Bedienungsanleitung
Kreuzlinienlaser „CL8" mit Stativ
Best.-Nr. 2141868
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Erstellen bzw. Überprüfen von waagrechten und senkrechten Linien
mittels zweier eingebauten Laser. Durch die eingebaute Optik liefert das Produkt eine waa-
grechte und/oder senkrechte rote Laserlinie (getrennt aktivierbar). Die Ausrichtung der waa-
grechten/senkrechten Linie erfolgt automatisch durch die integrierte Nivellierautomatik. Es ist
auch möglich, die Nivellierautomatik auszuschalten, um eine oder beide Laserlinien für diverse
andere Anwendungsmöglichkeiten einzusetzen. Die Stromversorgung erfolgt über zwei Bat-
terien vom Typ AA (nicht im Lieferumfang enthalten).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und
bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung
an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Kreuzlinienlaser
• Stativ
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedi-
enung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und achten Sie be-
sonders auf die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienung-
sanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Außerdem erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht (bis
auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einle-
gen oder Wechseln der Batterien).
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden
bzw. zu wartenden Produktbe-standteile im Geräteinneren enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält
Kleinteile, Glas und Batterien. Durch den Laser bestehen außerdem weitere
Gefahren (z.B. Augenschäden). Betreiben bzw. lagern Sie das Produkt so, dass
Kinder es nicht erreichen können.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Vibrationen, starker mechanischer Beanspruchung oder Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder
dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung benutzt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kind-
er zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an eine andere Fachkraft.
b) Laser
• Setzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß ein.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang
befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hin-
weisschild auf dem Kreuzlinienlaser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, so
befestigen Sie das entsprechende Schild an der Seite des Produkts.
LASER
2
Max. Ausgangsleistung: <1 mW
Wellenlänge: 635 nm
EN 60825-1: 2014
• Beim Betrieb des Produkts ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so
geführt wird, dass sich keine Person bzw. kein Tier im Projektionsbereich befindet
und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch reflektierende Oberflächen/
Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen/Tieren gelangen
können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in
das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb über die gesetzli-
chen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen
Lasergerätes in Ihrem Land, bevor Sie das Produkt und den Laser in Betrieb ne-
hmen.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder
Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende
Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der
Kopf ist sofort aus dem Strahl zu bewegen.
• Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen
Fall mehr sicherheitsrelevante Tätigkeiten durch, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen,
Tätigkeiten in großer Höhe oder in der Nähe von Hochspannung führenden Teilen.
Führen Sie bis zum Abklingen der Augenirritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Bei länger anhaltenden Augenirritationen ist ein Arzt aufzusuchen.
• Zerlegen Sie das Produkt nicht (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte War-
tungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten können eine gefährliche Laserstrahl-
ung zur Folge haben.
• Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährli-
cher Stahlungsexposition führen.
c) Bedienung
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, dadurch wird es beschädigt.
Betreiben Sie das Produkt deshalb nicht bei Niederschlag, in feuchten Betrieb-
sumgebungen oder in/unter Wasser.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten".
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen.
• Schützen Sie das Produkt vor Staub und Schmutz.
• Schalten Sie das Produkt bei Nichtgebrauch aus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie ggf. die einge-
legten Batterien/Akkus. Überalterte Batterien/Akkus können auslaufen und das
Produkt beschädigen! Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem sau-
beren, trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
d) (Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Nehmen Sie, sollten Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
stets die Batterien/Akkus heraus, um Beschädigungen durch Auslaufen zu ver-
meiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus
sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien
/ Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Akkus dürfen unter keinen Umständen auseinandergenommen, kurzgeschlossen
oder ins Feuer geworfen werden. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Bat-
terien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!