Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
ATMOS
®
Audio Cube 31
Deutsch
0483
GA1DE.140201.0
2017-06 Index 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ATMOS Audio Cube 31

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung ATMOS ® Audio Cube 31 Deutsch 0483 GA1DE.140201.0 2017-06 Index 03...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.3.3 Hörprüfkabine ....................11 3.4 Anschlussplan ......................12 3.5 Kombination mit anderen Geräten............... 13 3.6 Gerät anschließen ....................14 3.7 Software installieren ....................14 3.8 ATMOS PatSoft 31 einrichten ................15 ® 3.8.1 Bereich O aufrufen ................. 15 ptiOnen 3.8.2 Startfenster wählen ................... 15 3.8.3 Bereich W einstellen .
  • Seite 3 4.5.7 Darstellung der Messung .................. 28 4.5.8 Messdaten verwalten ..................29 Reinigung und Desinfektion ................32 5.1 Reinigen und Desinfizieren ..................32 5.2 Übersicht Hygienemaßnahmen ................33 5.3 Empfohlene Desinfektionsmittel................33 Wartung und Service ..................35 6.1 Wiederkehrende Prüfungen .................. 35 6.2 Tägliche Funktionskontrolle ................... 36 6.3 Wöchentliche Funktionskontrolle ................. 37 6.4 Messtechnische Kontrolle / elektrische Sicherheit ..........38 6.5 Teile austauschen ....................
  • Seite 4: Einleitung

    Audio Cube 31. ® Wartung, Reparaturen und wiederkehrende Prüfungen dürfen nur Personen durchführen, die entsprechende Sachkenntnisse besitzen und mit dem Produkt vertraut sind. Für die genannten Maßnahmen muss die Person über die notwendigen Prüfvorrichtungen und Original-Ersatzteile verfügen. Lesen Sie das Kapitel „2 Hinweise zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite 8, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. So vermeiden Sie eventuelle Gefahrensituationen. Das Produkt ATMOS Audio Cube 31 trägt die CE-Kennzeichnung ® CE 0483 gemäß der EU-Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/ EWG und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie. Der ATMOS Audio Cube 31 entspricht allen anwendbaren Anforderun- ® gen der Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung be- stimmter gefährlicher Stoff e in Elektro- und Elektronikgeräten („RoHS“). Die Konformitätserklärungen und unsere AGBs fi nden Sie im Internet unter www.atmosmed.com. Das Qualitätsmanagementsystem, das bei ATMOS angewendet wird, ist nach der internationalen Norm EN ISO 13485 zertifi ziert. Diese Gebrauchsanweisung gilt für folgende Geräte: • ATMOS Audio Cube 31 512.2100.0 ® Einleitung...
  • Seite 5: Erklärung Der Bildzeichen Und Symbole

    1.2 Erklärung der Bildzeichen und Symbole In der Gebrauchsanweisung GEFAHR Warnung vor einer Gefahr, die Sie unmittelbar tötet oder schwer verletzt. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. WARNUNG Warnung vor einer Gefahr, die Sie töten oder schwer verletzen kann. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. VORSICHT Warnung vor einer Gefahr, die Sie leicht verletzen kann. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. ACHTUNG Hinweis auf eine Gefahr, durch die das Produkt oder andere Gegenstände beschädigt werden können. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. Warnung vor Gefahren, durch die Sie verletzt oder getötet werden können. Hinweis auf mögliche Sachschäden, die verursacht werden können. Nützliche Informationen zum Umgang mit dem Gerät.  Handlungsauff orderung. Gehen Sie Schritt für Schritt vor. Aufzählung.  Ergebnis einer Handlung. » Auf Gerät und Typenschild Dieses Produkt entspricht den einschlä- Anwendungsteil Typ B gigen Anforderungen der EU-Richtlini- Seriennummer Gebrauchsanweisung beachten! Bestellnummer Herstellungsdatum...
  • Seite 6: Zweckbestimmung

    Anwendungsorgan: Ohr Anwendungsdauer: Für den vorübergehenden Einsatz am Patienten bestimmt (bis 60 Minuten). Anwendungsumgebung: In Kliniken und Praxen bei HNO-Ärzten. Die Untersuchung darf nur durch medizinisches Fachpersonal erfolgen. Kontraindikation: Keine Das Produkt ist: aktiv Sterilität: Nicht erforderlich Einmalprodukt / Wiederaufbereitung: Kein Einmalprodukt 1.4 Funktion Prinzip: Audiometrie ist die subjektive Untersuchung der Hörfähigkeit, zu der es ver- schiedene Verfahren gibt. Im Gegensatz zur objektiven Audiometrie (Tympanografie/ OAE/BERA) ist dabei die aktive Mitarbeit des Untersuchten erforderlich. Die audiometri- schen Tests finden in einem schallgedämmten Raum statt. Messverfahren: Der ATMOS Audio Cube 31 verwendet sowohl die Tonaudiometrie als ® auch die Sprachaudiometrie, mittels Luft- und Knochenleitung sowie im freien Feld. Tonaudiometrie: Mit einem Tonaudiogramm wird die Hörschwelle ermittelt. Dabei werden dem Patienten Töne in unterschiedlichen Frequenzen dargeboten. Die Lautstär- ke der Töne wird schrittweise erhöht, bis der Patient den Ton wahrnehmen kann, die sogenannte Hörschwelle. Dieser Test wird zunächst über Luftleitung und danach über Knochenleitung durchgeführt. Zusammen ergeben sie das Tonaudiogramm. Es wird jetzt festgestellt, ob eine Schallleitungsschwerhörigkeit (Hörstörung im Mitte- lohr) oder eine Schallempfindungsschwerhörigkeit (Hörstörung im Innenohr) oder eine Kombination aus beidem vorliegt. Das Gegenohr wird bei Unterschieden im Hörvermö- gen zwischen beiden Seiten mit Rauschen vertäubt. Alle wichtigen überschwelligen Tests sind im ATMOS Audio Cube 31 integriert, mit ®...
  • Seite 7: Lieferumfang

