2
Schieben Sie die Kabelabdeckung auf den Standfuß
schieben Sie die Lasche
3
Sichern Sie die Kabelabdeckung mit den mitgelieferten
Schrauben am Standfuß.
Radarbetrieb
Alle Funktionen dieses Radargeräts werden über den Garmin
Kartenplotter gesteuert. Bedienungsanweisungen finden Sie im
Kartenplotter-Benutzerhandbuch im Abschnitt zum Radargerät.
Laden Sie das aktuelle Handbuch unter
herunter.
Wenn Sie mehrere Radargeräte auf dem Boot haben, müssen
Sie die Radarseite für das Radargerät anzeigen, das Sie
konfigurieren möchten.
Software-Update
Sie müssen die Software des Garmin Kartenplotters
aktualisieren, wenn Sie dieses Gerät installieren.
Wenn der Kartenplotter die Wi‑Fi
sollten Sie die Software mit der ActiveCaptain
kompatiblen Android
™
oder Apple
Wenn der Kartenplotter die Wi‑Fi Technologie nicht unterstützt,
sollten Sie die Software mittels einer Speicherkarte und eines
Windows
®
oder Mac
®
Computers aktualisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter support.garmin.com.
Angeben der Antennengröße
Damit Sie das Radargerät in Ihrem System verwenden können,
müssen Sie die Antennengröße angeben.
1
Schalten Sie das Radargerät sowie alle Geräte ein, die mit
dem Garmin Marinenetzwerk verbunden sind.
Auf den angeschlossenen Kartenplottern wird eine
Aufforderung zum Auswählen der Antenne angezeigt.
HINWEIS: Wenn das gesamte System zum ersten Mal
eingeschaltet wird, gehört die Seite für die Antennenauswahl
zu den Grundeinstellungen.
2
Wählen Sie für jedes auf dem Boot installierte Radargerät die
Größe der installierten Antenne aus.
TIPP: Wenn Sie eine andere Antennengröße angeben
müssen, zeigen Sie die Radarseite für das Radargerät an,
das Sie ändern möchten. Wählen Sie dann die Option Menü
> Radareinstellung > Installation >
Antennenkonfiguration > Antennengröße und
anschließend die Antennengröße.
Bugversatz
Der Bugversatz führt eine Kompensation der physischen
Position des Radarscanners auf einem Schiff durch, wenn der
Radarscanner nicht auf die Längsachse ausgerichtet ist.
Messen des möglichen Bugversatzes
Der Bugversatz führt eine Kompensation der physischen
Position des Radarscanners auf einem Schiff durch, wenn der
Radarscanner nicht auf die Längsachse ausgerichtet ist.
in den Schlitz am Standfuß.
garmin.com/manuals
Technologie unterstützt,
®
App auf einem
®
®
Gerät aktualisieren.
1
Führen Sie mit einem Magnetkompass eine optische Peilung
eines gut sichtbaren stationären Ziels durch.
2
Führen Sie die Zielpeilung auf dem Radar durch.
3
Falls die Abweichung zwischen den Peilungen mehr als +/-
1° beträgt, richten Sie den Bugversatz ein.
Einrichten des Bugversatzes
Vor dem Einrichten des Bugversatzes müssen Sie den
möglichen Bugversatz messen.
Die für einen Radarmodus konfigurierte Einstellung für den
Bugversatz wird auch auf alle anderen Radarmodi sowie auf die
Radarüberlagerung angewendet.
1
Wählen Sie auf einer Radarseite oder auf der
Radarüberlagerung die Option Menü > Radareinstellung >
Installation > Voraus d. Boot.
, und
2
Wählen Sie Nach oben oder Nach unten, um den Versatz
anzupassen.
Einrichten einer benutzerdefinierten Parkposition
In der Ruheposition befindet sich die Antenne standardmäßig
senkrecht zum Standfuß. Sie können diese Position anpassen.
1
Wählen Sie auf der Radarseite die Option Menü >
Radareinstellung > Installation > Antennenkonfiguration
> Parkposition.
2
Passen Sie die Position der Antenne im Ruhezustand mithilfe
des Schiebereglers an, und wählen Sie Zurück.
Technische Daten
Angabe
Gewicht des Standfußes
Gewicht der Antenne
Länge des Netzkabels
Länge des Netzwerkkabels 15 m (49 Fuß, 3 Zoll)
Drehgeschwindigkeit der
Antenne
Maximale Windgeschwin-
digkeit
Temperaturbereich
Luftfeuchtigkeit
Wasserdichtigkeit
Peilgenauigkeit
Eingangsspannung
Sicherung
Leistungsaufnahme: GMR
Fantom 54 und 56
Leistungsaufnahme: GMR
Fantom 124 und 126
Leistungsaufnahme: GMR
Fantom 254 und 256
Sicherheitsabstand zum
Kompass
Minimale sichere Betriebsdistanzen
Im Sendebetrieb sollte das Radargerät auf dem Schiff in einer
Position sein, die sich im angegebenen Mindestabstand von
Personen befindet. Die Bestimmung 3-27.1 der IEC 60936-1
Werte
15,8 kg (34,8 lbs)
4-Fuß-Antenne: 5,2 kg (11,4 lbs)
6-Fuß-Antenne: 7,3 kg (16 lbs)
15 m (49 Fuß, 3 Zoll)
24 1/min und 48 1/min
HINWEIS: Eine Drehgeschwindigkeit der
Antenne von 48 1/min kann nur im
einfachen Reichweitenmodus, bei deakti-
vierter MotionScope
™
Funktion und bei
Reichweiteneinstellungen von maximal
12 sm erreicht werden.
80 kn
-15 °C bis 55 °C (5 °F bis 131 °F)
95 % bei 35 °C (95 °F)
IEC 60529 IPX6 (Schutz bei rauer See)
0,25 Grad
10 bis 32 V Gleichspannung
Netzkabel des Radargeräts, kein Span-
nungswandler: 15 A, Flachsicherung
Netzkabel des Radargeräts, mit Span-
nungswandler (sofern zutreffend): 30 A,
Flachsicherung
• Normaler Gebrauch: 65 W
• Maximal: 170 W
• Normaler Gebrauch: 80 W
• Maximal: 185 W
• Normaler Gebrauch: 150 W
• Maximal: 260 W
300 mm (11,8 Zoll)
5