Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Antenne; Stromversorgung - PRESIDENT TEDDY II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2) ANSCHLUSS DER ANTENNE

a) Wahl der Antenne
Auch im CB-Funk gilt: Je besser die Antenne, desto größer die Reichweite der
Station. Treffen Sie die entsprechende Wahl nach den folgenden Empfehlungen:
b) Mobilantenne
- Die Mobilantenne wird an der Stelle des Wagens mit der größten Metallfläche
montiert, möglichst weit entfernt von Windschutzscheibe und Rücklichtern.
- Falls schon eine Mobilfunkantenne montiert ist, so sollte die CB-Antenne unter-
halb von dieser montiert werden.
- Es gibt abgestimmte und abstimmbare Antennen: Abgestimmte Antennen
sollten nur auf einer großen Metallunterfläche montiert werden, beispielsweise
auf dem Wagendach oder auf dem Kofferraumdeckel.
- Der schwenkbare Montagebügel erlaubt den Einbau an vielen Stellen des
Wagens. Sorgen Sie dabei für eine kurze Verbindung nach Masse
(siehe „Abgleich der Antenne auf niedrigstes SWR").
- Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, muß hierzu evtl.
das Blech angeschmirgelt werden, damit Befestigungsschraube und Dich-
tung gut sitzen!
- Führen Sie das Koaxialkabel ohne Knicke und nicht über scharfe Stellen
(Kurzschluss-Gefahr!)
- Befestigen Sie das
Antennenkabel am
Anschluss (B).
c) Feststations-Antenne
Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät die maximale
Reichweite. Bei Außenantennen müssen Sie unbedingt die einschlägigen VDE-Be-
stimmungen (Blitzschutz!), der Statik und des Baurechtes beachten!
Am besten, Sie lassen die Antennenanlage in diesem Fall von einem Fachmann
montieren! Im PRESIDENT-Zubehörprogramm finden Sie auch eine Auswahl von leis-
tungsfähigen Feststations-Antennen.

3) STROMVERSORGUNG

Ihr PRESIDENT TEDDY II kann ausschließlich an 12 (13,8) V betrieben werden und ist
gegen Verpolung geschützt.
Vergewissern Sie sich vor einem Anschluss von der kor-
rekten Spannung und Polarität!
In LKWs oder anderen Nutzfahrzeugen ist die Bordspannung 24 V. Ohne Zusatzgerät
(Spannungswandler 24/12 V (PRESIDENT CV 24/12)) kann das Gerät nicht betrieben
werden!
Ein direkter Anschluss an 24 V zerstört das Gerät sofort und irreparabel!
Nachdem Sie sich hinsichtlich Spannung und Polarität versichert haben, gehen Sie
wie folgt vor:
a) Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung geliefert, in das eine Si-
cherung eingeschleift ist. ACHTUNG: Falls die Sicherung im Stromversorgungskabels
durchbrennt: Ursache finden und beseitigen, durchgebrannte Sicherung nur durch
eine Sicherung mit den gleichen Daten ersetzen!
b) Das Gerät muss dauerhaft mit der Stromversorgung verbunden sein, schließen Sie
das Kabel direkt an der Fahrzeugbatterie an. Bei einem Anschluss z.B am Zigaretten-
anzünder würde das Funkgerät nach Ausschalten der Zündung sonst nicht mit der
notwendigen Pufferspannung versorgt werden.
Diese Vorgehensweise verhindert gleichzeitig die Entstehung von sog. „Masseschlei-
fen", die Störgeräusche im Lautsprecher des Gerätes hervorrufen können.
c) Verlegen Sie das Stromversorgungskabel so im Auto, daß es möglichst wenig Stö-
rungen von der Zündanlage aufnehmen kann.
d) Schließen Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels mit entsprechenden
Klemmen direkt an der Batterie an:
Sollten Sie dazu das Stromversorgungskabel verlängern müssen, verwenden Sie aus-
schließlich ein Kabel mit gleichem oder größerem Drahtquerschnitt!
e) Verbinden Sie das Stromversorgungskabel
mit dem Anschluss Betriebsspannung (A)
des Gerätes.
Zum
Anlasser
6
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Fachwerkstatt!
Rot
= Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
Mit Chassis
verbunden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis