Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungsbedingungen; Vergasereinstellung - AL-KO PRO 450 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRO 450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hände und füße von rotierenden teilen fern halten
Brennbare fremdkörper vom auspuff- und Zylinderbe-
reich fern halten
auspuff, Zylinder und Kühlrippen vor dem berühren ab-
kühlen lassen
Motor abschalten
1. Den Gashebel in die stellung „sloW" bewegen
2. Den motor für min. 15-20 sekunden im leerlauf lau-
fen lassen
3. Den motor gemäß dem Handbuch des Geräts ab-
schalten
Motor nach Gebrauch abschalten
1. Den Gashebel in die stellung „sloW" bewegen
2. Den motor für min. 15-20 sekunden im leerlauf lau-
fen lassen
3. Den motor gemäß dem Handbuch des Geräts ab-
schalten
4. Bei abgekühltem motor Zündkerzenstecker abziehen
und Zündschlüssel entfernen

Umgebungsbedingungen:

Bei niedrigen außentemperaturen können Pro-
bleme beim Kaltstart auftreten
Bei hohen außentemperaturen können schwie-
rigkeiten beim Warmstart aufgrund des ver-
dampfens in der vergaserkammer oder der
Pumpe auftreten.
In jedem fall muss die Ölsorte an die Betriebs-
temperaturen angepasst werden
Die maximale leistung eines verbrennungs-
motors nimmt mit der Zunahme der Höhe über
dem meeresspiegel progressiv ab
Bei einer deutlichen Zunahme der Höhe muss
daher motorlast verringert und besonders
schwere arbeiten vermieden werden
Lagerung
Achtung!
motor nicht vor offenen flammen oder Hitzequellen
lagern – Brand- und / oder explosionsgefahr!
vor der lagerung des motors die Geräte-Betriebsanlei-
tung beachten
motor auskühlen lassen
10
vor feuchtigkeit geschützt lagern
motor in einem gut belüfteten raum, nicht in der nähe
von offenen flammen oder Hitzequellen lagern
Bei lagerung folgende Bereiche meiden:
nähe zu offenen flammen
nähe zu Hitzequellen
wo elektromotoren betrieben werden
wo elektrowerkzeuge benutzt werden
Bei motoren, die länger als 30 tage lagern, den Kraft-
stoff ablassen oder mit einem Kraftstoffstabilisator
schützen, da sich sonst ablagerungen im Kraftstoffsys-
tem bilden
um die entstehung von ablagerungen im tank zu
verhindern, den Kraftstofftank entleeren:
schraube (Bild 6-1) lösen
Kraftstoff mit geeignetem Gefäß auffangen
nach dem entleeren schraube festziehen
falls der Kraftstofftank zu entleeren ist, muss dies im
freien und bei kaltem motor erfolgen.
um Brandgefahr zu vermeiden, halten sie den motor,
den Auspufftopf, und den Kraftstofflagerbereich frei von
Gras, Blättern oder überschüssigem fett.
aus sicherheitsgründen, nie den motor mit abgenutzten
oder beschädigten teilen verwenden. Die teile müssen
ersetzt und dürfen niemals repariert werden. original-
ersatzteile verwenden. nicht gleichwertige ersatztei-
le können den motor beschädigen und Ihre sicherheit
gefährden.
Wartungsarbeiten
Gefahr!
vor einstell-, Wartungs- und reparaturarbeiten den
motor immer abschalten und sichern.
eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die si-
cherheit und die einhaltung der leistungsfähigkeit.
Zündkabel (Bild 4-1) von der Zündkerze (Bild 4-2) ab-
ziehen und von der Zündkerze fern halten.

Vergasereinstellung

vergasereinstellungen dürfen nur von autorisier-
ten fachwerkstätten oder unserem Kundendienst
durchgeführt werden.
Original-Betriebsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis