Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweckbestimmung; Funktion - ATMOS Audio Cube 31 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 Zweckbestimmung

Name: ATMOS
Audio Cube 31
®
Hauptfunktion: quantitative und qualitative elektroakustische Hörprüfung
Med. Indikation / Anwendung: Test und Bestimmung des Hörvermögens
Spezifikation der Hauptfunktion: Bestimmung des Hörvermögens (Ton- und Sprach-
audiometrie, die für den diagnostischen und klinischen Einsatz gedacht ist.)
Anwendungsorgan: Ohr
Anwendungsdauer: Für den vorübergehenden Einsatz am Patienten bestimmt (bis 60
Minuten).
Anwendungsumgebung: In Kliniken und Praxen bei HNO-Ärzten. Die Untersuchung
darf nur durch medizinisches Fachpersonal erfolgen.
Kontraindikation: Keine
Das Produkt ist: aktiv
Sterilität: Nicht erforderlich
Einmalprodukt / Wiederaufbereitung: Kein Einmalprodukt

1.4 Funktion

Prinzip: Audiometrie ist die subjektive Untersuchung der Hörfähigkeit, zu der es ver-
schiedene Verfahren gibt. Im Gegensatz zur objektiven Audiometrie (Tympanografie/
OAE/BERA) ist dabei die aktive Mitarbeit des Untersuchten erforderlich. Die audiometri-
schen Tests finden in einem schallgedämmten Raum statt.
Messverfahren: Der ATMOS
Audio Cube 31 verwendet sowohl die Tonaudiometrie als
®
auch die Sprachaudiometrie, mittels Luft- und Knochenleitung sowie im freien Feld.
Tonaudiometrie: Mit einem Tonaudiogramm wird die Hörschwelle ermittelt. Dabei
werden dem Patienten Töne in unterschiedlichen Frequenzen dargeboten. Die Lautstär-
ke der Töne wird schrittweise erhöht, bis der Patient den Ton wahrnehmen kann, die
sogenannte Hörschwelle. Dieser Test wird zunächst über Luftleitung und danach über
Knochenleitung durchgeführt. Zusammen ergeben sie das Tonaudiogramm.
Es wird jetzt festgestellt, ob eine Schallleitungsschwerhörigkeit (Hörstörung im Mitte-
lohr) oder eine Schallempfindungsschwerhörigkeit (Hörstörung im Innenohr) oder eine
Kombination aus beidem vorliegt. Das Gegenohr wird bei Unterschieden im Hörvermö-
gen zwischen beiden Seiten mit Rauschen vertäubt.
Alle wichtigen überschwelligen Tests sind im ATMOS
Audio Cube 31 integriert, mit
®
denen aufgezeigt wird, wo im Bereich des Hörorgans im Innenohr eine Schädigung
vorliegt.
Sprachaudiometrie: Bei der Sprachaudiometrie geht es nicht nur um das Hören von
Tönen, sondern auch um die Wahrnehmung komplexer akustischer Informationen wie
Wörter, Zahlen oder Sätze, die der Patient jeweils nachsprechen muss.
Beim Freiburger Sprachverständlichkeitstest, der häufig im Rahmen einer Sprachau-
diometrie angewandt wird, bekommt der Proband einsilbige Worte vorgespielt, die
hauptsächlich über die Konsonanten und damit über die hohen Frequenzen verstanden
werden. Bei mehrsilbigen Zahlenwörtern sind für deren Verständnis Vokale und damit
tiefe Frequenzen ausschlaggebend. Eine weitere Form der Sprachaudiometrie sind
Sprachverständlichkeitstests mit Störgeräuschen, um eine Hörstörung auf den Alltag
bezogen besser zu untersuchen, als mit Hörtests in ruhiger Umgebung. Solche Tests
sind besonders gut geeignet, um die Einstellung eines Hörgeräts zu überprüfen.
Bedeutung: Von der Verbindung aus Ton- und Sprachaudiometrie weiß der Arzt, in
welchen Frequenzbereichen der Patient Hörprobleme hat und welche Therapieansätze
daraus zu folgen haben.
6
Einleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis