Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wöchentliche Funktionskontrolle - ATMOS Audio Cube 31 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Wöchentliche Funktionskontrolle
1. Prüfen Sie visuell folgenden Zustand des Gerätes:
□ Alle Bedienungselemente sind leichtgängig, nicht verbogen oder überdreht,
Stecker, Netz- und Zubehörkabel ohne Beschädigung; kein Zeichen von Alterung.
□ Dichtungskissen der Kopfhörer haben keine Risse, Brüche oder Alterungser-
scheinungen. Erneuern Sie dieses gegebenenfalls.
□ Die Kopfhörer sitzen gut und verrutschen nicht. Alle Gelenke sind gut beweglich.
□ Auf Kopfhörer und Knochenhörer ist die Seriennummer (SN) des Gerätes
angegeben. Falls die Seriennummer am Wandler nicht mit der Seriennummer
des Audiometers übereinstimmt, dürfen Sie den Wandler nicht mit diesem
Audiometer verwenden! SN Kopfhörer: _ ______________________
SN Knochenhörer: _______________________ SN Audiometer: _______________________
2. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie mind. 5 Minuten. Das Gerät muss sich
aufwärmen.
3. Prüfen Sie subjektiv die Hörschwelle über Luftleitung und Knochenleitung.
□ Die Hörschwelle ist unauffällig.
4. Prüfen Sie folgenden Zustand bei Pegeln kurz über der Hörschwelle:
□ Keine Störgeräusche, kein Signal vom anderen Kanal, keine Änderung der
Tonqualität, wenn das Verdeckungsgeräusch eingeschaltet wird.
□ dB-Teiler - Abschwächung in Ordnung
□ dB-Teiler ohne mechanische und elektrische Geräusche
□ Tonschalter (Stummschalttaste) mechanisch leise
□ Vom Audiometer abgestrahltes Geräusch nicht hörbar vom Probanden
5. Prüfen Sie folgenden Zustand bei 60 dB HL Luftleitung und 40 dB HL Knochenlei-
tung:
□ Auf beiden Seiten des Kopfhörers / Freifeld-Lautsprechers und beim Knochen-
hörer bei allen Frequenzen und Einstellungen einwandfreie Funktion, verzer-
rungsfrei, keine Tonschaltergeräusche, kein Übersprechen der Kanäle, keine
Brumm- oder andere Störgeräusche.
□ Keine Signalunterbrechung, auch nicht wenn das Kabel bewegt wird
6. Prüfen Sie den Patiententaster:
□ Patiententaster lässt sich drücken, Signal wird angezeigt
7. Prüfen Sie folgenden Zustand des Gerätes:
□ Pegelanzeige ist auf dem Sollwert (0 dB HL am VU-Meter beim sprachsimulie-
renden Rauschen bzw. CCITT Rauschen der Sprach CD).
□ Sprachsignal und Verdeckungsgeräusche bei Pegeln kurz über der Hörschwelle
□ Bei allen Schallwandlern keine Störgeräusche (z. B. Eigengeräusche des Wieder-
gabegerätes oder Brummen).
□ Kein „Übersprechen" vom anderen Kanal (z. B. Signal links ist rechts zu hören).
□ Keine Änderung der Tonqualität beim Einschalten des Verdeckungsgeräusches,
Pegelsteller schwächen das Sprach- und Verdeckungssignal über den gesamten
dB-Teiler Bereich ab.
8. Prüfen Sie folgenden Zustand bei 50 dB HL Luftleitung und 30 dB HL Knochenlei-
tung:
□ Einwandfreie Funktion und keine Verzerrung
□ Testsignale und Probandenantwort sind am Platz des Audiometristen
einwandfrei zu hören
Datum
Unterschrift
Wartung und Service
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis