Herunterladen Diese Seite drucken
Jeremias DW-ECO-TITAN Montageanleitung

Jeremias DW-ECO-TITAN Montageanleitung

Doppelwandiges abgassystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW-ECO-TITAN:

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
Doppelwandiges Abgassystem
Typ DW-ECO-TITAN (DW-ECO 2.0)
Version 9/ Oktober 2020
Montageanleitung DW-ECO-TITAN
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jeremias DW-ECO-TITAN

  • Seite 1 MONTAGEANLEITUNG Doppelwandiges Abgassystem Typ DW-ECO-TITAN (DW-ECO 2.0) Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 2 Neutralisation des Kondensats....................19 Kondensatrückführung zum Wärmeerzeuger ............... 19 Kondensatabführung an der Sohle ..................19 7. Ausführungsbeispiel ..........................20 8. Reinigung und Überprüfung ........................21 9. Abschließende Hinweise ........................... 21 10. Kennzeichnung nach der Montage ......................21 Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 3 Der Abstand zu brennbaren Bauteilen ist Ø-abhängig, siehe Tabelle 3 ausgenommen Anthrazitkohle aus Ibbenbüren Hinweis: Bei den vorgenannten Modellen handelt es sich um die möglichen Anwendungsbe- reiche des Abgassystems, welche sich durch die Auswahl des Brennstoffs und die Betriebsweise ergeben. Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 4 Zertifizierung 0036 CPD 9174 015 nach EN 1856-1 (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-ECO-TITAN) Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Druckereien Trichlorethylen Kältemaschinen Methylchlorid, Trichlorflourmethan, Dichlordifluormethan Quellen im Haushalt Perchlorethylen, Methylchloroform, Trichlorethylen, Reinigungs- und Entfettungsmittel Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Salzsäure (z. B. Waschmittel, Haarsprays) Hobbyräume Lösungsmittel und Verdünner Verschiedene chlorierte Kohlenwasserstoffe Sprühdosen Chlor- fluorierte Kohlenwasserstoffe (Frigene) Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 6 1,21 1,55 1,97 0,93 1,21 1,55 2,50 1,30 1,65 2,08 1,09 1,40 1,78 1,50 1,30 1,63 2,02 1,10 1,39 1,74 1,50 1,48 1,82 2,23 1,25 1,54 1,89 1,50 Dübelanzahl Tabelle 3-2: Verankerungskräfte in kN Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 7 Einbau auf gesamter Länge ohne zusätzliche Verkleidung (s. Bild 4-1)! Abstand belüftet auf gesamter Länge Inkl. Dachdurchdringung (Draufsicht) Systemabgasanlage DW-ECO-TITAN xx - Mindestabstand siehe Tabelle 4-1 brennbares Bauteil z. B. Holzwand Bild 4-1: Einbau außerhalb von Schächten bis T600 Ø80 - 300 Öl &...
  • Seite 8 Einbau auf gesamter Länge ohne zusätzliche Verkleidung (s. Bild 4-2)! brennbare Decke z. B. Holz Abstand belüftet auf gesamter Länge des waagerechten Teils (Verbindungsleitung) Verbindungsleitung DW-ECO-TITAN (Seitenansicht) xx- Mindestabstand siehe Tabelle 4-2 brennbare Wand z. B. Holz Bild 4-2: Einbau als Verbindungsleitung bis T600 Öl &...
  • Seite 9 Schraube des Schlauchbin- ders auf der linken Seite ist. Achtung: Bei gekürzten Längenelementen ist 180° darauf zu achten, dass das Klemm- band gedreht bzw. die Schraube des Schlauchbinder rechts angeordnet wird. Bild 5-2: Klemmband Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 10 Grundplatte mit Grundplatte mit Kondensatablauf Kondensatablauf und Konsolblech und Konsolblech „schenkelabwärts“ „schenkelaufwärts“ WANDSTÜTZEN & QUERTRÄGER Die Wandstütze & Querträger dürfen nur „schenkelabwärts“ (Bild 5-5) montiert werden. Bild 5-5: Aufbau Grundplatte mit Kondensatablauf und Wandstütze „schenkelabwärts“ Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 11 Die Grundplatten können auf oder zwischen den Wandstützen & Querträger montiert werden. Eine Befestigung erfolgt hierbei mit dem beigelegten Schraubenset. Bild 5-6 Grundplatte auf Bild 5-7: Grundplatte zwischen Wandstützen & Querträger Wandstützten & Querträger montiert montiert Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 12 Eintritt von Regen- wasser durch entsprechende Maßnahmen z. B. Regenhaube be- grenzt wird. Bild 5-12: Grund- Das Klemmband des Mündungsabschlusses ist im Lieferumfang platte mit heraus- nehmaren Rußtopf der Grundplatten enthalten. Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 13 Planungsphase abzustimmen. Um Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten von der Sohle der Abgasanlage leichter durchführen zu können, ist es empfehlenswert das Reinigungselement versetzt zum T-Anschluss einzubauen (s. Bild 5-15). Bild 5-15: Reinigungselement ver- setzt zum T-Anschluss Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 14 übertragen werden. Die Halterungen sollten immer in der Nähe eines Element- stoßes montiert werden. Achtung: Ab einem Innendurchmesser des Systems von 300 mm müssen die zweistrebigen Ausführungen ab DN300 der verstellbaren Wandhalter verwendet werden. Bild 5-18: Wandabstandshalter, ver- stellbar bis 360 mm Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 15 ABSPANNUNG / KRAGARM Bei der Planung des senkrechten Teils der Abgasanlage muss die Mindesthöhe über Dach berücksichtigt werden. Das doppelwandige System DW-ECO-TITAN kann bis Kragarm 3,00 m (s. Tabelle 3-1) ab der letzten Befestigung freistehend ausgeführt werden. Sollte über dem letzten Wandhalter eine größere Höhe als in Fehler! Verweisquelle k onnte nicht gefunden werden.
  • Seite 16 Klemmbands vermieden. Bei hohen Abgastemperaturen und / oder großen Längen vor und / oder während einer Schrägführung sind entsprechende Maßnahmen zur Kompensation der ther- mischen Längendehnung vorzunehmen z. B. mit einem Kompensator. Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 17 Die strömungstechnischen Widerstände sind bei der Querschnittsbemessung der Abgasanlage zu berücksichtigen Achtung: Bauteile wie z. B. Regenhauben sind so zu montieren und zu sichern, dass ein her- abfallen bei Kehrarbeiten oder Wind nicht stattfinden kann. Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 18 Abgasanlage zu Ausstaubungen am Kondensatablauf kommen. Es ist empfehlenswert Maßnahmen zu treffen, die das Einfrieren eines im Freien lie- genden Kondensatablaufes bzw. Siphons verhindern, insbesondere wenn mit regel- mäßigen Kondensatanfall zu rechnen ist. Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 19 Betriebsweise der Abgasanlage, gewährleistet werden kann, sind im Standard keine Verschlusskappen an den Kondensatabläufen der Grundplatten vor- handen. Dies hat den Vorteil, dass so eine eventuelle Durchfeuchtung der Däm- mung, sowie das Einfrieren der Sohle im Winter vermieden werden kann. Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 20 B. 1000mm DWETN13 Wandabstandshalter verstellbar z. B. 50-250mm DWECO023 T-Anschluss z. B. 90° DWETN11 Reinigungselement (bis 600°C) DWETN10 Grundplatte mit Kondensatablauf unten und ½“ Außennippel DWETN05 Konsolbleche, verstellbar z. B. 150- 250 mm DW02 Version 9/ Oktober 2020 Montageanleitung DW-ECO-TITAN...
  • Seite 21 Kunststoff. ABSCHLIEßENDE HINWEISE Die Abgasanlage DW-ECO-TITAN wurde auf Gasdichtheit, Korrosionsbeständigkeit und sichere Montage hin entwickelt und geprüft. Es dürfen somit nur Originalteile des Jeremias Systems DW-ECO-TITAN verwendet werden. Außerdem sind die Herstellerangaben und die Montageanlei- tung einzuhalten. Irrtum und technische Änderungen sind vorbehalten! KENNZEICHNUNG NACH DER MONTAGE Die installierte senkrechte Abgasanlage ist mit nachfolgendem Typenschild zu versehen.

Diese Anleitung auch für:

Dw-eco 2.0