OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
4.2
Werkstück einlegen
Der Maschinenschraubstock dient als Spanneinrichtung des Werkstücks.
Der Maschinenschraubstock besteht aus
dem Arbeitstisch,
den Spannbacken,
dem Handrad.
Legen Sie das zu sägende Werkstück in den Maschinenschraubstock.
Drehen Sie den Klemmhebel (4) nach rechts bis das Werkstück fest eingespannt ist.
ACHTUNG!
Vergewissern Sie sich, ob das Werkstück auch wirklich festgespannt ist.
4.3
Sägebandgeschwindigkeit
Stellen Sie die erforderliche Sägebandgeschwindigkeit (2) ein.
4.4
Wählen der Zahnteilung und Zahnform
Achten Sie beim Sägen mit der Metallbandsäge auf die richtige Wahl des Sägebandes bzw. auf
die richtige Teilung des Sägebandes.
ACHTUNG!
Wenn die Zahnteilung zu klein und die Schnittlänge zu groß ist, kann das zerspante Material
nicht von der Zahnlücke aufgenommen werden.
Bei einer zu großen Zahnteilung beginnt der Sägezahn zu hacken; hierdurch können Zähne
herausbrechen.
Beispiel:
Profilmaterial Wandstärke 3 mm = Zahnteilung 10
Massivmaterial Durchmesser 40 mm = Zahnteilung 12
4.5
Sägen von Winkeln
Die Metallbandsäge SP11V läßt sich bis 45° drehen um winkelige Sägeschnitte zu ermög-
lichen. Die Metallbandsäge SP13V läßt sich bis 60° drehen um winkelige Sägeschnitte zu
ermöglichen.
Lösen Sie den Feststellhebel (9) um den gewünschten Winkel einzustellen.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass sich die Säge im Schwenkbereich vor dem Verstellen in einem saube-
ren, spänefreiem Zustand befindet.
Lösen Sie den Feststellhebel (9).
DE
SP11V │SP13V
Seite 14
®
Originalbetriebsanleitung
Version 1.0.5 vom 2018-8-24