Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

max mobility SmartDrive MX2+ Betriebsanleitung

Rollstuhlzusatzantrieb

Werbung

SmartDrive MX2+
Rollstuhlzusatzantrieb
Betriebsanleitung
Um Ihren PushTracker optimal nutzen zu können,
sollten Sie die PushTracker-App aus dem Apple
App Store oder von Google Play herunterladen.
max mobility, LLC
5425 Crossings Boulevard
Antioch, TN 37013 USA
Telefon: 800.637.2980
Fax: 888.411.9027
Informationsvideos unter
www.maxmobility.de
®
SDMX2-DUM Rev. A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für max mobility SmartDrive MX2+

  • Seite 1 SmartDrive MX2+ Rollstuhlzusatzantrieb max mobility, LLC Betriebsanleitung ® 5425 Crossings Boulevard Antioch, TN 37013 USA Telefon: 800.637.2980 Fax: 888.411.9027 Informationsvideos unter www.maxmobility.de Um Ihren PushTracker optimal nutzen zu können, sollten Sie die PushTracker-App aus dem Apple SDMX2-DUM Rev. A App Store oder von Google Play herunterladen.
  • Seite 3: Rollstuhl-Kompatibilität

    Spezifikationsblatt SmartDrive-Betriebsanleitung Spezifi kationsblatt ® www.max-mobility.com Hersteller: Max Mobility, LLC SmartDrive MX2 Adresse: 5425 Crossings Blvd. Antioch, TN 37013 Rollstuhl-Zusatzantrieb Telefon: (615) 953-5350 / Gebührenfrei: (800) 637-2980 Reichweite (ebenerdig/ohne Widerstand): 12,3 Meilen (19,8 km) Höchstgeschwindigkeit (ebene Fläche): einstellbar [4 mph (6 km/h) Grundeinstellung] Höchstgeschwindigkeit (6°...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ® Inhaltsverzeichnis Einleitung ....III Bestimmungsgemäße Verwendung des SmartDrive . . .III Unbedingt vor Gebrauch lesen! ... .III Warnungen und Sicherheitsmaßnahmen .
  • Seite 5: Einleitung

    1. Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung des SmartDrive Der Rollstuhlzusatzantrieb SmartDrive von Max Mobility ist ausschließlich dazu bestimmt, manuelle Rollstühle mit einer Hilfskraft zu versorgen, um die Schubkraft zu verringern, die vom Fahrer einschließlich Kindern und Jugendlichen aufgebraucht werden muss. Das Ge- wicht der Anwender kann zwischen 14 kg und 150 kg liegen.
  • Seite 6 ® Fahren Sie nicht über unwegsames Gelände, glatte Oberflä- Rollstuhl setzen bzw. diesen verlassen. chen, extreme Steigungen/Gefälle oder wackligen Unter- Die optionalen Taster sind zur Verwendung mit einem Sitzkis- grund. Die Bodenhaftung kann dadurch verloren gehen, sen vorgesehen, sodass man nicht direkt auf den Kabeln sitzt. Bei was zu Verletzungen oder Beschädigungen an Ihrem SmartDrive und...
  • Seite 7: Elektromagnetische Störungen (Emi)

    (Hinweis: Eine Abschätzung der Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf die Gesamtstörfestigkeit des Zusatzantriebs ist nicht ohne Weiteres möglich). Informieren Sie Max Mobility über sämtliche Vorkommnisse unbeabsichtigter Bewegungen und geben Sie an, ob sich eine Quelle elektromagnetischer Störungen in der Nähe befunden hat.
  • Seite 8: Liste Der Bauteile

    ® Liste der Bauteile 1. Daumentaster (als optionales Zubehör separat erhältlich) 2. Befestigungsteile 3. SmartDrive/Antriebseinheit 4. Rollen 5. SmartDrive-Griff 6. SmartDrive-LEDs 7. SmartDrive-Umschalter 8. Abdeckung des SmartDrive- Ladegeräts 9. Buchse für Ladegerät 10. Allseitenrad 11. Stecker des Ladegeräts 12.
  • Seite 9: Einrichtung Des Smartdrive

