Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Kennzeichnung; Systemaufbau - Danfoss APP Serie Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für APP Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5

Inhaltsverzeichnis

1.

Kennzeichnung

2.

Systemaufbau

© Danfoss | DCS (im) | 2020.09
2 |
1.
Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.
Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.1
Offene Systeme mit Wasserversorgung über einen Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2
Offene Systeme mit direkter Wasserversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3
Reversible Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4
Allgemeine Anweisungen zur Berechnung der Druckverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.
Aufbau der Pumpeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2
Drehrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3
Einbaulage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4
Schutz vor zu hohem Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2
Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3
Trockenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4
Trennung von der Wasserversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5.1
Offene Systeme mit Wasserversorgung über einen Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5.2
Offene Systeme mit direkter Wasserversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.3
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
PUMP
Type
APP 0.6
Code no. 180BXXXX
Serial no. XXXXXX02-XXX
Danfoss A/S, 6430 Nordborg, Denmark
Über den Aufbau des Systems muss sicherges-
tellt werden, dass sich die Pumpe bei einem
Stillstand nicht selbst entleeren kann.
Der Eingangsdruck der Pumpe darf nie größer
sein als der Ausgangsdruck. Dies kann vor allem
beim Betrieb mit Vordruckpumpe - oder offenen
Systemen mit einer direkten Wasserversorgung
auftreten.
MADE IN DENMARK
Um zu vermeiden, dass der Eingangsdruck
größer wird als der Ausgangsdruck, wird
empfohlen, im Pumpeneintritt ein vor-
beanspruchtes Rückschlagventil oder einen
Druckschalter einzubauen.
Der Öffnungsdruck des Rückschlagventils muss
größer oder gleich dem Eingangsdruck sein.
180R9065 | 521B0733 | DKCFN.PI.013.C9.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

App 0.6App 1.0App 1.5App 2.5App 3.0App 3.5

Inhaltsverzeichnis