1
SYSTEMÜBERSICHT
Modell 1:
1
)
Abgasleitungssystem für alle Regelfeuerstätten (Öl-, Gas- und Festbrennstofffeuerstätten
im
Unterdruck für trockene Betriebsweise. Mögliche Anwendungszwecke: Öl- und Gaskessel, offene
Kamine, Kachelöfen, Pelletskessel, Backöfen, BHKW, Gas und Dieselmotoren etc. Abluftanlagen
im Unterdruck. Die Querschnittsberechnung nach EN 13384 muss sicherstellen, dass die
Innenwandtemperatur der Schornsteinmündung bei Temperaturbeharrung über der
Wasserdampftaupunkttemperatur des Abgases liegt.
In der Abgasanlage darf Unterdruck bis 40 Pa herrschen.
Klassifizierung nach EN 1856-1:
Systemabgasanlage EN 1856-1 T600 – N1 – D – V3 – L50050 – G50
Modell 2:
Abgasleitungssystem für alle Regelfeuerstätten (Öl- und Gasfeuerstätten) im Unterdruck für
trockene und feuchte Betriebsweise. Mögliche Anwendungszwecke: Öl- und Gaskessel, etc. Hier
kann auf den Nachweis, dass die Innenwandtemperatur der Schornsteinmündung bei
Temperaturbeharrung über der Wasserdampftaupunkttemperatur des Abgases liegt, verzichtet
werden. In der Abgasanlage darf Unterdruck bis 40 Pa herrschen.
Klassifizierung nach EN 1856-1:
Systemabgasanlage EN 1856-1 T400 – N1 – W – V2 – L50050 – O20
Modell 3:
Abgasleitungssystem für alle Regelfeuerstätten (Öl- und Gasfeuerstätten) im Unterdruck für
trockene und feuchte Betriebsweise. Mögliche Anwendungszwecke: Öl- und Gaskessel, etc. Hier
kann auf den Nachweis, dass die Innenwandtemperatur der Schornsteinmündung bei
Temperaturbeharrung über der Wasserdampftaupunkttemperatur des Abgases liegt, verzichtet
werden. In der Abgasanlage darf Unterdruck bis 40 Pa herrschen.
Klassifizierung nach EN 1856-1:
Systemabgasanlage EN 1856-1 T450 – N1 – W – V2 – L50050 – O50
1
ausgenommen Anthrazitkohle
2
EINBAU UND VORSCHRIFTEN
Der Einbau erfolgt fachmännisch entsprechend der Montageanleitung bzw. den geltenden
nationalen Vorschriften.
In Deutschland insbesondere der DIN V 18160-1 und der geltenden LBauO (Landesbauordnung),
FeuVo (Feuerungsverordnung), den einschlägigen DIN-Normen und allen weiteren bau- und
sicherheitsrechtlichen Vorschriften.
Der erforderliche Querschnitt ist nach DIN EN 13384 zu bestimmen und vom ausführenden
Fachunternehmen zu überprüfen. Vor der Montage ist die Ausführung der Anlage mit dem/der
zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/ in abzuklären.
Seite 2 von 11
Version 3/ Mai 2014
Montageanleitung DW-VISION