Seite 1
Anwenderhandbuch Synchronisiersperrelais CSQ-3 4189340263L (DE) • Multifunktions- und Präzisions-LED- Synchronisierrelais • Einfache Drucktasten-Programmierung aller Einstellwerte • Sehr hohe Sicherheit für den Benutzer • Hohe Immunität gegen harmonische Verzerrung • Tote Sammelschienenfunktion • Spezialversion für Schiffsanwendungen DEIF A/S Tel.: (+45) 9614 9614...
Anhang 1: Einstellung und Parameter für Synchronisierung ......16 Einstellungen ......................16 Richtlinien für die Einstellung des CSQ-3 ............18 Visuelle Darstellung der Parameter............... 18 Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 2 von 21...
Strömen und Spannungen nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. DEIF übernimmt keine Verantwortung für den Betrieb oder die Installation. Sollte irgendein Zweifel bestehen, wie die Installation oder der Betrieb des CSQ-3 erfolgen soll, muß zum Lieferanten Kontakt aufgenommen werden. Das CSQ-3 ist CE-gekennzeichnet unter Berücksichtigung der EMV-Direktive für...
Seite 4
∆ϕ-Wert eingestellt ist, ist nur Synchronisierung mit dem Generator auf höherer Frequenz als der der Sammelschiene möglich (Überfrequenz- synchronisierung). Anmerkung: auf ∞ eingestellt ist. Diese Funktion ist nicht aktiv, wenn t Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 4 von 21...
Seite 5
LED (SYNC.) eingeschaltet. Bitte beobachten, daß wenn die Spannung auf dem Netz zurückgekommen ist, bleibt der CSQ-3 5 Sekunden in der „tote Sammelschienenfunktion“. “Power up” Rückstellung Das Gerät arbeitet, wenn die GEN-Spannung 80% des Nennwertes übersteigt. Unter diesem Niveau ist keine Funktionalität gegeben.
+20/(40) ∆ Mode ∆ Das CSQ-3 kann in zwei verschiedenen Modi bedient werden: "Normaler Modus" und "Einstellmodus". Der “normale Modus” dient zur Anzeige von Meßwerten, der “Einstellmodus” ist zur Kontrolle oder zur Änderung der Einstellungen vorgesehen. Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com...
Anwenderhandbuch, Synchronisiersperrelais CSQ-3 3.1 LEDs Das CSQ-3 hat folgende LEDs auf der Frontseite. LEDs auf Primärfront (normaler Modus): Farbe Funktion Kreis Die eingeschaltete LED im Kreis zeigt die Phasendifferenz zwischen GEN und SSCH SYNC. Grün Alle voreingestellten Synchronisierparameter sind OK und das Ausgangsrelais ist aktiviert ϕ...
3.2 Einstellungen MODE: NORMAL U max. U min. SET/VIEW SET/VIEW SET/VIEW tr = SET/VIEW SET/ACTIVATE DEAD-BUS SAVE automatically NORMAL Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 8 von 21...
Seite 9
Bereich ändern. Bitte beachten, daß der Modus “gedehnter Bereich“ im LED-Kreis durch die Aktivierung von 2 LEDs angezeigt wird, wenn ∆ϕ geändert wird. Werkseinstellungen Das CSQ-3 wird vom Werk mit den folgenden Basiseinstellungen geliefert: ∆U: 5% von ±U 0,5 s ∆ϕ:...
Nicht benutzt S (L2) Generatorspannung Nur auf der Marineversion: + offener Kollektor Systemstatuskreis off = Fehler - offener Kollektor Rückansicht des Geräts: Landversion Marineversion Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 10 von 21...
Anwenderhandbuch, Synchronisiersperrelais CSQ-3 5. Schaltbild 5.1 AC-Eingangsanschlüsse Bei Bestellung des CSQ-3 muß der korrekte Spannungseingangsbereich spezifiziert werden. Dieser muß, wie unten angezeigt, angeschlossen werden (unbenutzte Klemmen sind nicht angezeigt). 5.1.1 Schaltschema * Busbar = Sammelschiene * CB = Leistungsschalter 4189340263L (DE)
Induktive Belastung: AC15: 3A, 250V AC DC13: 3A, 24V DC (UL/cUL: Nur ohmsche Belastung) Mechanische Lebensdauer: 2 x 10 Elektrische Lebensdauer: 1 x 10 (Nennwert) Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 12 von 21...
Seite 13
Schutzart: Front: IP52. Klemmen: IP20 Nach IEC529 und EN60529 Typenzulassung: Aktuelle Zulassungen finden Sie auf unserer Home- page www.deif.com (gilt nur für die Marineversion) UL-Zulassung: Auf Anfrage kann das Instrument auch mit UL- Zulassung geliefert werden: UL508, E230690. 50°C. ambmax Für Anwendung in einer Schalttafel Typ 1...
Seite 14
Abmessungen: Siehe Zeichnung in Kapitel 8 92 x 92 ±1mm Schalttafelausschnitt: Gewicht: < 400 g Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 14 von 21...
Anwenderhandbuch, Synchronisiersperrelais CSQ-3 8. Abmessungen Alle Abmessungen in mm 9. Bestellangaben Bei der Bestellung des CSQ-3 müssen Eingangsspannung und Typ spezifiziert werden. Bestellangaben für das CSQ-3 sind: CSQ-3 - U - Typ und Typ sind wie folgt: Kode Funktion Optionen Eingangsspannung ”115V”: (100…127V AC Eingangsbereich)
Synchronisierfensters sein muß, um SYNC. zu erlauben. Der Regelbereich ist 0...1s in auf ∞ eingestellt ist. Stufen von 0,1s. t wird nur aktiviert, wenn t Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 16 von 21...
Seite 17
Unterdrückung von eventuellem Rauschen auf der Sammelschiene ist. Die Skala 10- 20-30-40 ist deshalb eher nur eine vierstufige Rauschunterdrückung als eine genaue Meßeinstellung. Bitte beobachten, daß wenn die Spannung auf dem Netz zurückgekommen ist, bleibt der CSQ-3 5 Sekunden in der „tote Sammelschienenfunktion“. 4189340263L (DE)
10 + 10 (∆ϕ-) + (∆ϕ+) ∆f = ∆f = = 0,278Hz 360 x t 360 x 0,2 Synchronisierrelaisimpuls wird nicht freigegeben, wenn ∆f 0,278Hz überschreitet. Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com Seite 18 von 21...
Seite 19
Schalterschließzeit, kann der aktuelle Synchronisierfehler berechnet werden. In dem Augenblick, wo die Phase im eingestellten Phasenfenster (∆ϕ) liegt, wird das Relais des CSQ-3 aktiviert, in diesem Fall 0,2s. Wenn ∆f zu groß ist, ist der Wert im gewählten ∆ϕ-Fenster nicht ausreichend für die gewählte t Zeit.
Seite 20
Schlupffrequenz (∆f) von 0,1Hz = 36°/s und t = 0,4s wird sich die Phase innerhalb der 0,4s 14,4° ändern. Wenn ∆ϕ auf ±10° eingestellt ist, wird das CSQ-3 berechnen, daß es für t Platz gibt. Mit dieser Einstellung ist der Synchronisierfehler mit dem Synchronisierfehler im Beispiel 1 identisch (-2,8°), da die Schalterschließzeit...
Seite 21
∆f von 0,049Hz wäre der Synchronisierimpuls nur 18 ms. Um die Übertragung solch eines kurzen Synchronisierimpulses zu vermeiden, führt das CSQ-3 eine Berechnung aus, die auf ∆f und dem jetzigen Phasenfenster gründet, um Platz für einen Synchronisierimpuls von mindestens 100 ms zu machen. Unter Hinweis auf Beispiel 1 müssen 100 ms vom berechneten t...