Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eisemann BSKA 6,5 Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste Und Schaltpläne Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BSKA 6,5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Der Stromerzeuger wurde in sicherheitsgerechtem Zustand ausgeliefert. Entfernen Sie keine Schutzvorrichtungen. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen an der elektrischen Ausrüstung. Verwenden
Sie keine fremden Zubehörteile.
-
Abgase sind giftig! Den Stromerzeuger nicht in ungelüfteten geschlossenen Räumen betreiben.
-
ACHTUNG ! Auch bei Einsatz eines Abgasschlauches können giftige Motorenabgase entweichen, weshalb auf gute Belüftung zu achten ist Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur unter
Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen möglich. Der Abgasschlauch darf nicht über brennbare Stoffe geführt oder auf diese gerichtet werden. Brandgefahr !
-
Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff. Brand- und Explosionsgefahr. Nie bei laufendem Aggregat nachtanken. Keinen Kraftstoff ins Erdreich gelangen lassen. Beim Auftanken ist ein geeigneter
Ausgiesser zu verwenden.
-
Den Stromerzeuger nicht in unmittelbarer Nähe von brennbarem Material betreiben. Brandgefahr!
-
Umgebungstemperatur von max. +40°C einhalten.
-
Keine heißen Teile berühren. Verbrennungsgefahr!
-
Punkt 4 Elektrischer Anschluss und Schutzmaßnahmen unbedingt beachten. Bei unfachmännischem Anschluss besteht Lebensgefahr!
-
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe des Stromerzeugers ist ein Gehörschutz zu tragen.
-
Stromerzeuger nur zum Betreiben elektrischer Verbraucher verwenden.
-
Stromerzeuger gegen Verrutschen, Herunterfallen und Umkippen sichern, insbesondere beim Transport.
-
Das Aufhängen an den Gestellrohren ist bei allen Stromerzeuger-Typen grundsätzlich verboten.
-
Der Stromerzeuger ist zum Betrieb immer aus dem Fahrzeug zu schwenken. Der Betrieb im Fahrzeug ist nur bei dazu zugelassenen Sondereinbauten zulässig.
1.
Aufbau und Wirkungsweise des Stromerzeugers
1.1 Generatorbauweise
Der Generator ist ein wartungsfreier Synchrongenerator, Isolationsklasse F, ausgeführt in Schutzart IP 54, Staub- und Spritzwassergeschützt. Die Kupferwicklungen des Stators sind feuchtigkeits- und tropen-
fest imprägniert. Die Einhaltung des Funkstörgrades N nach VDE 0875 und die Einhaltung der Bestimmungen nach DIN VDE 0879 Teil 1 ist gewährleistet.
1.2 Aggregateaufbau
Der Stromerzeuger setzt sich im Wesentlichen aus Antriebsmotor, Generator, Schaltkasten und Rohrbogen-Schutzrahmen zusammen. Der Generator ist über einen Konus und einen zusätzlichen Gewindestift
mit dem Motor verbunden. Das Rumpfaggregat wird schwingungsarm gelagert. Die Stromentnahme erfolgt über Dreh- und Wechselstromsteckdosen.
1.3 Variospeed
Stromerzeuger werden häufig nicht unter Dauerlast benutzt. Vielmehr soll, ähnlich dem EVU-Netz, Energie sofort abrufbar bereitgestellt werden. Durch die EISEMANN-Variospeed - Technologie verringert
sich die Drehzahl des Motors und wird bei Bedarf an elektrischer Energie sofort wieder erhöht. So werden Verbrauch, Abgasemission, Lautstärke und Verschleiss drastisch gesenkt. Ein spezieller elektroni-
scher Prozessor erkennt über Messsysteme und Sensoren den Betriebszustand des gesamten Aggregats und steuert den Antriebsmotor. So kann die Steuerung auch beim Kaltstart bereits aktiv sein und erfor-
dert keinen zusätzlichen Bedienaufwand. Die Drehzahl des Antriebsmotors wird kurz nach der letzten elektrischen Leistungsabgabe je nach Aggregatetyp um ca. 20% bis zu 40% reduziert und der
Stromerzeuger bleibt so in Bereitschaft. Erst bei erforderlicher elektrischer Leistungsabgabe wird der Motor von der Steuerung blitzschnell auf Nenndrehzahl zur vollen Leistung hochgefahren, so dass auch
schweranlaufende Verbraucher betrieben werden können.
1.4 Spannungsregelung
Die Spannung der High Protection-Stromerzeuger wird durch einen digitalen Generatorregler mit nur geringer Toleranz konstant gehalten.
Der Motor verfügt über eine Automatik, die die Drehzahl bis zur zulässigen Maximallast innerhalb einer Toleranz von ± 5% konstant hält.
Die Leerlaufspannung des Stromerzeugers liegt bei max. 241,5 V . Die Spannung darf bei Nennlast nicht unter 218,5 V liegen.
Achtung: Verbraucher, die gegen Über- und/oder Unterspannung empfindlich sind, können bei Betrieb an Stromerzeugern Schaden erleiden !
1.5 Serienausrüstung
Die Stromerzeuger-Aggregate sind serienmäßig mit Reversierstartvorrichtung (bzw. zusätzlich Elektrostart) und CEE- bzw. Schukosteckdosen versehen. Die Motor-Generator-Einheit ist über Gummielemente
schwingungsdämpfend im Gestell gelagert. Alle Aggregate sind mit Schaltkästen versehen, welche die elektrischen Bauteile, Steckdosen, usw. beinhalten.
1.6 Zubehör
Es wird serienmässig ein Schraubendreher, Doppelgabelschlüssel 10/13, Gabelschlüssel 11, zwei Zündkerzen, ein Satz Kohlebürsten, ein Prüfkabel, zwei Zündschlüssel (nur BSKA 12E + 13E) als Zubehör
mitgeliefert.
Sicherheitshinweise
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis