse „S" erkennt das Modul
die Signalstellung. Die Buchse „F" versorgt den Fahrabschnitt und
die Buchse „B" den Bremsabschnitt mit Strom. Alle drei Abschnitte
werden durch Mittelleiter-Isolierungen abgetrennt, wie in Abb. 1 und
Abb. 2 dargestellt.
Bei Märklin-M-Gleisen können Sie den Mittelleiter mit Papierstreifen
isolieren, sonst mit den Märklin Isolierern 7522 (K-Gleise) bzw. 74030
(C-Gleise).
Wichtig: Wenn Sie Züge mit mehreren elektrisch untereinander
verbundenen Schleifern einsetzen (z. B. einen ICE oder Wendezug),
dann muss der Fahrabschnitt so lang sein, dass sich alle Schleifer in
diesem Abschnitt befinden, bevor der erste Schleifer den Bremsab-
schnitt erreicht! Ansonsten entsteht ein Kurzschluss.
Wenn der Fahrabschnitt aus Platzgründen kürzer ist als der längste
Zug mit beleuchteten Wagen, dann müssen Sie an den Trennstellen
die Märklin-Schleiferwippen 385550 (M-Gleis), 385580 (K-Gleis),
204595 (C-Gleis) einbauen, damit kein Schleifer die Trennstelle über-
brücken kann, wenn das Modul schon auf Bremsen umgeschaltet
hat. Dies würde nämlich zu einem Kurzschluss führen und die Digi-
talzentrale würde unter Umständen den Fahrbetrieb unterbrechen.
Wenn Sie ebenfalls aus Platzgründen auf den Stopp-
abschnitt verzichten müssen, dann sollten Sie unbedingt die
Bremsverzögerung Ihrer Loks so einstellen, dass die Züge zuver-
lässig im Bremsabschnitt anhalten (Kurzschlussgefahr!).
4. Funktionsablauf
Wenn das Signal auf „Fahrt" steht, ist die Bremsfunktion des Mo-
duls nicht aktiv. Ein Zug kann die Signalstrecke ohne anzuhalten
passieren.
Steht das Signal auf „Halt", wird das Digital-Bremsmodul durch
die unterbrochene Fahrstromeinspeisung aktiviert. Fährt jetzt ein
Zug in den Fahrabschnitt ein, kann er weiterfahren, bis er den
Bremsabschnitt erreicht. Die eingebaute Gleisüberwachung erkennt
den Zug jetzt und schaltet den Fahrabschnitt und gleichzeitig auch
den Bremsabschnitt auf Gleichstrom um und veranlasst den Lok-
decoder dadurch, vorbildgerecht bis zum Stillstand abzubremsen.
Der Stoppabschnitt dient dazu, den Zug durch einen stromlosen
Abschnitt auf jeden Fall zum Stehen zu bringen, falls er wegen zu
hoher Geschwindigkeit oder zu lang eingestellter Bremsverzögerung
den Bremsabschnitt überfahren hat.
Sie können den Stoppabschnitt auch gezielt einsetzen, um Züge an
einem genau festgelegten Punkt anzuhalten. Der Nachteil ist jedoch,
dass dabei die Stirnbeleuchtung der Lok – wegen der fehlenden
Stromzuführung – erlischt.
Stellen Sie das Signal auf „Fahrt", schaltet das Digital-Bremsmodul
wieder auf die digitale Fahrinformation zurück und der Zug setzt
seine Fahrt fort.
4.1 Erkennung der Fahrzeuge
Das Digital-Bremsmodul erkennt alle Fahrzeuge, die mindestens 3
mA Strom aufnehmen. Das entspricht einem Widerstand von maximal
5 kOhm. Bei einem geschobenen Zug, z. B. einem Wendezug, sollten
Sie das erste Fahrzeug mit einem Schleifer ausrüsten und einen 4,7
kOhm-Widerstand einbauen, falls es nicht über andere Verbraucher,
wie z. B. eine Stirn- oder Innenbeleuchtung verfügt.
5. Technische Daten
Datenformat:
Betriebsspannung:
digital (DCC, MM)
13 – 24 V Digitalsystem
signal there is the "stop sector" (refer to fig. 1 and 2).
3. Connection
The red and brown sockets of the brake module are wired to the cor-
responding sockets of the central unit or a booster. The socket "S"
is wired to the stop sector (fig. 1) or to the signal contact for switch-
ing the track supply (fig. 2). The digital brake module detects the sig-
nal aspect via socket "S". "F" is wired to the driving sector and "B" to
the "braking sector". All three sectors have to be isolated from each
other by putting some insulating tabs between the connectors of the
center rail insulation, see fig. 1 and 2.
Use paper for Märklin M-tracks and the Märklin insulating tabs 7522
for K-tracks respectively 74030 for C-tracks.
Important: If you operate trains with several electrically connected
centre pick-ups (e. g. ICE train or push-pull operation), the "driving
sector" has to be long enough to assure that all centre pick-up con-
tacts are within this sector, before the first pick-up contact reaches
the "brake sector". Otherwise there will be a short circuit.
If the "driving sector" is shorter than the longest train with illuminated
coaches, you have to install the Märklin "pick-up-ski lifter" 385550
(M-track), 385580 (K-track), 204595 (C-track) in order to prevent
any centre pick-up contact to bridge the circuit from one sector to
the other. This is only necessary once the decoder has switched to
"braking mode". Otherwise it could cause a short circuit and the cen-
tral unit may shut down operations.
If you do not use a "stop sector" due to space limitations you have
to make sure that all engines are set to a value of deceleration that
stops them reliably within the "braking sector" (risk of short circuit).
4. Function
The module is not active when the signal is set to the "proceed" as-
pect. Any train can pass the signal without stopping.
If the signal is set to "stop" the module is activated by the lack of
track voltage. If a train enters the "driving sector" it will continue un-
til it reaches the "brake sector". The integral occupancy detector de-
tects the train and switches both "driving sector" and "brake sector"
to DC supply. That in turn causes the mobile decoder to slow down
the engine like the prototype until it stops. The "stop sector" assures
that any train stops reliably due to the lack of power in this sector.
This is important in case a decoder is set with too little deceleration
or the train was travelling too fast.
You can also utilise the "stop sector" to stop every train exactly at the
same spot. The disadvantage is that the headlights will extinguish
while in the "stop sector", because there is no current.
Once you set the signal to "proceed" then the digital brake mod-
ule switches back to the digital track voltage and the train contin-
ues its journey.
4.1 Detection of trains
The digital brake module detects any vehicle drawing at least
3 mA current corresponding to a resistance of 5 kOhm max..
The driving trailer of any push-pull train should be equipped
with a pick-up-shoe and a 4.7 kOhm resistor if there are no
other electrical loads such as headlights or interior lighting.
5. Technical data
Data format:
Operating voltage::
digital (DCC, MM)
13 – 24 V digital system
3

Werbung

loading