Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromagnetische Störungen (Emi); Drahtlose Bluetooth-Kommunikation - max mobility SmartDrive MX2+ Betriebsanleitung

Rollstuhlzusatzantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektromagnetische Störungen (EMI)
Elektromagnetische Störungen werden durch Quellen von Funkwellen hervorgerufen. Beispiele für derartige Quellen sind Sendeanlagen
von Radio-/Fernsehsendern, Empfänger, Sende- und Empfangsgeräte (zum Senden und Empfangen von Signalen), Mobiltelefone, Funk-
geräte usw. Im täglichen Umfeld gibt es viele Quellen elektromagnetischer Störungen. Manche davon sind vermeidbar, und andere nehmen
wir nicht einmal wahr. Elektronische Geräte wie z. B. der SmartDrive sind empfindliche gegenüber starken und schwachen elektromag-
netischen Störungen von diesen Sendern sowie gegenüber elektrostatischen Entladungen und leitungsgebundenen elektromagnetischen
Störungen. Diese Störungen können den SmartDrive-Motor ungewollt aktivieren oder sein Steuersystem beschädigen, was zu einem
Sicherheitsrisiko und kostspieligen Reparaturen führen kann.
Jeder Elektrorollstuhl und jedes Zusatzantriebsgerät kann elektromagnetische Störungen gegenüber bis zu einem bestimmtem Grad stand-
halten. Dies wird als „Störfestigkeitspegel" bezeichnet. Je höher der Störfestigkeitspegel, desto weniger ist das Gerät dem Risiko infolge
elektromagnetischer Störungen ausgesetzt. Ein Störfestigkeitspegel von 20 V/m gilt als ausreichender Schutz gegenüber alltäglichen Quel-
len. Der SmartDrive wurde getestet und weist eine Störfestigkeit bis zu diesem Mindest-Störfestigkeitspegel von 20 V/m auf. Auch bei
ausreichendem Schutz gegenüber elektromagnetischen Störungen können Änderungen oder zusätzliche Ergänzungen am Rollstuhl dessen
Störfestigkeit beinträchtigen. Teile anderer Anbieter weisen unbekannte elektromagnetische Störeigenschaften auf. Das Zusammenwirken
dieser Teile mit dem SmartDrive wurde nicht getestet.
Die elektromagnetische Energie wird intensiver, je mehr man sich der Quelle nähert. Daher empfiehlt es sich, den SmartDrive nicht in der
Nähe von Funkwellenquellen zu betreiben. Quellen elektromagnetischer Störungen sind in drei Kategorien unterteilt:
Sende- und Empfangsgeräte mit großer Reichweite: Hierzu gehören Quellen starker Funkwellen einschließlich Antennenmas-
1.
ten kommerzieller Radio- und Fernsehsender und Amateurfunksender (Sprechfunkgeräte).
2.
Mobile Sende-Empfangsgeräte mit mittlerer Reichweite: Hierzu gehören Quellen potenziell starker Funkwellen einschließlich
Funkverkehr von Rettungsfahrzeugen, Lastzügen und Taxis.
Handfunkgeräte: Hierzu gehören Quellen relativ schwacher Wellen, die aber möglicherweise sehr nah an Ihren Rollstuhl heran-
3.
kommen können, einschließlich Sprechfunkgeräten, CB-Funkgeräten, Mobiltelefonen und anderer persönlicher Kommunikati-
onsgeräte.
Folgende Geräte lösen wahrscheinlich keine Probleme im Zusammenhang mit elektromagnetischen Störungen aus: Schnurlostelefone,
MP3-/CD-Player, Fernsehgeräte und AM/FM-Radios.
Betreiben Sie bei eingeschaltetem Zusatzantrieb keine Handfunkgeräte (Sende-/Empfangsgeräte) wie z. B, CB-Funkgeräte
und keine persönlichen Kommunikationsgeräte wie z. B. Mobiltelefone.
Achten Sie auf Sendeanlagen in der Nähe, z. B. auf Radio- oder Fernsehsender, und vermeiden Sie es, sich in deren Nähe zu begeben.
Falls unbeabsichtigte Bewegungen auftreten, schalten Sie den Zusatzantrieb aus, sobald dies sicher möglich ist.
Denken Sie daran, dass der Anbau von Zubehör oder Bauteilen Ihren Rollstuhl anfälliger für elektromagnetische Störungen machen
kann (Hinweis: Eine Abschätzung der Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf die Gesamtstörfestigkeit des Zusatzantriebs
ist nicht ohne Weiteres möglich).
Informieren Sie Max Mobility über sämtliche Vorkommnisse unbeabsichtigter Bewegungen und geben Sie an, ob sich eine Quelle
elektromagnetischer Störungen in der Nähe befunden hat.
USA/Kanada
Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine
schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss allen Störungen einschließlich Störungen standhalten, die einen uner-
wünschten Betrieb auslösen können. Jede Änderung oder Umrüstung, die nicht ausdrücklich von dem für die Konformität Verantwortli-
chen genehmigt wurde, kann dazu führen, dass der Nutzer die Berechtigung zum Betrieb des Geräts verliert.
Drahtlose Bluetooth®-Kommunikation
Die drahtlose Bluetooth®-Kommunikation (2,4-GHz-Frequenzband) wird vom PushTracker verwendet, um dem SmartDrive mitzuteilen,
wann der Zusatzantrieb aktiviert bzw. deaktiviert werden soll, um mit einem Smartphone Signale zu senden und zu empfangen usw. Zur
Herstellung der Verbindung und zur Kommunikation zwischen PushTracker und SmartDrive bzw. Smartphone darf der Abstand höchs-
tens 8 m betragen. Die maximale Ausgangsleistung dieser Technologie beträgt 10 mW, wobei der Betrieb des Geräts in der Nähe anderer
Drahtlosgeräte (z. B. elektromagnetische Sicherheitssysteme, Mobiltelefone, Bluetooth®-Kopfhörer usw.) dazu führen kann, dass das
Gerät die Verbindung verliert. Der Zusatzantrieb wird stets deaktiviert, wenn der Motor in Betrieb ist und die Verbindung verloren geht.
In diesem Fall erzeugt der SmartDrive ein akustisches Signal, und am PushTracker wird dies ebenfalls angezeigt. Das Gerät wurde unter
härtesten Bedingungen getestet, um seine Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Falls wiederholt Verbindungsprobleme mit dem
Gerät auftreten sollten, wenden Sie sich zur Fehlerbehebung bitte umgehend an Max Mobility.
SmartDrive-Betriebsanleitung
V

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis