1.
Schraubarbeiten: Drücken Sie mit stetig erhöhtem Druck auf die Schraube.
2.
Im Bohrloch festsitzende Bohrer können durch Ändern der Laufrichtung wieder
herausgedreht werden.
3.
Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei und sauber. Reinigen Sie diese ggf. mit einer
weichen Bürste oder Pinsel.
4.
Das Bohrfutter ist von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen hin zu prüfen.
5.
Setzen Sie nur geeignete und scharfe Bohrer ein, um gut und sicher zu arbeiten.
6.
Halten Sie die Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
11.
Reinigung, Lagerung, Reparatur
1.
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch stets abkühlen.
2.
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug mit einem feuchten Tuch und etwas Seife.
Verwenden Sie Pinsel oder Bürsten für schwer zugängliche Stellen. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten die Kunststoffteile
und Metallteile des Elektrowerkzeug angreifen.
3.
Von Zeit zu Zeit sollten speziell die Lüftungsschlitze und das Bohrfutter mit einem
Tuch und Pinsel gereinigt werden.
4.
Bei besonders hartnäckigen Staubrückständen an unzugänglichen Stellen kann mit
Druckluft (max. 3 bar) gereinigt werden.
5.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör-/ und Ersatzteile an einem dunklen,
trockenen und frostfreien Ort. Lagern Sie Werkzeug stets an einem für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 30°C.
6.
Reparatur: Schäden dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal instand
gesetzt werden.
BAS18V2_B0108.4012.IMDE.80.03_V2.indd 26
WARNUNG
Grundsätzlich ist bei allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten) der Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen!
- 26 -
8/18/10 12:53:17 PM
1