Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Reinigung Und Pflege - Optimum CJS-4008 Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Bedienung
• Den Sockel des Gerätes auf eine glatte und stabile
Oberfläche stellen.
• Den Wasserkocher mit einer entsprechenden Menge
frischen Wassers füllen.
• Den Wasserkocher auf den Sockel stellen und dabei darauf
achten, dass die Unterseite des Gehäuses genau auf den
Kontakt in dem Sockel passt.
• Den Stecker einstecken.
• Den Schalter in die "1"-Position stellen, um den
Kochvorgang zu starten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
• Erreicht das Wasser den Siedepunkt, so kehrt der Schalter
automatisch in die „0"-Position zurück. Die Kontrollleuchte
erlischt.
• Das gekochte Wasser kann nun gefahrlos durch die Tülle des
Wasserkochers in ein anderes Gefäß umgegossen werden.
Sicherheitsabschaltung
• Der Wasserkocher verfügt über eine Sicherheitsabschaltung,
die das Gerät vor der Beschädigung durch einen nicht
ordnungsgemäßen Gebrauch schützt. Beim Einschalten
des Wasserkochers im leeren Zustand (wenn Wasser
nicht gefüllt worden bzw. verdampft ist) schaltet die
Sicherheitsabschaltung das Heizelement automatisch ab.
• In einem solchen Fall ist vor erneutem Einschalten der
Stecker auszustecken und abzuwarten, bis sich das Gerät
abgekühlt hat (ca. 15-20 Sekunden).
Entkalkung
• Schaltet sich das Gerät ab, bevor das Wasser den Siedepunkt
erreicht, so bedeutet es, dass der Wasserkocher entkalkt
werden muss.
• Dafür kann ein beliebiges Entkalkungsmittel verwendet
werden, vorausgesetzt, dass dabei die einschlägige
Anleitung beachtet wird. Schäumt das Entkalkungsmittel,
so soll der Wasserkocher nicht bis zum maximalen Füllstand
gefüllt werden, um das Überlaufen zu vermeiden.
• Um genau Reste des Kalksteins bzw. des Entkalkungsmittels
aus dem Wasserkocher zu entfernen, ist der Kochvorgang
einige Male durchzuführen und dabei jedes Mal frisches
Wasser zu nehmen. Danach den Wasserkocher mit sauberem
Wasser spülen.

REINIGUNG UND PFLEGE

• Das Gerät vom Netz trennen und abwarten, bis es völlig
abgekühlt ist, bevor man mit der Reinigung beginnt.
• Keine
scharfen
verwenden.
• Den Sockel und das Gehäuse nie in Flüssigkeiten
tauchen. Für die Reinigung der äußeren Oberflächen
des Wasserkochers ein leicht feuchtes, fusselfreies Tuch
verwenden.
• Es wird empfohlen, den Wasserkocher regelmäßig zu
entkalken.
8
bzw.
ätzenden
Reinigungsmittel

TECHNISCHE DATEN:

Spannung: 220-240 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 2200 W
Fassungsvermögen: 1,7 l
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Ver-
packung angebrachte Symbol eines gestrichenen
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer
hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte
sind speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den
örtlichen Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme re-
cycelbarer Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt
hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
Gewicht: 770 g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis