Ladung bei ausgebauter Starterbatterie
a- Bevor Sie die Batteriezangen an- oder abklemmen, nehmen Sie das Gerät vom Netz.
b- Verbinden Sie das rote Kabel (+) mit dem Pluspol (+) der Batterie und das schwarze Kabel (-) mit dem Minuspol (-) der Batterie.
Dauerhafter Anschluss des Adapterkabels mit Ringkabelschuhen (Lieferumfang Nr. 12 und 13).
ACHTUNG! Während der Montage darf das Gerät nicht mit dem Adapterkabel verbunden werden!
a- Verbinden Sie das rote Kabel (+) mit dem Pluspol (+) der Batterie.
b- Verbinden Sie das schwarze Kabel (-) mit dem Minuspol (-) der Batterie.
c- Fixieren Sie das Kabel an einer gut zugänglichen Stelle der Karosserie und stellen Sie sicher, dass es nicht mit heißen Teilen oder
scharfen Kanten in Berührung kommt.
d- Benutzen Sie anschließend die Kabelsteckverbindung.
Nach der Ladung nehmen Sie erst das Ladegerät vom Stromnetz und trennen danach die Anschlussklemme, die mit dem PKW-
Gehäuse verbunden ist und anschließend die Batterieklemme.
EINSTELLUNG LADEMODUS
Nach Anschluss des Netzkabels leuchtet die Netzspannungsanzeige
Durch wiederholtes Drücken des Mode-Schalters
MODE 1
, MODE 2
Erneutes Drücken der
- Taste wechselt automatisch den Lademodus. Wird die Batterie nach Vollladung nicht vom Gerät getrennt,
erfolgt ein automatischer Wechsel zur Erhaltungsladung, auch wenn der Anwender den Lademodus ändert. Einer möglichen
Beschädigung der Batterie wird so vorgebeugt.
MODE 1
(14,4/ 0,8A)
Drücken Sie die
- Taste, um MODE 1 auszuwählen. LED
Ladevorgang automatisch. Die LED- Anzeige zeigt
läuft, leuchtet bis zur Vollladung der Batterie (14,4V ± 0,25V) die Ladeanzeige
benachbarte LED
.
MODE 2
(14,4/ 3,8A)
Drücken Sie die
- Taste, um MODE 2 auszuwählen. LED
Ladevorgang automatisch. Die LED- Anzeige zeigt
läuft, leuchtet bis zur Vollladung der Batterie (14,4V ± 0,25V) die Ladeanzeige
benachbarte LED
.
MODE 3
(14,7/ 3,8A)
- Taste, um MODE 3 auszuwählen. LED
Drücken Sie die
Ladevorgang automatisch. Die LED- Anzeige zeigt
leuchtet bis zur Vollladung der Batterie (14,4V ± 0,25V) die Ladeanzeige
LED
.
SCHUTZFUNKTIONEN
ALLGEMEINE SCHUTZFUNKTIONEN/ FEHLERSUCHE
Im Falle eines Kurzschlusses, bzw. der Unterbrechung des Lade- Stromkreises oder bei Spannungen unter 7,5V, begibt sich das
Ladegerät selbsttätig in den Standby Modus ( ). Um eine Beschädigung des Ladegerätes oder der Batterie zu vermeiden, verbleibt das
Gerät in diesem Zustand, bis zur Neueinstellung.
Fehler
Anzeige leuchtet
&
Anzeige leuchten
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Das Gystech 3800 wird durch einen integrierten Überhitzungsschutz geschützt. Während des Ladeprozesses wird bei anbahnender
Überhitzung die Ausgangsleistung reduziert. Das Ladegerät erhöht die Ausgangsleistung automatisch, wenn die Arbeits- und
Umgebungstemperatur sich normalisieren.
, werden die verschiedenen Lademodi in folgender Reihenfolge angezeigt:
, MODE 3
leuchtet. Erfolgen keine weiteren Einstellungen, startet das Gerät den
an und der Ladevorgang startet mit 0,8A ±10%. Während der Ladevorgang
leuchtet. Erfolgen keine weiteren Einstellungen, startet das Gerät den
an und der Ladevorgang startet mit 3,8A ± 10%. Während der Ladevorgang
leuchtet. Erfolgen keine weiteren Einstellungen, startet das Gerät den
an und der Ladevorgang startet mit 3,8A ±10%. Während der Ladevorgang läuft,
Ursachen
Kurzschluss
Offene Verbindung
Batteriespannung < 7,5V ± 0,5
Polarität wurde vertauscht
3
. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie.
. Nach Ende des Ladevorgangs leuchtet die
. Nach Ende des Ladevorgangs leuchtet die
. Nach Ende des Ladevorgangs leuchtet die benachbarte
Prüfen Sie, ob der Kurzschluss durch
einen normalen oder anderweitigen
Stromverbrauch des Fahrzeuges
ausgelöst wurde.
Prüfen Sie, ob die Zangen richtig
angeschlossen sind.
Bleibt die
entweder durch Sulfatierung oder aus
anderen Gründen defekt und muss ersetzt
werden.
Prüfen Sie, ob die Zangen richtig
angeschlossen sind.
Lösungen
Anzeige an, ist die Batterie