    SmartDrive-Betriebsanleitung 2. Einrichtung des SmartDrive Anbau des SmartDrive Der SmartDrive ist so konstruiert, dass er sich schnell und einfach an alle Arten manueller Rollstühle, starr oder faltbar, montieren lässt. Informationen zur Kompatibilität des Rollstuhls finden Sie im Spezifikationsblatt. Kundenspezifische Lösungen zum Anbau des Smart- Drive sind ebenfalls erhältlich, falls die im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsteile am vorgesehenen Rollstuhl nicht verwendet werden können.
  • Seite 10: Deaktivierung Des Zusatzantriebs

    Benachrichtigung angezeigt, bevor die drahtlose Verbindung zum SmartDrive unterbrochen wird. Bei Funktionsstörungen oder Problemen bezüglich Anschuberkennung/Bremsen/Daumentaster mit dem SmartDrive verwenden Sie das Gerät nicht weiter, und wenden sich zwecks Unterstützung bitte an Max Mobility. Der mittels Anschieben aktivierte Zusatzantrieb kann ZU JEDEM ZEITPUNKT durch Drücken der Zusatzantriebstaste am PushTracker deaktiviert werden, da durch diesen Tastendruck der Zusatzantrieb ausgeschaltet bzw.
  • Seite 11 Bei Funktionsstörungen oder Problemen bei Aktivierung, Deaktivierung und/oder Beschleunigung des SmartDrive verwenden Sie das Gerät nicht weiter und wenden Sie sich zwecks Unterstützung bitte an Max Mobility. Eine EINMALIGE Klopfbewegung bei laufendem Motor führt dazu, dass die Rollgeschwindigkeit auf die aktuelle Geschwindigkeit eingestellt wird.
  • Seite 12: Steuerungsmodus Mx1

    Der SmartDrive ist für normale Betriebsbedingungen ausgelegt, unter denen sich der Nutzer eines manuellen Rollstuhls täglich bewegt. Max Mobility empfiehlt, die Verwendung des Geräts auf den Einsatz im Innenraum bzw. einen moderaten Einsatz im Freien zu begrenzen. Sämtliche vom Rollstuhlhersteller festgelegten Betriebsbedingungen sind stets einzuhalten, wobei zusätzlich die folgenden Situationen zu vermeiden sind: •...
  • Seite 13: Akku

    Unternehmen Sie keinesfalls Reparaturversuche an einem beschädigten oder defekten Ladegerät. Wenden Sie sich bei einem beschä- digten Ladegerät bitte an Max Mobility und entsorgen Sie es nicht im Hausmüll. Das Netzteil des Ladegeräts sollte während des Ladevorgangs flach aufgelegt werden.
  • Seite 14: Reisen Und Versand

    Inspektion Überprüfen Sie SmartDrive, Allseitenrad, PushTracker, Befestigungsteile und Daumentaster (sofern vorhanden) vor jeder Verwendung auf fehlende Teile und Beschädigungen. Beenden Sie die Nutzung und wenden Sie sich an Max Mobility oder Ihren Fachhändler, wenn Sie einen der folgenden Umstände bemerken: •...
  • Seite 15: Sonstige Wartung

    XIII SmartDrive-Betriebsanleitung Sonstige Wartung Weitere Informationen zur Wartung oder über den eventuell notwendigen Austausch von Teilen am Gerät erhalten Sie bei Max Mobility oder beim Fachhändler. Fehlerbehebung Um die Leiterplatte des SmartDrive und den Akku vor Beschädigungen infolge des Ausfalls anderer Teile oder durch untypische Situ- ationen zu schützen, sind Schutzvorkehrungen vorgesehen.

Inhaltsverzeichnis