Ein Betrieb mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung
(Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer stark ab.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Produkt ausschließlich mit hochwertigen Alka-
line-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten.
Bedienelemente
1
2 3
4
5
Inserting/replacing the batteries
B
A
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite des Kreuzlinienlasers nach außen
(A) und klappen Sie ihn dann vorsichtig auf (B).
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA polungsrichtig ein (C). Der Pluspol ist auf den Bat-
terien und im Batteriefach entsprechend gekennzeichnet.
• Klappen Sie den Batteriefachdeckel zu (D) und schieben Sie ihn in das Gerät (E), so dass
er einrastet.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn das Laserlicht nur noch schwach oder überhaupt
nicht mehr leuchtet.
Bedienung
a) Stativ verwenden
Über das Stativgewinde (6) auf der Unterseite lässt sich der Kreuzlinienlaser z.B. auf dem
mitgelieferten Stativ festschrauben.
Das Stativ lässt sich in der Höhe einstellen. Richten Sie die Befestigungsplatte des Stativs
durch die eingebaute Libelle waagrecht aus.
b) Nivellierautomatik verwenden
• Stellen Sie den Kreuzlinienlaser auf eine waagrechte, feste Oberfläche oder montieren Sie
ihn auf einem Stativ.
• Bewegen Sie den Schiebeschalter (1) in die Position „ON".
• Sofern sich der Kreuzlinienlaser innerhalb des Selbstnivellierbereichs von ±4° zur Waagre-
chten befindet, werden beide Laserlinien aktiviert.
Die LED-Anzeige (4) leuchtet rot, wenn sich der Kreuzlinienlaser außerhalb des
Selbstnivellierbereichs befindet, und die Laserlinien blinken.
Die LED-Anzeige (4) leuchtet grün, um anzuzeigen, dass ein Laser eingeschaltet
ist.
• Der Nivellierungsvorgang ist beendet, wenn sich die Laserlinien nicht mehr bewegen. Sie
können nun beispielsweise eine waagrechte und/oder senkrechte Linie an der Wand marki-
eren, um Fliesen zu verlegen o.ä.
(2), um die vertikale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
- Drücken Sie die Taste
(3), um die horizontale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
- Drücken Sie die Taste
• Beenden Sie den Betrieb, indem Sie den Schiebeschalter (1) in die Position „OFF" schie-
ben. Dabei werden die Laser deaktiviert und außerdem die Mechanik der Nivellierautomatik
im Inneren des Kreuzli-nienlasers fixiert. Der Kreuzlinienlaser ist nun ausgeschaltet.
c) Betrieb ohne Nivellierautomatik
Dies lässt sich verwenden, um beispielsweise eine diagonale Linie an eine Wand zu
projezieren, um die Position mehrerer Bilder an der Wand markieren zu können.
Der Kreuzlinienlaser lässt sich dabei in der Hand halten oder Sie verwenden das
mitgelieferte Stativ, um den Kreuzlinienlaser in einer schräg geneigten Position zu
fixieren.
• Bewegen Sie den Schiebeschalter (1) in die Position „OFF". Hierbei wird die Mechanik der
Nivellierautomatik im Inneren des Kreuzlinienlasers fixiert.
(2), um die vertikale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
- Drücken Sie die Taste
(3), um die horizontale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
- Drücken Sie die Taste
Die LED-Anzeige (4) leuchtet rot, um anzuzeigen, dass ein Laser eingeschaltet ist.
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik markieren die Laserlinien keine waagrechte
bzw. senkrechte Linie, da sich die Mechanik im Inneren des Kreuzlinienlasers nicht
frei bewegen und selbst ausrichten kann!
Sollen waagrechte bzw. senkrechte Linien markiert werden, so verwenden Sie im-
mer die Nivellierautomatik!
1 Schiebeschalter
2 Taste
(vertikale Laserlinie)
3 Taste
(horizontale Laserlinie)
6
4 LED-Statusanzeige
5 Austrittsöffnung für Laserlicht
6 Stativgewinde
7
7 Batteriefachdeckel
C
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Be-
dienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen bzw. Wechseln der Bat-
terien). Eine Wartung oder Reparatur darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Schalten Sie das Produkt vor einer Reinigung aus, so dass die Laserlinien nicht aufleuchten.
• Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine ag-
gressiven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen
nicht zu stark auf die Oberfläche, um Kratzspuren zu vermeiden.
• Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger
entfernt werden.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
D
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien verpflichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
E
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelts-
chutz.
Technische Daten
Stromversorgung .......................... Batterie: 2 x AA, 1,5 V/DC
Betriebsdauer ............................... ca. 20 h (abhängig von den verwendeten Batterien)
Arbeitsbereich ............................... bis ca. 8 m (abhängig vom Umgebungslicht)
Nivellier-Genauigkeit .................... ±0,5 mm/m
Selbstnivellierbereich .................... ±4°
Nivellierzeit ................................... <4 s
Laserklasse .................................. 2
Laser-Ausgangsleistung ............... <1 mW
Laser-Wellenlänge ........................ 635 nm
Stativ ............................................. Stativgewinde: 6,35 mm (1/4")
Betriebsbedingungen.....................0 bis 40 °C, <90 % rF (nicht-kondensierend)
Lagerbedingungen.........................0 bis 40 °C, <90 % rF (nicht-kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ............. 74 x 51 x 81,5 mm
Gewicht ......................................... 170 g (ohne Batterien)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Re-
chte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Höhe: max. 65 cm
*2141868_v3_1219_02_dh_m_de