    1 x USB 2.0 1 x Software 1 x Gebrauchs- taster Kabel (USB Stick) anweisung 1.6 Transport und Lagerung Geräteschaden durch kalte Transporttemperaturen. 1. Lassen Sie das Gerät bis zu 6 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Transportieren Sie das Gerät nur in einem Versandkarton, der gepolstert ist und ausrei- chend Schutz bietet. Falls Sie Transportschäden feststellen: 1. Dokumentieren Sie den Transportschaden und melden Sie ihn an ATMOS. 2. Füllen Sie das Formular QD 434 „Warenreklamation / Rücklieferung“ aus. Dieses liegt dem Produkt bei. 3. Senden Sie das Gerät an ATMOS (Kapitel „6.6 Gerät einsenden“ auf Seite 40). Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung • Temperatur: -10°C bis +45°C • Luftfeuchte: 30 % bis 90 % • Luftdruck: 70 kPa bis 106 kPa Einleitung...
  • Seite 8: Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    2 Hinweise zu Ihrer Sicherheit Die Sicherheit des ATMOS Audio Cube 31 entspricht den anerkannten Regeln der ® Technik und den Richtlinien des Medizinproduktegesetzes. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise dennoch sorgfältig, bevor Sie das Produkt verwenden. Allgemeine Sicherheitshinweise Falls Sie das ATMOS Audio Cube 31 in Kombination mit Produkten verwenden, die ® keine Medizinprodukte sind (z.B. PC, Drucker), müssen Sie Kapitel „3.5 Kombination mit anderen Geräten“ auf Seite 13 beachten. Das Gerät hat Anwendungsteile des Typs B. Gefahren für Anwender, Patienten und Dritte Schützen Sie sich vor einem Stromschlag! Verbrennungen und Herzrhythmusstörungen bis hin zum Tod sind möglich. • Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob Gerät oder Netzkabel beschädigt sind. Betrei- ben Sie das Gerät nie, wenn es offensichtliche Sicherheitsmängel zeigt. Reinigen Sie in diesem Fall das Gerät und senden Sie es zur Reparatur an ATMOS. •...
  • Seite 9: Geräteschäden Vermeiden

    • Eine Diagnose darf nur von Personen mit entsprechender medizinischer Ausbildung gestellt werden. • Verwenden Sie das Produkt nur in einem schalldichten, audiologischen Raum mit einem Grundgeräuschpegel < 40 dB SPL. • Führen Sie täglich vor der Anwendung eine Funktionskontrolle durch. • Stellen Sie einen Schalldruckpegel > 80 dB HL nur ein, falls dies vom Arzt angeordnet wurde. • Entfernen oder verbinden Sie die Wandler nur mit dem Audiometer, wenn dieses ausgeschaltet ist. Andernfalls knacken die Wandler. • Schließen Sie akustische Wandler nur in die vorgesehenen Buchsen an. • Sobald Sie einen akustischen Wandler ersetzen müssen oder einen anderen akusti- schen Wandler verwenden möchten, muss das Gerät neu kalibriert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an ATMOS. • Beachten Sie die Angaben zu wiederkehrenden Prüfungen in Kapitel „6.1 Wiederkeh- rende Prüfungen“ auf Seite 35. • Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile von ATMOS. • Montage, Neueinstellungen, Änderungen, Erweiterungen und Reparaturen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die von ATMOS autorisiert sind. Nur ein voll funktionsfähiges Produkt erfüllt die Ansprüche an Sicherheit von Anwen- dern, Patienten und Dritten. Beachten Sie deshalb die folgenden Hinweise zu Ihrem Produkt: Geräteschäden vermeiden Beachten Sie die Umgebungsbedingungen zu Transport und Lagerung und Betrieb. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Wenn Flüssigkeit einge- drungen ist, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden. Reinigen Sie in diesem Fall das Gerät und senden Sie es zur Reparatur an ATMOS. Das Gerät darf nur an das Versorgungsnetz angeschlossen werden, wenn Netzspan- nung und Netzfrequenz von Gerät und Versorgungsnetz übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Netzanschlüsse und Verlängerungskabel.
  • Seite 10: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    3 Aufstellung und Inbetriebnahme 3.1 Geräteübersicht Frontseite LED Status LED Power Rückseite Anschluss Netzkabel Schalter Ein / Aus Die Anschlüsse sind in Kapitel „3.4 Anschlussplan“ auf Seite 12 beschrieben. 3.2 Mindestanforderungen an Ihren PC VORSICHT Ungeeignete Hardware. Patient kann nicht untersucht und behandelt werden. • Beachten Sie die Mindestanforderungen an die Hardware. Betriebssystem Windows Vista / 7 / 8 Freie Festplattenkapazität mind. 50 GB Prozessorleistung mind. 2 GHz Verfügbarer Arbeitsspeicher mind. 4 GB RAM Grafi kaufl ösung mind. 1600 x 900 Anschlüsse mind. 1 USB Anschluss, bei Bedarf weiteren Anschluss für Drucker 10 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 11: Gerät Aufstellen

    Hitze und Feuchtigkeit. Geräteschäden sind möglich. • Beachten Sie die Umgebungsbedingungen für den Betrieb. • Stellen Sie das Gerät nicht in direktes Sonnenlicht, neben Heizkörper, in schlecht belüftete Räume oder in feuchte Räume. 3.3.1 Audiometer mit Freifeld-Lautsprecher Beachten Sie folgende Normen: • DIN EN ISO 8253-2 (Juli 2010): Akustik - Audiometrische Prüfverfahren - Teil 2: schall- feld-Audiometrie mit reinen Tönen und schmalbandigen Prüfsignalen. • DIN EN ISO 8253-3 (August 2012): Akustik - Audiometrische Prüfverfahren - Teil 3: Sprachaudiometrie. 1. Lassen Sie die Freifeld-Lautsprecher von einem Servicepartner, der von ATMOS au- torisiert wurde, anschließen. Freifeld-Lautsprecher müssen immer vor Ort kalibriert werden. 3.3.2 Audiometer mit Kopfhörern Geräteschäden durch falsche Steckverbindungen. 1. Verbinden Sie Wandler und den Patiententaster nur mit dem Audiometer. Diese dürfen nicht an andere Systemkomponenten angeschlossen werden. 2. Schließen Sie Wandler und externe Geräte an. Beachten Sie Kapitel „3.4 An- schlussplan“ auf Seite 12. 3.3.3 Hörprüfkabine 1. Lassen Sie das Audiometer von einem Servicepartner, der von ATMOS autorisiert wurde, an Ihre Hörprüfkabine anschließen. Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 12: Anschlussplan

    3.4 Anschlussplan VORSICHT Falsche Messergebnisse durch falsch kalibrierte Wandler. Gehör des Patienten kann geschädigt werden. • Sobald Sie einen akustischen Wandler ersetzen müssen oder einen anderen akusti- schen Wandler verwenden möchten, muss das Gerät neu kalibriert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an ATMOS. 10 11 Nr. Bezeichnung Anschluss Hinweis Netzanschluss Versorgungsnetz RS - 232 Service-Schnittstelle Keine Funktion Antwort Patient Patiententaster Mikrofon Patient Patienten-Mikrofon Signaleingang externer CD-Spieler Signaleingang links: weißer / schwarzer links Stecker; Signaleingang externer CD-Spieler Signaleingang rechts: roter Stecker rechts Mikrofon extern Headset (Stereo) Roter Stecker. Das Mikrofon in der...
  • Seite 13: Kombination Mit Anderen Geräten

    3.5 Kombination mit anderen Geräten Falls Sie weitere Geräte an das Audiometer anschließen, entsteht ein medizinisches System. ATMOS empfiehlt, keine ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosen zu verwenden. Sollten Sie dennoch ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen verwenden müssen, beach- ten Sie Folgendes: • Die ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosen müssen der IEC 60601-1 entsprechen. • Die ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosen dürfen nicht mehrfach verlängert werden. • Überschreiten Sie nicht die zulässige Nennlast der Mehrfachsteckdose. • Schließen Sie nur Geräte an die Mehrfachsteckdose, die zum medizinischen System gehören. Die Ableitströme können sich sonst über die zulässige Grenze hinaus erhöhen. PC an USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle ist galvanisch getrennt und entspricht dadurch den Anforderungen der EN 60601-1. Falls Ihr PC nicht der IEC 60601-1 entspricht, beachten Sie Folgendes: • Ihr PC muss der IEC 60950 und den anwendbaren EMV-Normen entsprechen. • Fall Ihr PC in direkter Patientenumgebung steht, müssen Sie ihn über einen Trenn- trafo betreiben, der der IEC 60601-1 entspricht. CD-Spieler, aktive Freifeld-Lautsprecher, Drucker Falls weitere Geräte nicht der IEC 60601-1 entsprechen, beachten Sie Folgendes: • Sie müssen die Geräte mit einem Trenntrafo oder Netzteil betreiben, welche der IEC 60601-1 entsprechen.
  • Seite 14: Gerät Anschließen

    3.6 Gerät anschließen 1. Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an einen PC an. 2. Schließen Sie das Gerät über das Netzkabel an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. 3.7 Software installieren & Die Partition, auf der die Software installiert werden soll, muss Schreib- und Lesefrei- gabe haben. & Sie benötigen Administratorrechte auf Ihrem PC, um die Software installieren zu können. 1. Prüfen Sie, ob ihr PC die Systemanforderungen erfüllt. 2. Schließen Sie den mitgelieferten USB-Stick an den PC an. 3. Machen Sie einen Rechtsklick auf die Datei i und wählen Sie den Menüpunkt nStall dminiStratOr auSFÜhren 4. Geben Sie Ihre Administrator-Anmeldedaten ein, falls Sie dazu aufgefordert werden. » Die Software startet. 5. Stellen Sie Folgendes ein: • Sprache • Installationspfad • Softwares, die installiert werden sollen & Je nach gewählter Software wählt das Programm automatisch weitere notwendige Softwarebestandteile (Treiber) aus.
  • Seite 15: Atmos ® Patsoft 31 Einrichten

    äche J , um die Einstellungen zu speichern oder auf die Schaltfl äche n , um die Einstellungen nicht zu speichern. 3.8.1 Bereich O aufrufen PTIONEN 1. Starten Sie die PatSoft 31. 2. Klicken Sie rechts oben auf die Schaltfl äche atmOS » Der Bereich O öff net sich. ptiOnen 3.8.2 Startfenster wählen Sie können auswählen, welcher Bereich nach dem Öff nen der PatSoft 31 angezeigt werden soll. 1. G ehen Sie in den Bereich O ptiOnen 2. Klicken Sie auf den Reiter a llgemein 3. Wählen Sie im Optionsfeld S...
  • Seite 16: Bereich W Artezimmer Einstellen

    Maximale Anzahl an Patientendaten 1. Wählen Sie im Textfeld m aus, wie viele Patientendaten aXimale nzahl an atienten sich maximal im Bereich Wartezimmer befi nden dürfen. 3.9 ATMOS Audio Cube 31 Software einrichten ® Benutzer und Praxisdaten 1. Klicken Sie auf die Schaltfl äche O ptiOnen » Das Optionen-Fenster öff net sich. 2. G eben Sie Benutzerkürzel ein . Diese stehen dann im Hauptfenster zur Auswahl.
  • Seite 17 & Der Benutzer, der ausgewählt ist, wird im Hauptfenster standardmäßig als Untersu- cher angezeigt. 3. Geben Sie den Praxisnamen ein 4. Wählen Sie bei Bedarf das Praxislogo im Format *.bmp oder *.jpg aus 5. Geben Sie die Adresse der Praxis an & Die Angaben zur Praxis erscheinen auf dem Ausdruck. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. » Die Eingaben werden gespeichert. » Das Fenster schließt sich. Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 18: Bedienung

    4.2 Gerät einschalten 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter Ein / Aus ein. » Die grüne Kontrollleuchte auf der Frontseite leuchtet. 2. Starten Sie die Software, falls diese nicht automatisch startet. 4.3 Gerät ausschalten 1. Beenden Sie die Software mit der Schaltfläche S oder über das rot hinterleg- chlieSSen te X links oben. 2. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter Ein / Aus aus. 4.4 Patientenverwaltung mit ATMOS PatSoft 31 ® 4.4.1 ATMOS PatSoft 31 starten ® & Die PatSoft 31 startet beim Hochfahren automatisch. Gegebenenfalls können Sie die PatSoft 31 auch über einen Icon auf dem Desktop starten. 1. Starten Sie die PatSoft 31 über das Windows Menü S tart rOgramme »...
  • Seite 19: Patient Anlegen

    4.4.5 Patient anlegen 1. G ehen Sie in den Bereich p atientendaten ditieren 2. Gehen Sie in den Reiter n 3. Geben Sie im Abschnitt n die Patientendaten ein. euer atient 4. Speichern Sie die Daten, indem Sie auf die Schaltfl äche S klicken. peichern 4.4.6 Patientendaten manuell importieren 1. G ehen Sie in den Bereich t oder in den Bereich p aBelle atienten atientendaten ditieren 2. Klicken Sie auf die Schaltfl äche i mpOrt »...
  • Seite 20: Patientendaten Suchen

