Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerungsmodus Mx1; Rückrollsicherung; Betriebsbedingungen - max mobility SmartDrive MX2+ Betriebsanleitung

Rollstuhlzusatzantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X
max mobility
®

Steuerungsmodus MX1

Der Modus MX1 (der früher als „Anfängermodus" bezeichnet wurde) ist eine weitere Option zur Einstellung des Steuerungsmodus für den
Zusatzantrieb (Einzelheiten zur Änderung der Steuerungsmodi siehe unter „SmartDrive-Einstellungen" in der separaten PushTracker-Be-
triebsanleitung). In diesem Modus bedeutet Deaktivierung dasselbe wie im Modus MX2 (siehe die Abschnitte „Steuerungsmodus MX2"
und „Deaktivierung des Zusatzantriebs"). Sie können den Zusatzantrieb jedoch auch durch Bremsen an den Greifreifen deaktivieren. Der
SmartDrive erkennt die Verzögerung des Rollstuhls infolge des Bremsvorgangs und schaltet den Motor aus. Dieser Modus eignet sich gut
zur Verwendung in Innenräumen zum Üben der Klopfbewegung, die der PushTracker zur Deaktivierung des Motors benötigt. Daraufhin
ist die Umschaltung in den Modus MX2 oder MX2+ sehr wahrscheinlich, um den SmartDrive in allen täglich auftretenden Situationen
optimal nutzen zu können.
Informieren Sie sich über den Steuerungsmodus MX2 und beachten Sie alle Warnhinweise hierzu.
Rückrollsicherung
Der SmartDrive ist mit einer Rückrollsicherung ausgestattet, mit der verhindert wird, dass der Zusatzantrieb aktiviert wird, während der
Rollstuhl in Rückwärtsrichtung rollt. Diese Sicherheitsfunktion setzt voraus, dass das sich der Rollstuhl vor Fahrbeginn im Ruhezustand
befindet. Bei nicht aktivierter Rückrollsicherung kann der SmartDrive frei nach hinten rollen.
Es gilt stets die Warnung, dass an Hügeln, Steigungen, Rampen usw. besondere Vorsicht geboten ist.
Die Rückrollsicherung kann nicht in allen Fällen ein schnelles Zurückrollen verhindern, insbesondere nicht bei steilen Gefäl-
lestrecken und bei sehr schweren Rollstuhlfahrern.
Die Rückrollsicherung ist keine Feststellbremse. Achten Sie darauf, dass Sie den Rollstuhl mit Bremsen sichern, wenn Sie an einer
Gefällestrecke anhalten möchten.

Betriebsbedingungen

Der SmartDrive ist für normale Betriebsbedingungen ausgelegt, unter denen sich der Nutzer eines manuellen Rollstuhls täglich bewegt.
Max Mobility empfiehlt, die Verwendung des Geräts auf den Einsatz im Innenraum bzw. einen moderaten Einsatz im Freien zu begrenzen.
Sämtliche vom Rollstuhlhersteller festgelegten Betriebsbedingungen sind stets einzuhalten, wobei zusätzlich die folgenden Situationen zu
vermeiden sind:
lockere Erde, lockerer Sand oder Kies
stehendes Wasser
vereiste Oberflächen
Das Gesamtgewicht der SmartDrive-Baugruppe beträgt 6,1 kg. Dieses Gewicht ist bei der Berechnung des Ladegewichts des Rollstuhls
einzubeziehen. Das vom Rollstuhlhersteller angegebene maximal zulässige Ladegewicht darf durch Anbau des SmartDrive keinesfalls
überschritten werden.
Rampen und Steigungen werden am besten langsam befahren. Aktivieren Sie auf Querneigungen den Motor, um den Fahrbetrieb zu star-
ten, und bremsen Sie dann mit der bergseitig gelegenen Hand am Greifreifen des Rollstuhls, um sich gerade auszurichten.
Die Rollen am Allseitenrad ermöglichen zudem das Drehen des Rollstuhls, da sie sich ungehindert seitwärts über den Untergrund be-
wegen. Achten Sie darauf, dass der SmartDrive nicht an Kanten oder schmalen Gehwegspalten hängen bleibt, wenn Sie sich drehen. Die
Befestigungsteile sind so ausgelegt, dass sie als Erstes nachgeben. Wenn Sie mit dem SmartDrive stecken bleiben, können Klemme/Faltad-
apter daher abreißen, sodass der Zusatzantrieb am Rollstuhl nicht mehr wirksam ist. Mitunter ist es besser, den SmartDrive abzuschalten,
die Situation manuell zu überwinden und den Zusatzantrieb danach wieder zu verwenden.
Falls ein Teil des SmartDrive versehentlich unter Wasser taucht oder mit Wasser übergossen wird, sollte er nicht weiter verwendet und vor
der erneuten Verwendung 12 Stunden lang an der Luft getrocknet werden. Es empfiehlt sich, den SmartDrive und den PushTracker stets
in Innenräumen zu lagern. Lassen Sie das Gerät ausreichend lange erwärmen oder abkühlen, wenn es zuvor unter extremen Temperaturen
gelagert wurde.
Die Betriebstemperatur des SmartDrive liegt zwischen -25 °C und 50 °C
Bei Funktionssstörungen oder Problemen mit dem SmartDrive verwenden Sie das Gerät nicht weiter und wenden sich zwecks Unterstüt-
zung bitte an Max Mobility.
unwegsames Gelände
starke Steigungen/Gefälle

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für max mobility SmartDrive MX2+

Inhaltsverzeichnis