Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic HRTR 46B Handbuch Seite 4

Reflexions-lichttaster

Werbung

IO-Link Servicedaten
Über die Service Daten können die Sensoren, die über eine IO-Link-Schnittstelle verfügen, parametriert und diagnostiziert wer-
den.
Parameter
Teach-Taste freigeben/sperren:
Mit diesem Parameter kann ein Manipulationsschutz aktiviert werden.
Funktion in den Bedienebenen 1 und 2:
Das Teachverfahren für die zwei Bedienebenen wird hier festgelegt. Es stehen jeweils ein Teach auf Hintergrund und ein Teach
auf Objekt zur Verfügung. In der Bedienebene 1 wird immer die Tastweite 1 geteacht, in Bedienebene 2 immer Tastweite 2. Der
Teach-in kann sowohl über das Systemkommando "Tastweite Teachen" als auch über den Teachknopf ausgelöst werden.
Reserven R1 und R2:
Parametrierung der Reserven in % der Tastweite, die für den Teach-in verwendet werden. Die Reserve ist der Wert, um den die
Tastweite gegenüber der Position des Teachobjekts vergrößert (bei Teach auf Objekt) oder verkleinert (bei Teach auf Hintergrund)
wird. Es sind Reserven von 0 ... 20% möglich. Ein neuer Reservewert wird für einen Schaltpunkt erst nach einem Teach-Vorgang
wirksam.
Tastweiten 1 und 2:
Hier können die Tastweiten des Sensors direkt in Millimetern eingestellt werden. Der maximale absolute Fehler der parametrierten
Tastweite auf ein helles, diffuses Objekt beträgt im Abstandsbereich 120 ... 1000mm 10%. Da die Veränderung der Tastweite in
einem Prozess, z. B. mit Formatumstellungen sehr häufig vorkommen kann, wird die über diesen Parameter eingestellte Tast-
weite aus Lebensdauergründen nur im flüchtigen Speicher des Sensors gehalten. Mit dem Systemkommando "Tastweiten per-
manent speichern" können die Werte in den permanenten Speicher übernommen werden.
Funktion der Pins 2 und 4:
Für den SIO-Betrieb können für die Ein-/Ausgänge auf den Pins 2 und 4 folgende Funktionen parametriert werden:
- Schaltausgänge
- Warnausgang
- Aktivierungseingang
- Teacheingang
Zeitmodul:
Über das Zeitmodul können alle üblichen Zeitfunktionen im Bereich 10ms ... 25s parametriert werden. Die aktivierte Zeitfunktion
ist für beide Schaltausgänge wirksam.
Werkseinstellungen setzen:
Über das Systemkommando "Werkseinstellungen setzen" kann der Auslieferungszustand des Sensors wieder hergestellt wer-
den.
Diagnostik (Beobachten)
Auslesen der Signalqualität:
Exzellente Signalqualität: Das Objekt wird sicher erkannt
Gute Signalqualität: Das Objekt wird sicher erkannt, wenn in der Applikation keine starke Verschmutzung der Optiken oder eine
große Variation der Objekte zu erwarten ist.
Niedriges Empfangssignal: Das Objekt wird in dieser Position nicht sicher erkannt, weil entweder das Signal vom Objekt sehr
gering ist, oder sich das Objekt nahe am Schaltpunkt befindet.
Empfangssignal nicht ausreichend: Es befindet sich entweder kein Objekt im Tastbereich, oder das Signal vom Objekt ist zu nied-
rig für eine Detektion.
Auslesen der Objektdistanz:
Über das Systemkommando "Distanz messen" wird der Abstand zu dem Objekt gemessen, das sich gerade im Lichtstrahl befin-
det. Während des Messvorgangs ist die Sensorfunktion nicht in Betrieb.
Detaillierte Informationen zu den IO-Link Servicedaten und die IODD finden Sie unter www.leuze.com.
HRTR 46B...Teach - 02
HRTR 46B
2014/06

Werbung

loading