    4.4.7 Patientendaten suchen Im Bereich T ABELLE ATIENTEN 1. G ehen Sie in den Bereich t aBelle atienten 2. Geben Sie im Abschnitt S die Patientendaten ein, nach denen Sie suchen uchen möchten. » Sobald Sie das erste Zeichen eingegeben haben, wird ein entsprechender Treff er in der Tabelle markiert. & Falls Sie die Patientendaten bearbeiten möchten, klicken Sie auf die Schaltfl äche atientendaten ditieren Im Bereich P ATIENTENDATEN DITIEREN 1. G ehen Sie in den Bereich p atientendaten ditieren 2. Gehen Sie in den Reiter S uchen...
  • Seite 21: Patientendaten In Den Bereich W Artezimmer Legen

    3. Ä ndern Sie die Patientendaten. 4. Klicken Sie auf die Schaltfl äche S , um zu speichern. peichern & Falls Sie nicht speichern möchten, klicken Sie auf die Schaltfl äche a BBruch 4.4.9 Patientendaten in den Bereich W legen ARTEZIMMER 1. G ehen Sie in den Bereich t oder in den Bereich p aBelle atienten atientendaten ditieren 2. Suchen Sie die Patientendaten im Abschnitt S uchen 3. Machen Sie einen Doppelklick auf die gewünschten Patientendaten 4. Klicken Sie auf die Schaltfl äche z artezimmer hinzuFÜgen »...
  • Seite 22: Patientendaten Aus Wartezimmer Entfernen

    & Die Patientendaten werden automatisch übernommen. 4.4.11 Patientendaten aus Wartezimmer entfernen 1. M achen Sie einen Doppelklick auf die Patientendaten. 2. Klicken Sie auf die Schaltfl äche a uS dem artezimmer entFernen » Die Patientendaten werden aus dem Bereich W gelöscht. artezimmer 4.5 ATMOS Audio Cube Software ® 4.5.1 Übersicht Software & Sie können die Software über einen Touchscreen, die Tastatur oder die Maus bedie- nen. Patientendaten, Untersucher und Statusanzeige. Auswahl Sprachaudiometrie / Tonaudiometrie. Aktuelle Einstellungen während des Tests. 22 Bedienung...
  • Seite 23: Standardeinstellungen Vornehmen

    Darstellung der Messdaten. Generelle Einstellungen zur Messung. Wandler, der für den Einstellungen zur Test verwendet wird. Maskierung. Tonaudiometrie Pegelschrittweite Sprachaudiometrie Zum Patienten sprechen Hochton messen. Tonaudiometrie Sprachaudiometrie Art des Signals einstel- Sprachtest aus- len. wählen. Zusätzliche Tests aktivie- ren. Bedienung. Neue Messung. Messung als PDF speichern. Diagnose, Befund zur Patientenverwaltung starten. Messung eingeben. Messung laden. Software einrichten. Nur eingewiesene Personen dürfen Einstellungen ändern. Messung speichern. Programm beenden. Messung drucken. 4.5.2 Standardeinstellungen vornehmen Diagnose / Kommentare Wenn Sie Messungen kommentieren möchten, können Sie sich standardisierte Auswahl- texte anlegen. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche O ptiOnen »...
  • Seite 24: Patientenverwaltung

    3. Geben Sie die Texte ein, die Ihnen für Diagnose und Befund zur Auswahl stehen sollen. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. » Die Eingaben werden gespeichert. » Das Optionen-Fenster schließt sich. Darstellung Software / Einstellungen Messungen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche O ptiOnen » Das Optionen-Fenster öffnet sich. 2. Wählen Sie den Reiter d arStellung » Im Reiter d gibt es weitere Reiter. arStellung Folgende Einstellungen können Sie in den einzelnen Reitern vornehmen: Reiter Einstellmöglichkeiten Tonaudiometrie Darstellung der Messung der Tonaudiometrie. Sprachaudiometrie Darstellung der Messung der Sprachaudiometrie. Tastatur Funktion des Lautsprecher-Zeichens. 4.5.3 Patientenverwaltung Bitte beachten Sie: Falls Sie die Messungen ausschließlich elektronisch dokumentieren, müssen Sie diese patientenbezogen speichern. Die Daten unterliegen der Datensiche- rungspflicht zum Nachweis vor der Krankenversicherung. 24 Bedienung...
  • Seite 25: Auswählen Eines Patienten

    Falls die Audiometer-Software nicht in eine Praxissoftware eingebunden ist, müssen Sie die Patientendaten über die Audiometer-Software verwalten. Falls die Audiometer-Software in eine Praxissoftware eingebunden ist, ist die Patienten- verwaltung der Audiometer-Software gesperrt. Auswählen eines Patienten 1. Klicken Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche p , um die Patientenverwaltung atient zu öffnen. 2. Wählen Sie den Patienten aus der Tabelle oder geben Sie den Nachnamen im Feld in der Gruppe S ein. uchen 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. » Im Hauptfenster erscheinen oben die Patientendaten. Anlegen eines neuen Patienten 1. Klicken Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche p , um die Patientenverwaltung atient zu öffnen. 2. Klicken Sie auf den Reiter n 3. Geben Sie Patientennummer, Nachname, Vorname und Geburtsdatum ein. Nur die Patientennummer ist verpflichtend. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. » Im Hauptfenster erscheinen oben die Patientendaten. Bedienung...
  • Seite 26: Messung Vorbereiten

    Ändern oder Löschen eines Patienten & Die Patientennummer kann nicht geändert werden. 1. Klicken Sie im Hauptfenster auf die Schaltfl äche p , um die Patientenverwaltung atient zu öff nen. 2. Wählen Sie den Patienten. 3. Klicken Sie auf den Reiter Ä ndern 4. Ändern Sie die Patientendaten. 5. Klicken Sie auf die Schaltfl äche S , um die Änderungen zu speichern. peichern 6. Falls Sie die Patientendaten löschen möchten: Klicken Sie auf die Schaltfl äche ÖSchen 4.5.4 Messung vorbereiten 1. Schalten Sie den PC ein. 2. Schalten Sie das Gerät ein. Falsche Messergebnisse durch kaltes Gerät. Das Gehör des Patienten kann durch eine ungeeignete Behandlung geschädigt werden.
  • Seite 27: Messung Tonaudiometrie

