3 Bedienung
Mittelfristige Leistungsbegrenzung des Motors
Zwischen der kurzfristigen Spitzen- und der Langzeit Nenn-
leistung steht eine mittlere Maximalleistung zur Verfügung,
die kontinuierlich abgeregelt wird. Höhere Umgebungs-
temperaturen begrenzen dieses mittelfristige Motordreh-
moment und zugehörige Leistung. Das Fahren mit höherer
Trittfrequenz und Pedaldruck führt zu einer höheren
Leistungsabgabe des Motors und ebenso zu schnellerer
Erwärmung und folgender Abregelung. Der Motor hält diesen
mittleren Leistungsbereich bis zu 40 Minuten aufrecht.
Nennleistung des Sachs RS
Der Sachs RS Motor erreicht sein thermisches Gleichgewicht
bei der für Pedelec gesetzlich vorgeschriebenen
mechanischen Nennleistung von 250 W.
Erwärmung des Motorgehäuses
Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der
heißeste Teil des Motorgehäuses nicht über 60 °C steigt:
Die Umgebungstemperatur muss unter 25 °C liegen.
Die Luftbewegung um den Motor herum muss einer
Fahrtgeschwindigkeit von min. 10 km/h entsprechen.
Luft kann ungehindert am oder unter dem Motor
vorbeiziehen. (Kein Unterfahrschutz ist demnach besser.)
Bedienung
Dieses Kapitel enthält Inhalte für die Bedienungsanleitung für
den Benutzer des Sachs RS in verkürzter Form.
Einleitung
3.1.1
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Die Nichtbeachtung
dieser Hinweise kann zu Stromschlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen führen.
Sie müssen eine minimale Fitness zum Fahrradfahren haben.
Wenn Sie es nicht gewohnt sind, ein E-Bike zu fahren,
beginnen Sie mit der niedrigsten Unterstützungsstufe, um ein
Gefühl dafür zu bekommen. Eine hohe Unterstützungsstufe
kann bei ungeübten Fahrern zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht. Das Öffnen und
Reparieren der Antriebseinheit darf nur vom Hersteller
durchgeführt werden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Die Antriebseinheit darf nicht modifiziert oder verändert
werden. Insbesondere dürfen Sie die Leistung oder
Geschwindigkeit des Antriebssystems nicht erhöhen.
Verschlissene Komponenten (z. B. Kettenblatt, Spider, Pedale)
dürfen nur durch Originalersatzteile oder vom Hersteller
freigegebene Teile ersetzt werden.
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten des E-Bikes während des
Transports, der Lagerung oder bei Arbeiten zu verhindern,
6/8
entfernen Sie vorher die Batterie. (Siehe Bedienungsanleitung
Batterie.)
Verwenden Sie die Schiebehilfe nur beim Schieben des E-
Bikes. (Siehe Bedienungsanleitung Bedienelement.)
Achten Sie bei der Verwendung der Schiebehilfe darauf, dass
sich die Pedale nicht gegen Ihre Beine drehen.
Bei Temperaturen über 25 °C oder hohen Belastungen (z. B.
Steigungen, hohe Lasten) kann die Antriebseinheit sehr heiß
werden. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Gehäuse.
Verwenden Sie nur Batterien, die vom Hersteller zugelassen
sind.
Beachten Sie die nationalen Verkehrsregeln und die
nationalen Vorschriften für die Nutzung von E-Bikes.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in
allen Betriebsanleitungen Ihres E-Bikes.
3.1.2
Wann unterstützt der Motor?
Die RS-Motor Antriebseinheit unterstützt Ihre Tretkraft nur
während Sie pedalieren. Sie unterstützt nicht, wenn die
Batterie leer ist oder die Unterstützungsstufe ausgeschaltet ist.
Die Antriebseinheit unterbricht die Unterstützung, wenn Sie
schneller als 25 km/h (bzw. 45 km/h bei S-Pedelecs) fahren.
Sachs RS Pedelec und S-Pedelec Antriebe sind
nicht untereinander kompatibel. Zudem ist ein
S-Pedelec Typ-genehmigungspflichtig!
Montage
3.2.1
Geschwindigkeitssensor einstellen
Um die Funktion des Systems zu gewährleisten, muss der
Speichenmagnet in einem Abstand von 5 bis 10 mm am
Geschwindigkeitssensor vorbeilaufen.
Wenn sich der Speichenmagnet in einer falschen Position
befindet, lösen Sie den Speichenmagneten und befestigen Sie
ihn in einer geeigneten Position.
Beachten Sie die linienartige Markierung auf dem
Sensorgehäuse, die mit dem Magnet in Flucht stehen sollte.
System starten
Voraussetzungen
Die Batterie ist sicher in der Halterung verriegelt und
ausreichend geladen (siehe Betriebsanleitung Batterie).
Die Bedieneinheit ist korrekt installiert (siehe
Bedienungsanleitung Bedieneinheit).
Der Geschwindigkeitssensor ist korrekt installiert (siehe
5.2.1).
Anleitung
Bedieneinheit einschalten. (siehe Bedienungsanleitung
1.
Bedieneinheit).
Falls die Batterie nicht automatisch startet, Batterie
2.
einschalten (siehe Bedienungsanleitung Batterie).
Sicherstellen, dass die gewünschte Unterstützungsstufe
3.
eingestellt ist (siehe Bedienungsanleitung Bedieneinheit).