Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Bedienung; Wartung Und Pflege - STIEBEL ELTRON WPL-S 18 HK 400 Premium Bedienung Und Installation

Luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL-S 18 HK 400 Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIeNUNG

Gerätebeschreibung
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die aus einer Außen-
und einer Inneneinheit besteht. Das Gerät entzieht der Außenluft
auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme und gibt diese auf
einem höheren Temperaturniveau an das Heizungswasser ab.
Das Heizungswasser kann auf bis zu 65 °C Vorlauftemperatur er-
wärmt werden.
3.3.1 Heizen
Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das Kältemittel verdampft und wird
mit einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie
benötigt. Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperaturni-
veau und gibt die Wärme aus der Luft über einen weiteren Wärme-
übertrager (Verflüssiger) an das Heizsystem ab. Dabei entspannt
das Kältemittel und der Prozess beginnt erneut.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuchtig-
keit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser tropft
vom Verdampfer nach unten aus dem Gerät.
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab und der Wärmepum-
penkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benötigte Wärme
wird aus dem Pufferspeicher oder Heizkreis entnommen. Am Ende
der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch in den
Heizbetrieb zurück.
3.3.2 Kühlen
Sachschaden
!
Die Wärmepumpe ist nicht für den ganzjährigen Dauer-
kühlbetrieb geeignet.
f Beachten Sie die Einsatzgrenzen (siehe Kapitel
f
„Technische Daten / Datentabelle").
Sachschaden
!
Im Kühlbetrieb kann sich bei Unterschreitung der Tau-
punkttemperatur Kondensat bilden.
f Verhindern Sie die Kondensatbildung durch geeig-
f
nete Maßnahmen.
Das Kühlen der Räume erfolgt durch eine Umkehrung des Wärme-
pumpenkreises. Dem Heizungswasser wird Wärme entzogen und
der Verdampfer gibt diese Wärme an die Außenluft ab.
Bei Flächenkühlung ist die Installation einer Fernbedienung zur
Messung der relativen Feuchtigkeit und der Raumtemperatur zur
Taupunktüberwachung in einem Referenzraum notwendig.
- Fernbedienung: FEK WPL-S 18-47
Einsatzgrenze für die Wärmepumpe
Bei einer Außentemperatur unterhalb der eingestellten unteren
Einsatzgrenze für die Kühlung wird die Wärmepumpe abgeschal-
tet.
www.stiebel-eltron.com
4.
Bedienung
Die Bedienung der Wärmepumpe erfolgt über die Wärmepum-
pen-Regelung OTE. Die Bedieneinheit ist in einer Kunststoffabde-
ckung an der Wärmepumpe montiert. Die Bedieneinheit verfügt
über zwei Tasten und ein beleuchtetes Display.
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung der
f
Wärmepumpen-Regelung.
Bedieneinheit
1
Mo 09.01.17
–12.5C
2
3
1 Display
2 Taste links
3 Taste rechts
5.

Wartung und Pflege

Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, z. B. die Prüfung der elektrischen
Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker er-
folgen.
Sachschaden
!
Starker Schneefall kann Betriebsstörungen hervorrufen.
f Entfernen Sie die Schneedecke nach starkem
f
Schneefall und nach längerem Stillstand.
f Montieren Sie bei Bedarf das als Zubehör erhältliche
f
Wetterschutzdach WSD auf der Außeneinheit.
Hinweis
Halten Sie die Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und laubfrei.
Hinweis
Sorgen Sie dafür, dass einmal jährlich der Kältekreis der
Wärmepumpe gemäß der VERORDNUNG (EG) Nr. 517/2014
auf Dichtheit geprüft wird.
Die Dichtheitsprüfung muss im Logbuch dokumentiert
werden.
f Ermöglichen Sie ganzjährig den Zugang zu den
f
Lötstellen am Kältekreis.
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustan-
des) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
10:02
22°C
52.5°C
32.5°C
Heizbetrieb
MENUE
WPL-S Premium |
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis