TM
Bedienungsanleitung
ANSCHLÜSSE DES VERSTÄRKERS
12
13
14
15
16 17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
8. LINE OUT/DSP- OUT 1
Trafosymmetrischer Ausgang LINE, NF-Erweiterungsausgang DSP Prozess-OUT-1 Ausgang.
WICHTIG:
Der DSP-OUT 1 (POST-MASTER Ausgang) kann durch CROSSOVER im DSP-System (INPUT-2 to OUTPUT-4) oder (INPUT-1 to
OUTPUT-4) und DIP-SWITCH PROGRAMMER-2 (ON/OFF-Stellung der DIP-Schalter) als MAINSUM-1 Ausgang programmiert
werden.
Der Ausgang LINE OUT/DSP- OUT 1 ist mit der internen Endstufe gekoppelt, das heißt alle DSP-Einstellungen wirken sich auf
die erste interne Endstufe 400W und den Ausgang LINE OUT/DSP- OUT 1 aus.
9. LINE OUT (PRE MASTER OUT)
Trafosymmetrischer linearer (vor EQ und Master) Ausgang LINE 0 dB.
10. LINE IN (PRE MASTER)
Linearer (vor EQ und Master) symmetrischer Eingang auf Jack-Buchse (LINE-Pegel, 0 dB).
11. LINE CD IN-9
Unsymmetrischer RCA-Anschluss (LINE-Pegel, +0 dB). Die Anschlüsse werden unsymmetrisch angeschlossen und eignen sich
für Stereo-Tonträger, L+R werden intern über ein OP 1/1 zusammengeschaltet.
Die Lautstärke- und LF/HF-Regelung erfolgt frontseitig mit Front-Schieberegler bzw. LF/HF mit in der Frontplatte versenkten
Spindeltrimmern.
12. LAUTSPRECHER-AUSGÄNGE
Die 100V-Lautsprecher (Verstärker 1, 400 Watt) werden an der Klemme 100V und COM-Pin angeschlossen. Niederohmige
Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 bzw. 4 Ohm werden an die Klemmen 8 Ohm bzw. 4 Ohm und COM angeschlossen.
Achtung:
Es können nur entweder 100V-Lautsprecher ODER niederohmige Lautsprecher angeschlossen werden - gleichzeitiger
Einsatz ist nicht möglich.
"Copyright 2015, Phoenix Professional Audio GmbH, www.phoenix-pa.com"
Phoenix-Logo ist beim DE-Patent- und Markenamt angemeldet (TM)
14.
Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.