    4.5.5 Messung Tonaudiometrie VORSICHT Zu hoher Pegel. Gehör des Patienten kann geschädigt werden. • Stellen Sie einen Pegel > 80 dB HL nur ein, falls dies vom Arzt angeordnet wurde. 1. Beginnen Sie mit dem rechten Ohr. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten rechts oder links, um die erste Frequenz einzustellen. Die Pfeiltasten sind auf der Tastatur oder auf dem Bildschirm oben in der Mitte. » Die Software zeigt Ihnen die aktuell eingestellte Frequenz an. 3. Ändern Sie den Pegel, indem Sie die Pfeiltasten hoch oder runter drücken. Die Pfeiltasten sind auf der Tastatur oder auf dem Bildschirm oben links. Steigern Sie nach und nach den Pegel. 4. Sobald der Patient den Patiententaster betätigt, drücken Sie die Schaltfl äche m oder die Taste e nter » Die Software markiert Frequenz und zugehörigen Pegel. & Falls Sie den Ton unterbrechen möchten, fahren Sie mit der Maus über das Laut- sprecher-Zeichen . Sie können die Funktion des Lautsprecher-Zeichens auch in- vertieren, sodass der Ton nur dann ertönt, wenn Sie über das Lautsprecher-Zeichen fahren (Kapitel „Darstellung Software / Einstellungen Messungen“ auf Seite 24). 5. Ändern Sie die Frequenz. »...
  • Seite 28: Darstellung Der Messung

    3. Ändern Sie den Pegel, indem Sie die Pfeiltasten hoch oder runter drücken. Die Pfeiltasten sind auf der Tastatur oder auf dem Bildschirm oben links. Steigern Sie nach und nach den Pegel. 4. Sobald der Patient den Text nachspricht, drücken Sie „Richtig“ oder „Falsch“. » Die Software markiert anschließend die Verständlichkeitsquote beim jeweiligen Pegel. 5. Prüfen Sie auf diese Art alle gewünschten Texte. 6. Fahren Sie mit dem linken Ohr fort. Bitte beachten Sie: Beim linken Ohr ändern Sie den Pegel mit den Tasten B  und B . 4.5.7 Darstellung der Messung Tonaudiometrie Anzeige, welche Frequenz ab welchem Pegel gehört wird. 28 Bedienung...
  • Seite 29: Messdaten Verwalten

    Sprachaudiometrie Verständlichkeitsquote in Abhängigkeit des Pegels. Z: Zahlen W: Wörter 4.5.8 Messdaten verwalten Kommentieren Wenn Sie Messungen kommentieren möchten, können Sie sich standardisierte Auswahl- texte anlegen (Kapitel „Kommentieren“ auf Seite 29). Falls Sie mehrere Messungen geladen haben, können Sie die Messungen nicht kommen- tieren. Laden Sie die Messungen dann einzeln. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche K Ommentar » Das Kommentar-Fenster öffnet sich. 2. Geben Sie Diagnose und / oder Befund ein. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. » Der Kommentar wird gespeichert. Speichern Messdaten können nur gespeichert werden, wenn sie einem Patienten zugeordnet sind. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche S peichern » Die Messung wird in der Datenbank gespeichert. Bedienung...
  • Seite 30 Laden 1. Wählen Sie einen Patienten. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche l aden » Das Laden-Fenster öffnet sich: » Es werden nur Messungen zu dem ausgewählten Patienten angezeigt. 3. Navigieren Sie mit 4. Wählen Sie die Messung, indem Sie darauf klicken. & Sie können gleichzeitig bis zu 5 Messungen wählen, indem Sie die STRG-Taste gedrückt halten und auf die Messungen klicken. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. » Die Messung wird im Hauptfenster angezeigt. Löschen 1. Wählen Sie einen Patienten 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche l aden » Das Laden-Fenster öffnet sich: » Es werden nur Messungen zu dem ausgewählten Patienten angezeigt. 3. Navigieren Sie mit 4. Wählen Sie die Messung, indem Sie darauf klicken. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche m inuS 6. Bestätigen Sie die Frage mit OK. 30 Bedienung...
  • Seite 31: Exportieren

    » Die Messung wird gelöscht. Exportieren 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche pdF. » Das PDF öffnet sich. 2. Speichern Sie das PDF. Drucken 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche d rucKen » Der Dialog des Druckers öffnet sich. 2. Stellen Sie die Druckbedingungen ein. 3. Drucken Sie das Dokument. Bedienung...
  • Seite 32: Reinigung Und Desinfektion

    Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät dringt. Achten Sie insbesonde- re an den Anschlüssen darauf. Falls Flüssigkeit eingedrungen ist, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden und muss durch einen autorisierten ATMOS-Servicepartner geprüft werden. • Beachten Sie die Gebrauchsanweisungen der Hersteller der Desinfektionsmittel. Achten Sie insbesondere auf die Angaben zur Konzentration und Materialverträg- lichkeit. • Verwenden Sie nur Desinfektionsmittel, die von ATMOS empfohlen werden (Kapitel „5.3 Empfohlene Desinfektionsmittel“ auf Seite 33). Durch andere Desinfektions- mittel kann das Gerät beschädigt werden. ATMOS Audio Cube ® Reinigen Sie das ATMOS Audio Cube nach jedem Patienten. ® Stromschlag durch Flüssigkeit im Gerät. 1. Trennen Sie das Gerät vom Versorgungsnetz. Poröser Kunststoff durch lösungsmittelhaltige Reiniger. 2. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser und einem milden, lösungsmittelfreien Reinigungsmittel. 3. Reinigen Sie das Gehäuse mit dem befeuchteten (nicht nassen) Tuch. 4. Desinfi zieren Sie das Gehäuse mit einem empfohlenen Desinfektionsmittel. 5. Lassen Sie das ATMOS Audio Cube trocknen, bevor Sie es wieder einschalten. ® 32 Reinigung und Desinfektion...
  • Seite 33: Übersicht Hygienemaßnahmen

    Kopfhörer, Knochenhörer und Patiententaster Tauschen Sie Ohrpolster und Kopfbügelpolster regelmäßig aus. Reinigen Sie Kopfhörer, Knochenhörer und Patiententaster nach jedem Patienten. Poröser Kunststoff durch lösungsmittelhaltige Reiniger. 1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser und einem milden, lösungsmittelfreien Reinigungsmittel. Beschädigte Kopfhörerkapseln durch Wasser. 2. Achten Sie darauf, dass die Kapseln des Kopfhörers nicht mit Wasser in Berührung kommen. 3. Reinigen Sie mit dem befeuchteten Tuch folgende Teile: • Hörerbügel des Kopfhörers. • Ohrpolster des Kopfhörers. • Knochenhörerkapsel. • Patiententaster. 5.2 Übersicht Hygienemaßnahmen Geräteteil Hinweis Gerät x mildes Reinigungsmittel, lösungsmittelfrei Hörerbügel mildes Reinigungsmittel, lösungsmittelfrei Ohrpolster mildes Reinigungsmittel, lösungsmittelfrei Knochenhörerkapsel mildes Reinigungsmittel, lösungsmittelfrei Patiententaster mildes Reinigungsmittel, lösungsmittelfrei 5.3 Empfohlene Desinfektionsmittel...
  • Seite 34 Desinfektionsmittel Inhaltsstoffe in 100 g Hersteller Dismozon plus Magnesium peroxyphthalat Hexahydrat 95,8 g Bode Chemie, ® (Granulat) Hamburg Kohrsolin Glutaral 5 g Bode Chemie, ® (Anwendungskonzen- Hamburg Benzyl-C12-C18-alkyldimethylammoni- trat) umchloride Didecyldimethylammoniumchlorid Perform Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sul- 45 g Schülke & Mayr, ® fat) Norderstedt Terralin Protect Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride 22 g Schülke & Mayr, ® (Anwendungskonzen- Norderstedt 2-Phenoxyethanol 17 g...
  • Seite 35: Wartung Und Service

    Beachten Sie die Fristen in diesem Kapitel. • Falls Sie Fehler oder Mängel am Audiometer feststellen: Kontaktieren Sie ATMOS. Vorgeschriebene Prüfung Frist Prüfer Tägliche Funktionskontrolle Täglich vor der Anwen- Anwender dung Wöchentliche Jede Woche Anwender Funktionskontrolle Falls das Gerät selten verwendet wird: Vor jeder Anwendung Messtechnische Kontrolle Alle 12 Monate Person mit entsprechenden inklusive Wiederholungsprüfung Sachkenntnissen und den der elektrischen Sicherheit notwendigen Prüfvorrichtun- (Deutschland: Messtechnische gen. Kontrolle nach MPBetreibV.) Empfohlen: ATMOS-Servicepartner & ATMOS empfi ehlt: • Dokumentieren Sie alle durchgeführten Prüfungen. • Hinterlegen Sie für jeden Prüfer eine Hörkurve für die subjektive Prüfung der Hör- schwelle. Wartung und Service...
  • Seite 36: Tägliche Funktionskontrolle

    6.2 Tägliche Funktionskontrolle Sichtkontrolle 1. Prüfen Sie visuell folgenden Zustand des Gerätes: □ Alle Bedienungselemente sind leichtgängig, nicht verbogen oder überdreht, Stecker, Netz- und Zubehörkabel ohne Beschädigung; kein Zeichen von Alterung. □ Dichtungskissen der Kopfhörer haben keine Risse, Brüche oder Alterungserschei- nungen. Erneuern Sie dieses gegebenenfalls. □ Auf Kopfhörer und Knochenhörer ist die Seriennummer (SN) des Gerätes angegeben: SN Kopfhörer: __________________________ SN Knochenhörer: __________________________ SN Audiometer: __________________________ Falls die Seriennummer am Wandler nicht mit der Seriennummer des Audio- meters übereinstimmt, dürfen Sie den Wandler nicht mit diesem Audiometer verwenden! 2. Schalten Sie das Gerät ein. 3. Warten Sie mind. 5 Minuten. Das Gerät muss sich aufwärmen. Prüfung Tonaudiometrie 4. Prüfen Sie subjektiv die Hörschwelle über Luftleitung und Knochenleitung. □ Die Hörschwelle ist unauffällig. 5. Prüfen Sie folgenden Zustand bei Luftleitung und Knochenleitung: □ Keine Störgeräusche, kein Signal vom anderen Kanal, keine Änderung der Tonqualität, wenn das Verdeckungsgeräusch eingeschaltet wird. □ dB-Teiler - Abschwächung in Ordnung □ dB-Teiler ohne mechanische und elektrische Geräusche □ Tonschalter (Stummschalttaste) mechanisch leise □ Vom Audiometer abgestrahltes Geräusch nicht hörbar vom Probanden...
  • Seite 37: Wöchentliche Funktionskontrolle

    6.3 Wöchentliche Funktionskontrolle 1. Prüfen Sie visuell folgenden Zustand des Gerätes: □ Alle Bedienungselemente sind leichtgängig, nicht verbogen oder überdreht, Stecker, Netz- und Zubehörkabel ohne Beschädigung; kein Zeichen von Alterung. □ Dichtungskissen der Kopfhörer haben keine Risse, Brüche oder Alterungser- scheinungen. Erneuern Sie dieses gegebenenfalls. □ Die Kopfhörer sitzen gut und verrutschen nicht. Alle Gelenke sind gut beweglich. □ Auf Kopfhörer und Knochenhörer ist die Seriennummer (SN) des Gerätes angegeben. Falls die Seriennummer am Wandler nicht mit der Seriennummer des Audiometers übereinstimmt, dürfen Sie den Wandler nicht mit diesem Audiometer verwenden! SN Kopfhörer: _ ______________________ SN Knochenhörer: _______________________ SN Audiometer: _______________________ 2. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie mind. 5 Minuten. Das Gerät muss sich aufwärmen. 3. Prüfen Sie subjektiv die Hörschwelle über Luftleitung und Knochenleitung. □ Die Hörschwelle ist unauffällig. 4. Prüfen Sie folgenden Zustand bei Pegeln kurz über der Hörschwelle: □ Keine Störgeräusche, kein Signal vom anderen Kanal, keine Änderung der Tonqualität, wenn das Verdeckungsgeräusch eingeschaltet wird. □ dB-Teiler - Abschwächung in Ordnung □ dB-Teiler ohne mechanische und elektrische Geräusche □ Tonschalter (Stummschalttaste) mechanisch leise □ Vom Audiometer abgestrahltes Geräusch nicht hörbar vom Probanden 5. Prüfen Sie folgenden Zustand bei 60 dB HL Luftleitung und 40 dB HL Knochenlei- tung: □ Auf beiden Seiten des Kopfhörers / Freifeld-Lautsprechers und beim Knochen-...
  • Seite 38: Messtechnische Kontrolle / Elektrische Sicherheit

