Wird der Würfelschneider zweckentfremdet,
abgeändert oder unsachgemäß verwendet,
kann von der Robert Bosch Hausgeräte
GmbH keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden. Dies schließt auch die
Haftung für Schäden aus (z. B. stumpfe oder
deformierte Messer), die in folge der Verar-
beitung nicht zugelassener Lebensmittel
entstehen.
Wichtige Hinweise:
– Obst / Gemüse sollte nicht zu reif sein, da
sonst der Saft austreten kann.
– Gekochte Lebensmittel vor dem Schneiden
abkühlen lassen, da sie dann fester sind
und damit das Schneidergebnis besser
wird.
– Durch mehr oder weniger Druck auf den
Stopfer beim nachschieben kann die
Länge der Würfel beeinflusst werden.
Arbeitsgeschwindigkeit
Arbeitsgeschwindigkeit entsprechend der zu
schneidenden Lebensmittel wählen.
Stufe 3 (2): gekochte Kartoffeln, Karotten
und Eier; Gurken; Bananen; Erdbeeren;
Melonen.
Stufe 5 (3): rohe Kartoffeln und Karotten;
weiche Fleischwurst (z. B. Mortadella);
Schnittkäse, Hartkäse; Paprika, Tomaten,
Zwiebeln; Äpfel.
Würfelschneider-Einsatz
zusammenbauen
Bild D:
■ Schneidgitter in den Grundträger
einsetzen. Aussparungen beachten!
■ Messerscheibe in den Grundträger
einsetzen.
■ Die 3 Verschlussklammern bis zum
Einrasten hochdrücken.
Arbeiten mit dem Würfelschneider
Bild E:
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2 bringen.
■ Schüssel einsetzen:
– Nach vorne geneigte Schüssel
aufsetzen und dann abstellen,
– gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Einrasten drehen.
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 1 bringen.
■ Antriebsschutzdeckel abnehmen.
■ Gehäuse auf den Antrieb setzen und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
■ Antriebswelle einsetzen.
Achtung!
Die Öffnung in der Antriebswelle (Bild E-7)
darf nicht durch Speisereste o. Ä. verstopft
sein.
■ Würfelschneider-Einsatz einsetzen. Pfeil
am Würfelschneider-Einsatz und Pfeil am
Gehäuse müssen übereinstimmen!
■ Deckel aufsetzen (Markierung beachten,
Bild E-9) und im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
■ Netzstecker einstecken.
■ Drehschalter auf empfohlene Stufe
stellen.
■ Zu schneidende Lebensmittel in den
Einfüllschacht geben. Bei Bedarf mit
Stopfer bei leichtem Druck nach-
schieben. Falls erforderlich, Lebensmittel
vorher zerkleinern.
Achtung!
Schüssel rechtzeitig entleeren:
– nach Verarbeiten von max. 1500 Gramm,
– bevor die Würfel die Unterkante des
Würfelschneiders erreicht haben.
Hinweise:
– Zum Entnehmen / Entleeren der Schüssel
ist es nicht notwendig, den Würfel-
schneider vorn Gerät zu nehmen. Nur
Entriegelungstaste drücken und Schwen-
karm in Position 2 bringen.
– Während der Verarbeitung verschiedener
Lebensmittel zu einem Rezept ist es nicht
notwendig, den Würfelschneider zwischen-
durch zu reinigen.
Bedienen
de
5