5. Inbetriebsnahmeanleitung
5.1 Einstellung und Anzeige
Einstellung von
Überwachungsverzögerung :
(0,5...5 s)
Empfindlichkeit ("SENS"):
(2...20 El. Grad)
Die Zeitstufe startet, wenn die an "RES" angeschlossene Kontakte offen sind.
Typische Verzögerungszeit: 1 s, eine längere Verzögerungszeit ist jedoch
anzuwählen, sollten ungewünschte Abschaltungen gleich bei der Synchronisierung
des Generators zum Netz auftreten.
Während der Inbetriebsetzung wird folgendes Einstellverfahren empfohlen:
a. Generatoren die als Notgeneratoren getrieben werden (ein grober Teil ihrer
Leistung wird zum Lokalbetrieb verwendet und Simulation einer Änderung der
Generatorenbelastung ist deshalb möglich):
1. Anschlüsse an "RES" entfernen
2. Potentiometer gekennzeichnet "SENS" so einstellen, dab ein Öffnensignal an
den Netzschalter bei einer Laständerung von 5...10% abgegeben wird.
b. Generatoren in einem Heizkraftwerk, deren Gesamtleistung dem Netz gespeichert
wird (eine Änderung der Generatorenbelastung läbt sich nur schwer simulieren)
1. Das Potentiometer gekennzeichnet "SENS" auf 5 stellen
2. Wenn erforderlich, das Potentiometer dann aus praktischer Erfahrung
justieren.
6. Technische Daten
Überlast, Spannungen: 1,2 x U
Belastung:
Frequenzbereich:
"RESET"-Eingänge:
Relaiskontakte:
Kontaktbelastung:
Kontaktspannung:
Ansprechzeit:
Galv. Trennung:
Verbrauch:
Statusausgang:
Tel.: (+45) 9614 9614 · Fax: (+45) 9614 9615 · E-mail: deif@deif.com
Seite 4 von 4
Gelbe LED "SUPERVISION" (Überwachung)
leuchtet. wenn die Zeitstufe abgelaufen ist.
Rote LED "MAINS FAIL" (Netzausfall) leuchtet
während des Ausfalls.
, dauer
n
2
x U
für 10 s
n
2kW/V
40...45...65...70Hz
Eingangsspannung:
Zustand.
Eingangsimpedanz: 100kW
2 Wechselkontakte
250V-8A-2000A (AC), 24V-8A-200W (DC)
Max. 250V (AC). Max. 150V (DC)
<30 ms
Zwischen Eingängen und Ausgängen:
3250V-50Hz-1 min.
(Hilfsspannung) 4VA/3,5W
Offen:
Geschlossen:
LED/Relais
18...250V
AC/DC
10...30V DC
max. 5mA
für
„aktivierten"