1 Sicherheit
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitsanweisungen befolgen. Nichtbefolgung kann
Personen in der Nähe gefährden.
Der Einbau des Motors muss von Fachkräften durchgeführt
werden, die in der Antriebsmontage geschult sind und
mögliche Gefahren und Beschädigungsrisiken kennen.
Nur originale Ersatzteile und Werkzeuge verwenden.
Die Antriebseinheit nicht öffnen.
Vor der Montage und Demontage die Stromversorgung
(Batterie) trennen.
Nur Komponenten montieren, die vom Hersteller genehmigt
sind.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Die Antriebseinheit ist eine Präzisionsmaschine. Nicht aus-
einanderbauen oder große Kraft darauf ausüben (z. B. nicht
mit einem Hammer darauf schlagen). Da die Kurbelwelle
direkt mit dem Innern des E-Bike-Motors verbunden ist, kann
ein Schaden an der Kurbelwelle zu Störungen führen.
Den Motor nicht modifizieren oder verändern.
Seien Sie bei hoher Unterstützungsstufe auf eine starke
Beschleunigung vorbereitet. Für unerfahrene FahrerInnen
besteht Sturzgefahr.
Bei Fragen zur Montage des Motors den Hersteller
kontaktieren.
Produktbeschreibung
Wichtige Informationen zum Produkt
2.1.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Sachs RS – Motor ist ein Mittelmotor für Pedelecs, der für
die Montage an einer für diesen Motor spezifischen Halterung
konzipiert wurde.
Der Motor ist für den privaten Gebrauch bestimmt.
Der Radfahrer muss über eine minimale Fitness zum
Radfahren verfügen.
Bitte beachten Sie die Gesetze und Vorschriften des Staates, in
dem der RS-Motor Antrieb eingesetzt wird.
2.1.2
Eigenschaften
Hohes maximales Drehmoment
Geringes Gewicht
Hohe Eingangsdrehmoment-Empfindlichkeit
Hervorragende thermische Eigenschaften
Hohe Flexibilität durch Peripherieanbindung
Durch diese Eigenschaften ist der Motor bestens geeignet für
E-Mountainbikes und E-Cargobikes, wo ein hohes Drehmo-
ment bei hoher Reaktionsfähigkeit am besten genutzt wird.
4/8
Der Motor hat einen Drehmomentsensor, der den Krafteinsatz
des Radfahrers misst. Ausgehend von diesem Drehmoment
und der gewählten Unterstützungsstufe (1 bis 4) wird die
elektrische Motorleistung erzeugt, die den Radfahrer
unterstützt.
Unter folgenden Bedingungen unterstützt der Motor nicht:
Die Stromversorgung der Bedieneinheit ist unterbrochen.
Sie fahren 25 km/h oder schneller.
Sie treten nicht in die Pedale und nutzen nicht die
Schiebehilfe.
Die Batterie ist leer.
Die Unterstützung ist ausgeschaltet.
Der Geschwindigkeitssensor ist verstellt, defekt oder
verloren.
2.1.3
Konformität
Die Produkte sind mit allen EU-Richtlinien und
Standards konform, die für Elektromotor-
antriebe für E-Bikes und Pedelecs gelten. Der
Hersteller verfügt über Zertifikate und Unterlagen zum
Nachweis der Konformität.
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG).
Angewendete Standards: EN 60335-1:2012/AC:2014 und
EN 60335-2-51:2003/A1:2008/A2:2012.
EMV-Richtlinie (2014/30/EU).
Angewendete Standards aus EN 15194:2017
Maschinensicherheit ISO EN 13849-1/2:2013,
Leistungsgrad PL
C
r
Elektromotorisch unterstützte Räder – EPAC-Fahrräder EN
15194:2017 (bei MOT-000002 für EPAC / Pedelec)
Drehende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und
Betriebsverhalten EN 60034-1:2010
Nach Öffnen, Modifizieren oder Ändern des Motors wird die
Konformität mit dem EU-Recht nicht mehr gewährleistet.
2.1.4
Etikett
An der Motoroberseite befindet sich dieses Etikett: