Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eisemann BSKA 6,5 Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste Und Schaltpläne Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BSKA 6,5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19. Option FireCan
Entsprechend des FireCAN Protokolles werden alle Messwerte und Meldungen des Stromerzeugers versendet bzw. auf Steuerbefehle des FireCAN Masters reagiert.
Wenn die FireCAN Kommunikation zwischen dem SEA und dem Master gestoppt wird, schaltet die Steuerung DSB nach ca. 5 Minuten in den Standby (Stromsparmodus).
Wird die Kommunikation wieder gestartet, wird dieser Modus selbstständig aufgehoben.
Wird das Stromerzeugeraggregat durch die FireCAN Verbindung angesteuert, ist weiterhin die Bedienung durch den Drehschalter jederzeit möglich.
Sollte die Funktion „ECO" durch FireCAN aktiviert sein, hat diese Ansteuerung Vorrang gegenüber der Bedienung vor Ort am SEA.
20. Option Fern-Start-Stopp (FSS)
Wenn das SEA mit der Option FSS ausgerüstet ist, kann das SEA dadurch gestartet und gestoppt werden. Dazu muss der Drehschalter (1) nicht in Position "EIN" gebracht werden.
Die Meldungen „SEA läuft", „Öldruck Störung" werden weiterhin dem FSS Bedienstand übertragen. Der Kraftstofffüllstand wird direkt vor Ort am SEA angezeigt.
Bei FSS erfolgt kein Umschalten in die Betriebsart Standby.
Wenn der Drehschalter (1) des SEA sich in der Position „EIN" befindet und durch FSS gestartet wird, hat die Ansteuerung durch FSS Vorrang und das SEA kann, in dieser Situation, nur durch das Betätigen
des NOT-HALT (7) vor Ort abgeschaltet werden.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis