Grenzwertschalter für bm26a bypass-füllstandanzeiger (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISWITCH 5200 C
Seite 1
OPTISWITCH 5200 C, Handbuch 5250 C Vibrationsfüllstandschalter Transistor (NPN/PNP)
Seite 2
Elektronik austauschen ....................24 Vorgehen im Reparaturfall ....................25 Ausbauen ..........................26 Ausbauschritte ....................... 26 Entsorgen ........................26 Anhang ............................ 27 Technische Daten ......................27 Maße ..........................34 Warenzeichen ........................ 37 Redaktionsstand: 2023-08-24 OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 3
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Entsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 4
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C ist ein Sensor zur Grenzstander- fassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
Seite 5
Die zugehörigen Konformitätserklärungen finden Sie auf unserer Homepage. SIL-Konformität Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C erfüllt die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach IEC 61508 bzw. IEC 61511. Weitere Infor- mationen finden Sie im mitgelieferten Safety Manual. Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Bei Anwendungen in explosionsgeschützten Bereichen (Ex) dürfen...
Seite 6
– Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Betriebsanleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrieben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestell- spezifikation. Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C besteht aus den Komponenten: Komponenten • Gehäusedeckel • Gehäuse mit Elektronik •...
Seite 7
ändert sich die Frequenz. Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt. Spannungsversorgung Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswertung betrieben werden. Die integrierte Elektronik wertet das Füllstandsignal aus und stellt ein Schaltsignal zur Ver- fügung.
Seite 8
3 Produktbeschreibung Bedienung Der Schaltzustand des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C mit Kunst- stoffgehäuse kann bei geschlossenem Gehäuse kontrolliert werden (Kontrollleuchte). In der Grundeinstellung können Medien mit Dichte ≥ 0,7 g/cm³ (0.025 lbs/in³) detektiert werden. Bei Medien mit niedrige- rer Dichte kann das Gerät angepasst werden.
Seite 9
Spannungsversorgung bzw. Signalauswertung anzuschließen, sind die Sensoren auch mit Steckverbindern verfügbar. Folgende Steckverbinder sind verfügbar: • M12 x 1 • ISO 4400 • Harting HAN 7D • Harting HAN 8D • Amphenol-Tuchel OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 10
Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Schaltpunkt Grundsätzlich kann der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C in jeder belie- bigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich die Schwinggabel auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet.
Seite 11
Markierung bei Gewindeausführung, nach oben ausgerichtet Abb. 4: Waagerechte Montage (empfohlene Einbaulage, vor allem für anhaften- de Medien) Schaltpunkt Markierung bei Gewindeausführung, nach oben ausgerichtet Bei Flanschausführungen ist die Gabel folgendermaßen ausgerichtet. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 12
Betrieb geschlossen und ggfs. gesichert ist. Vorsicht: Transport Halten Sie den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C nicht an der Schwing- gabel. Insbesondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann die Schwinggabel durch das Gerätegewicht beschädigt werden. Transportieren Sie beschichtete Geräte mit äußerster Vorsicht und vermeiden Sie Berührungen mit der Schwinggabel.
Seite 13
Montagehinweise Einschweißstutzen Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C hat einen definierten Gewindean- fang. Das bedeutet, dass sich jeder OPTISWITCH 5200 C, 5250 C nach dem Einschrauben immer in derselben Gabelstellung befindet. Entfernen Sie deshalb die mitgelieferte Dichtung vom Gewinde des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C.
Seite 14
Wenn der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc.
Seite 15
Diese Maßnahme gilt vor allem für Anwendungen im Ex-Bereich Ka- tegorie 1G oder WHG. Achten Sie darauf, dass das Rohr durch diese Maßnahme nicht auf Biegung beansprucht wird. Abb. 8: Seitliche Abstützung des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C Gasdichte Durchführung Die gasdichte Durchführung (Option) verhindert durch eine zwei- te Abdichtung ein unkontrolliertes Austreten des Mediums.
Seite 16
Kabelverschraubung sicher. Wenn Sie Kabel mit anderem Durch- messer oder Querschnitt einsetzen, wechseln Sie die Dichtung oder verwenden Sie eine geeignete Kabelverschraubung. Verwenden Sie für OPTISWITCH 5200 C, 5250 C in explosionsge- schützten Bereichen nur zugelassene Kabelverschraubungen. Bei Ex-Anwendungen sind die entsprechenden Errichtungsvorschrif- Anschlusskabel für...
Seite 17
Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex d-Ausführung. Gehäuseübersicht Abb. 9: Werkstoffvarianten Einkammergehäuse Kunststoff (nicht bei Ex d) Aluminium Edelstahl, Feinguss Edelstahl, elektropoliert (nicht bei Ex d) Filterelement für Luftdruckausgleich (nicht bei Ex d) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 18
DIL-Schalter zur Schaltpunktanpassung Erdungsklemme Anschlussklemmen Anschlussplan Wir empfehlen den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C so anzuschließen, dass der Schaltstromkreis bei Grenzstandmeldung, Leitungsbruch oder Störung geöffnet ist (sicherer Zustand). Zum Ansteuern von Relais, Schützen, Magnetventilen, Leuchtmel- dern, Hupen sowie von SPS-Eingängen.
Seite 19
5 An die Spannungsversorgung anschließen 1 2 3 4 Abb. 12: PNP-Verhalten OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 20
Hinweis: Tauchen Sie die Schwinggabel des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C zu Testzwecken immer in Flüssigkeit. Testen Sie die Funktion des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C nicht mit der Hand. Dies kann zur Beschädigung des Sensors führen. Bedienelemente Abb. 13: Elektronikeinsatz SWE60T - Transistorausgang...
Seite 21
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzustände in Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart und dem Füllstand. Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Betriebsart A geschlossen Überlaufschutz Grün Betriebsart A offen Überlaufschutz Betriebsart B geschlossen Trockenlaufschutz Grün Betriebsart B offen Trockenlaufschutz OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 22
6 In Betrieb nehmen Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Ausfall der Span- beliebig offen nungsversorgung (Betriebsart A/B) Störung beliebig offen blinkt rot OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 23
Sensor • Prozess • Spannungsversorgung • Signalauswertung Störungsbeseitigung Die erste Maßnahme ist die Überprüfung des Ausgangssignals. In vielen Fällen lassen sich die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 24
Bei Ex-Anwendungen darf nur ein Elektronikeinsatz mit entsprechen- der Ex-Zulassung eingesetzt werden. Alle Informationen zum Elektroniktausch finden Sie in der Betriebsan- leitung des neuen Elektronikeinsatzes. Generell können alle Elektronikeinsätze der Typenreihe SW60 untereinander getauscht werden. Falls Sie einen Elektronikeinsatz OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 25
Signalausgang verwenden wollen, müssen Sie die komplette Inbetriebnahme durchführen. Die dazu notwendige, passende Betriebsanleitung finden Sie auf unserer Homepage. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei uns. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 26
Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 27
Ʋ Dichtung zwischen Gehäuse und EPDM Gehäusedeckel (lackverträgliche Ausführung) Ʋ Lichtleiter im Gehäusedeckel (Kunst- PMMA (Makrolon) stoff) Ʋ Erdungsklemme 316L Ʋ Kabelverschraubung PA, Edelstahl, Messing Ʋ Dichtung Kabelverschraubung Ʋ Verschlussstopfen Kabelverschrau- bung Ʋ Temperaturzwischenstück (optional) 316L OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 29
1 g/cm³ (0.036 lbs/in³) (Wasser) Ʋ Füllgutviskosität 1 mPa s Ʋ Überlagerter Druck 0 kPa Ʋ Sensoreinbau senkrecht von oben Ʋ Dichtewahlschalter ≥ 0,7 g/cm³ Messgenauigkeit Messabweichung ± 1 mm (0.04 in) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 30
Abb. 15: Einfluss der Füllgutdichte auf den Schaltpunkt Verschiebung des Schaltpunktes in mm (in) Füllgutdichte in g/cm³ (lb/in³) Schalterstellung ≥ 0,5 g/cm³ (0.018 lb/in³) Schalterstellung ≥ 0,7 g/cm³ (0.025 lb/in³) Schaltpunkt bei Referenzbedingungen (Einkerbung) Schwinggabel OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 31
Prozesstemperatur von +50 °C (+122 °F) gegeben (nur bei Gewindeausführungen). Prozesstemperatur (Gewinde- bzw. Flanschtemperatur) Ʋ OPTISWITCH 5200 C, 5250 C aus -50 … +150 °C (-58 … +302 °F) 316L/Alloy C22 (2.4602) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 32
(32 °F) (-58 °F) (122 °F) (212 °F) (302 °F) (392 °F) (482 °F) Abb. 18: Prozesstemperatur - Prozessdruck bei Schalterstellung ≥ 0,7 g/cm³ (Empfindlichkeitsumschalter) Prozessdruck in bar (psig) Prozesstemperatur in °C (°F) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 33
M20 x 1,5, ½ NPT Ʋ Blindstopfen M20 x 1,5, ½ NPT Ʋ Verschlusskappe ½ NPT Schraubklemmen für Aderquerschnitt bis 1,5 mm² (AWG 16) Bedienelemente Betriebsartenschalter Ʋ A Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz/Überfüllsi- cherung OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 34
ø 86 mm (3.39") ø 79 mm (3.15") (3.03") M20x1,5 M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 ½ NPT ½ NPT ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 20: Gehäuseausführungen Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse (elektropoliert) Edelstahlgehäuse (Feinguss) Aluminiumgehäuse OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 35
G1A, 1"NPT ø 21,3 mm (0.84") ø 33,7 mm (1.33") Abb. 21: OPTISWITCH 5200 C, 5250 C Einschraubgewinde Clamp Konus DN 25 Rohrverschraubung DN 40 Flansch Tuchenhagen Varivent Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 37
9 Anhang Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 38
Notizen OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 39
Notizen OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
Seite 40
Services für Engineering, Inbetriebnahme, Kalibrierung, War- • tung und Training Hauptsitz KROHNE Messtechnick GmbH Ludwig-Krohne-Straße 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 (0) 203 301 0 Tel.: +49 (0) 203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...