    6.4 Messtechnische Kontrolle / elektrische Sicherheit Nur Personen mit entsprechenden Sachkenntnissen dürfen diese Prüfung vornehmen. Internationale und länderspezifische Vorschriften müssen eingehalten werden. ATMOS empfiehlt: Beauftragen Sie einen autorisierten ATMOS-Servicepartner. Bitte achten Sie darauf, dass Ihnen nach der Prüfung Folgendes vorliegt: • Prüfprotokoll mit Soll- und Istwerten aller Parameter sowie Fehlergrenzen • Prüfsiegel mit Angaben zur prüfenden Organisation und Termin der nächsten Prüfung Im Rahmen der Messtechnischen Kontrolle wird mindestens Folgendes geprüft: • Sichtkontrolle, verschlissene Teile werden ausgetauscht • Funktionskontrolle • Kontrolle Patiententaster und Patientenkommunikation • Kontrolle auf Störgeräusche, Übersprechen, Verzerrungen • Andruckräfte der Kopfhörer • Frequenzgenauigkeit der Prüftöne • Gesamtklirrfaktor der Luftleitung • Pegeldämpfung Ton • Abweichung der Schalldruckpegel Ton und Vertäubungsrauschen pro Einstellfre- quenz Luftleitung • Gesamtklirrfaktor der Knochenleitung • Abweichung der Kraftpegel Knochenleitung je Einstellfrequenz • Messung Sprachschallpegel •...
  • Seite 39: Teile Austauschen

    6.5 Teile austauschen Tauschen Sie nur die Teile selbst aus, die in diesem Kapitel beschrieben werden. Alle an- deren Teile müssen von einem Service, der von ATMOS autorisiert wurde, ausgetauscht werden. 6.5.1 Ohrpolster des Kopfhörers Sennheiser HDA280 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Fassen Sie hinter das Ohrpolster und ziehen Sie es von der Hörermuschel ab. 3. Ziehen Sie das neue Ohrpolster auf die Hörermuschel auf. 6.5.2 Bügelpolster des Kopfhörers Sennheiser HDA280 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Ziehen Sie den Verschluss des Kopfbügelpolsters auseinander und nehmen Sie das Bügelpolster ab. 3. Legen Sie das neue Bügelpolster mit der Öffnung nach oben um den Kopfhörerbü- gel. 4. Ziehen Sie die beiden Verschlussseiten des Polsters zusammen bis sie leicht über- lappen. 5. Drücken Sie den Verschluss zusammen. 6.5.3 Kopfbügel des Knochenhörers B71 1. Schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 40: Kabel Des Knochenhörers B71

    1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Entfernen Sie das Netzkabel vom Gerät. 3. Lösen Sie den Sicherungsträger oben und unten mit einem Schraubendreher. 4. Nehmen Sie den Sicherungsträger heraus. 5. Tauschen Sie beide Glasrohrsicherungen aus. 6. Bringen Sie den Sicherungsträger wieder an. Drücken Sie, bis er hörbar einrastet. 6.6 Gerät einsenden 1. Entfernen und entsorgen Sie Verbrauchsmaterial fachgerecht. 2. Reinigen und desinfi zieren Sie Produkt und Zubehör gemäß der Gebrauchsanwei- sung. 3. Legen Sie verwendetes Zubehör dem Produkt bei. 4. Füllen Sie das Formular QD 434 „Warenreklamation / Rücklieferschein“ und den zugehörigen Dekontaminationsnachweis aus. & Das Formular liegt dem Produkt bei und wird auf www.atmosmed.com bereitge- stellt. 5. Verpacken Sie das Produkt gut gepolstert mit einer geeigneten Verpackung. 6. Legen Sie das Formular QD 434 „Warenreklamation / Rücklieferschein“ mit dem zugehörigen Dekontaminationsnachweis in eine Versandtasche. 7. Kleben Sie die Versandtasche außen auf die Verpackung. 8. Senden Sie das Produkt an ATMOS oder Ihren Händler. 40 Wartung und Service...
  • Seite 41: Fehler Beheben

    7 Fehler beheben Der ATMOS Audio Cube 31 wurde im Werk einer eingehenden Güteprüfung unterzo- ® gen. Sollte dennoch eine Störung auftreten, können Sie diese möglicherweise selbst beheben. Fehlersymptom Mögliche Ursache Abhilfe Messung startet USB-Verbindung zwi- 1. Prüfen Sie, ob das Gerät mit dem nicht. schen PC und Audiome- PC verbunden ist. ter nicht vorhanden. 2. Verbinden Sie gegebenenfalls PC und ATMOS Audio Cube 31 mit ® dem USB-Kabel. Software reagiert Fenster für Patientenver- 1. Halten Sie die Alt- und die Tabtaste nicht. waltung noch offen und gedrückt und wählen Sie mit den im Hintergrund. Pfeilen die Patientenverwaltung. 2. Schließen Sie die Patientenverwal- tung. Fehler beheben...
  • Seite 42: Zubehör

    8 Zubehör VORSICHT Falsche Messergebnisse oder zu hohen Pegel durch falsch kalibrierte Wandler. Gehör des Patienten kann geschädigt werden. • Sobald Sie einen akustischen Wandler ersetzen müssen oder einen anderen akusti- schen Wandler verwenden möchten, muss das Gerät neu kalibriert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an ATMOS. • Freifeld-Lautsprecher müssen immer vor Ort kalibriert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an ATMOS. Zubehör Patienten-Mikrofon 512.2118.0 Kabelsatz Schallschutzkabine 512.2114.0 Lautsprecher aktiv* 512.2115.0 Kabel für Lautsprecher, 2m 512.2116.0 Kabel für Lautsprecher, 3m 512.2117.0 Option Hochton-Audiometrie inkl. Kopfhörer HDA 300 512.2120.0 *Freifeld-Lautsprecher müssen immer vor Ort kalibriert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an ATMOS. 42 Zubehör...
  • Seite 43: Ersatzteile Und Verbrauchsmaterial

    9 Ersatzteile und Verbrauchsmaterial Ersatzteil Ohrpolster Kopfhörer Sennheiser HDA 280 512.2123.0 Ohrpolster Kopfhörer Sennheiser HDA 300 512.2124.0 Bügelpolster Kopfhörer Sennheiser HDA 280 / HDA 300 512.2122.0 Austauschbügel Sennheiser HDA 280 512.2125.0 Kopfbügel Knochenhörer B71 512.2121.0 Patiententaster 512.2112.0 Headset Stereo 512.2113.0 Ersatzteile und Verbrauchsmaterial...
  • Seite 44: Entsorgung

    10 Entsorgung Gerät • Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll. • Der ATMOS Audio Cube 31 beinhaltet keine Gefahrengüter. ® Entsorgung in Deutschland 1. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät. 2. Senden Sie das Gerät an ATMOS oder Ihren zuständigen Händler zurück. Diese werden das Gerät fachgerecht entsorgen. Entsorgung in der EU 1. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät. 2. Das Gerät darf nicht über den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden (EU-Richtlini- en WEEE und RoHS). 3. Entsorgen Sie das Gerät fachgerecht und gemäß den länderspezifischen Vorschrif- ten. Entsorgung in Ländern, die nicht zur Europäischen Union gehören 1. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät.
  • Seite 45: Technische Daten

    11 Technische Daten Spannung 100 bis 240 VAC ± 10% Netzfrequenz 50 bis 60 Hz ± 3 Hz Leistungsaufnahme 30 VA ± 10 % Sicherungen 2 X T1A L/250V Glasrohr Gewicht ca. 4,5 kg ohne Zubehör Abmessungen ca. 505 x 355 x 110 mm (B x H x T) Lebensdauer etwa 11 Jahre Anwärmzeit <10 min ab vollständiger Akklimatisation an die spezifizier- te Betriebsumgebung Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung Temperatur: -10°C bis +45°C Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation: 30% bis 90 % relative Feuchte Luftdruck: 70 kPa bis 106 kPa Betrieb Temperatur: +15°C bis +35°C Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation: 30% bis 90 % relative Feuchte Luftdruck: 98 kPa bis 104 kPa Signalausgänge Kopfhörer (Lufthörer) Knochenhörer Freifeld: 2 Lautsprecher, aktiv oder passiv Extern: weiterer Kopfhörer oder Einsteckhörer oder 2 weitere Lautsprecher Monitor Mono: monauraler Mithörer Monitor Stereo: binauraler Mithörer Signaleingänge Links und Rechts: externe Signalquelle Mikrofon Extern: Kopfgarnitur (Elektred oder Dynamisch) Mikrofon Patient: Patienten-Mikrofon (Elektred oder...
  • Seite 46 Frequenzmodulation 1 - 20 Hz in 1 Hz Schritten (Wobbel) Wellenform der Modulation: Sinus Modulationsbreite (Wo- 1 - 25% in 1% Schritten bbel) Amplitudenmodulation 5, 3, 2, 1 dB Schritte (SISI) Vertäubung Tontest Kontralateral frei oder synchron Breitbandrauschen Schmalbandrauschen (nach EN 60645-1 Abschnitt 6.4, 8.5 und Tabelle 4) Band- breite: 1/3 Oktave Vertäubung Sprachtest Kontralateral frei oder synchron Breitbandrauschen Sprachsimulierendes Frequenzbewertetes Rauschen nach EN 60645-2 Ab- Rauschen schnitt 13 Sprachtest Monaural und Binaural Externer Sprachtest beliebig anschließbare Signalquelle Überschwellige Tests SISI, FOWLER, Lüscher, Langenbeck, Stenger und Tinnitus Ausgangspegel max. 120 dB HL Knochenhörer B 71 Andrückkraft 5,4 N Kupplertyp IEC 373 Kopfhörer Sennheiser Andrückkraft 5,0 N HDA 280 Kupplertyp IEC 303 Schutzklasse Anwendungsteil Typ B...
  • Seite 47: Hinweise Zur Emv

    12 Hinweise zur EMV Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hin- sichtlich der EMV und müssen gemäß den nachstehend beschriebenen EMV-Hinweisen installiert werden. Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektri- sche Geräte beeinflussen. Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und Leitungen als den angegebenen, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes oder Systems führen. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Produkt ATMOS Audio Cube 31 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen ® Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Audiometers sollte sicherstel- len, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungs- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Leitfaden messungen mung HF-Aussendungen Gruppe 1 Das Audiometer verwendet HF-Energie ausschließ- nach CISPR 11 lich zu einer internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering, und es ist unwahr- scheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. HF-Aussendungen Klasse B Das Audiometer ist für den Gebrauch in allen...
  • Seite 48: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Produkt ATMOS Audio Cube 31ist für den Betrieb in der unten angegebenen elekt- ® romagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Audiometers sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601-Prüf- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung prüfungen pegel mungspegel - Leitlinien Entladung stati- +/- 6 kV Kon- +/- 6 kV Kon- Fußböden sollten aus Holz oder scher Elektrizität taktentladung taktentladung Beton bestehen oder mit Kera- (ESD) nach IEC mikfliesen versehen sein. Wenn +/- 8 kV Luftentla- +/- 8 kV Luftentla- 61000-4-2 der Fußboden mit synthetischem dung dung Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindes- tens 30% betragen.
  • Seite 49: Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien

    Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Produkt ATMOS Audio Cube 31 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elekt- ® romagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Audiometers sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601-Prüf- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen pegel mungspegel Leitlinien Geleitete Tragbare und mobile Funkgeräte sollten HF-Störgrößen in keinem geringeren Abstand zum nach IEC 61000- Audiometer einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Gestrahlte 3 V/m 3 V/m Sendefrequenz zutreffenden Gleichung HF-Störgrößen 80 MHz bis 1,0 berechnet wird. nach IEC 61000- GHz Empfohlener Schutzabstand: d = 1,17 * √(P)
  • Seite 50 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommuni- kationsgeräten und des Audiometers Das Produkt ATMOS Audio Cube 31 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen ® Umgebung bestimmt in der die HF Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Audiometers kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Tele- kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Audiometer - abhängig von der Ausgangs- leistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben, einhält. Nennleistung des Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m Senders W 150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800 MHz bis 2,5 GHz d = 1,17 * √(P) d = 1,17 * √(P) d = 2,33 * √(P) 0,01 0,12 0,12 0,233 0,37...
  • Seite 51: Für Ihre Notizen

    13 Für Ihre Notizen Für Ihre Notizen...
  • Seite 52 ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Kegel-Str. 16 79853 Lenzkirch / Deutschland Tel.: +49 7653 689-0 atmos@atmosmed.de www.atmosmed.com...

Inhaltsverzeichnis